Der Betrug mit Kreditkarten ist offenbar gesunken. (Bild Shutterstock/Ti_ser)
Bei der letzten offiziellen Erhebung 2021 (!) sei der Kartenbetrug auf den tiefsten Stand seit Beginn der Datenerhebung gefallen, teilte die EZB mit. Der Schaden beziffert die Behörden auf 1,5 Milliarden Euro. Schärfere technische Standards für die Erkennung von Kartenbesitzern und für die sichere Kommunikation stünden hinter dem Rückgang.
26.05.2023, 14:31 Uhr
Redaktion: sw
Der Gesamtwert betrügerischer Transaktionen mit Karten im Euro-Zahlungsverkehrsraum, zu dem auch Länder wie Liechtenstein und Norwegen zählen, ging 2021 um 11,2 Prozent auf 1,53 Milliarden Euro zurück. Die Betrugsrate gemessen am Gesamtwert der Kartenzahlungen nahm auf 0,028 Prozent ab. 2020 hatte sie bei 0,036 Prozent gelegen.
Rund 84 Prozent der Kartenbetrugsfälle gemessen am Wert waren 2021 Zahlungen im Internet oder mobile Zahlungen, wobei Kartendetails etwa über Techniken wie phishing angeeignet wurden. Der Schaden durch derartigen Kartenbetrug nahm 2021 um 12,1 Prozent auf 1,28 Milliarden Euro ab. Der überwiegende Teil entfiel auf grenzüberschreitende Transaktionen. Rund 17 Prozent gemessen am Wert entfiel auf Kartenbetrug an der Ladenkasse oder an den Bankautomaten, etwa mittels Fälschungen. Hier lag der Rückgang zum Vorjahr bei 6,4 Prozent.
Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend auch der Senat einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
Nach gut 600 Millionen Dollar Strafe auf den Bermudas, ist die Credit Suisse in Singapur zu einer Schadenersatzzahlung von 926 Millionen Dollar verurteilt worden. In beiden Fällen geht es um Klagen des früheren...
Die Facebook-Muttergesellschaft Meta soll wegen Verstössen gegen die EU-Datenschutzregeln eine Rekordstrafe zahlen. Zudem setzt die Zudem setzt die irische Datenschutzbehörde dem Konzern eine brisante Frist. dem...
Die UBS rechnet dank der CS-Übernahme mit einem Sondergewinn von 34,8 Milliarden Dollar. In der Eingabe an die SEC hat die Bank erstmals die Kosten der Credit-Suisse-Integration beziffert.
Im Streit um die Anhebung der Schuldenobergrenze läuft den USA laut Finanzministerin Janet Yellen die Zeit davon. «Jeden Tag, an dem der Kongress nicht handelt, entstehen mehr wirtschaftliche Kosten, die die...
Wie China mehr Wert aus staatlichen Unternehmen herausholen will
15.05.2023, 17:45 Uhr
«Es ist ein langer Weg für Chinas staatlichen Sektor, sich stärker am Markt zu orientieren und aktionärsfreundlich zu werden. Der neue Fokus auf die Eigenkapitalrendite ist ein Schritt in die richtige Richtung»,...
Die deutsche Bundesregierung hat die Lufthansa in der Coronapandemie mit Milliarden gestützt. Nun hat der Gerichtshof der Europäischen Union entschieden: Diese Hilfen hätte die EU-Kommission nicht genehmigen...