Activision Blizzard steht hinter erfolgreichen Spielen wie «Call of Duty», «Overwatch» und «Candy Crush». (Bild Shutterstock/nico)
Die US-Wettbewerbsaufsicht FTC wollte den 69 Milliarden Dollar schwere Deal mit Gamehersteller Activision per einstweiliger Verfügung stoppen. Damit ist sie gescheitert – Microsoft kann nun die Gross-Übernahme vollziehen.
12.07.2023, 09:34 Uhr
Redaktion: sw
Richterin Jacqueline Scott Corley in San Francisco wies den Antrag der US-Regierung ab, den Deal mit einer einstweiligen Verfügung zu blockieren.
Corley stellte klar, dass ihre Entscheidung kein finales «Okay» für die Übernahme insgesamt darstellt. Die Zuständigkeit des Gerichts in diesem Fall sei eng begrenzt, sagte sie. Gleichzeitig warf sie der Wettbewerbsbehörde FTC vor, in ihrem Antrag nicht ausreichend argumentiert zu haben, warum die Fusion den Wettbewerb einschränken würde.
Die FTC hatte argumentiert, Microsoft könnte die Übernahme nutzen, um Spiele von Activision exklusiv nur für die eigenen Plattformen verfügbar zu machen und so den Wettbewerb einzuschränken. Ein FTC-Sprecher sagte zur Entscheidung von Richterin Corley: «Wir sind von diesem Ergebnis enttäuscht, da dieser Zusammenschluss eine klare Bedrohung für den offenen Wettbewerb bei Cloud-Gaming, Abonnementdiensten und Konsolen darstellt.»
Die 69 Milliarden Dollar teure Übernahme ist eine der grössten Fusionen im Gaming-Markt. Microsoft ist in dem Geschäft unter anderem mit seiner Spielekonsole Xbox aktiv. Activision Blizzard steht hinter erfolgreichen Spielen wie «Call of Duty», «Overwatch» und «Candy Crush».
Nach Bekanntgabe der Entscheidung des Gerichts legte die Aktie von Activision Blizzard um mehr als zehn Prozent zu und erreichte mit rund 92 Dollar je Papier den höchsten Wert seit zwei Jahren. Microsoft hatte sich bereit erklärt, den Spielehersteller für 95 Dollar pro Aktie zu kaufen.
EU-Kommission stimmte unter Auflagen zu
Auch ausserhalb der USA ist die Übernahme umstritten. Grossbritanniens Kartellwächter legten im April ein Veto ein. Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission stimmten der Transaktion hingegen unter Auflagen zu.
Microsoft-Präsident Brad Smith begrüsste die Entscheidung des Gerichts in San Francisco: «Wir sind dem Gericht für diese schnelle und gründliche Entscheidung dankbar und hoffen, dass andere Gerichtsbarkeiten weiterhin auf eine zeitnahe Lösung hinarbeiten werden.»
Die beiden Unternehmen wollen die Übernahme bis zum 18. Juli abschliessen. Weitere Gerichtsverfahren sind aber hängig. Die FTC hat unter anderem die Möglichkeit, gegen das Urteil in San Francisco Rechtsmittel einzulegen.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Die grösste und zweitgrösste Bank der Schweiz müssen innerhalb von nur 15 Jahren notgerettet werden. Was nun? Am Forum «Vision Bank – Vision Finanzplatzes» sprachen Führungskräfte über ihre Vorstellungen....
Ex-Verwaltungsratspräsident der ASE Investment muss ins Gefängnis
13.09.2023, 13:27 Uhr
Das Bundesgericht hat im Anlagebetrugsfall der ASE Investment AG die Freiheitsstrafe von 54 Monaten für den Ex-Verwaltungsratspräsidenten bestätigt. Zudem muss Simon Müller dem Staat eine Ersatzforderung von über...
Laut einer Mitteilung tritt Urban Angehrn aus gesundheitlichen Gründen als Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zurück. Birgit Rutishauser wird zum 1. Oktober 2023 zur Direktorin ad interim ernannt.
Beschäftigte einiger staatlicher Behörden dürften Apple iPhones und Geräte anderer Hersteller nicht mehr an den Arbeitsplatz bringen, schrieb das «Wall Street Journal».
Die Wettbewerbskommission (Weko) könnte für die UBS wegen der CS-Übernahme einem Medienbericht zufolge noch im Nachhinein Auflagen fordern. Die Wettbewerbshüter prüfen derzeit die Übernahme und führen...
Die beiden an der Schweizer Börse SIX kotierten Immobilienfonds von Procimmo Real Estate SICAV, «Swiss Commercial Fund» und «Swiss Commercial Fund II» können sich zusammenschliessen. Die Finma hat die...
«Höhere Sparquoten wirken für Anleiheinvestoren wie ein Puffer, der den Konsum stützen und Zahlungsausfälle begrenzen kann», schreibt Felipe Villarroel, Portfoliomanager, bei TwentyFour Asset Management.
Chinas Geschäfts-Banken haben den einjährigen Referenzzinssatz wie erwartet gesenkt. Den für die Immobilien wichtigen Fünf-Jahres-Satz liessen sie überraschend unverändert.