Corona-Krise: Finma sieht Banken operationell und finanziell gut gerüstet
Die Finma sieht die Finanzinstitute gut vorbereitet für die Corona-Krise.
Die Finma stellt den Finanzinstituten und der Finanzmarktinfrastruktur vor dem Hintergrund der Corona-Krise ein gutes Zeugnis aus. Die Institute würden operationell sehr gut funktionieren und seien auch für strenge Stressszenarien gut gewappnet.
19.03.2020, 16:49 Uhr
Redaktion: rem
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) stellt fest, dass die Unternehmen ein wirksames Business Continuity Management (BCM) mit im Voraus geplanten Massnahmen ausrollen, die es ermöglichen, auch in Ausnahmesituationen den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Dienstleistungen der Finanzinstitute stehen daher dank digitaler Arbeitsmethoden unterbruchsfrei zur Verfügung, wie die Finma am Donnerstag mitteilte. Auch wenn nicht alle Filialen geöffnet bleiben werden, bleiben Bankdienstleistungen für das Publikum gewährleistet.
Zudem seien die Schweizer Finanzinstitute gut vorbereitet gewesen für die durch die Corona-Krise ausgelösten aktuellen Marktturbulenzen. Sie seien dank dem Aufbau von soliden Kapital- und Liquiditätspuffern in den letzten Jahren für strenge Stressszenarien gut gewappnet. So könne die Kredit- und Liquiditätsversorgung der Realwirtschaft gewährleistet werden. "In diesem Kontext muss auch die Ausschüttungspolitik der Finanzinstitute umsichtig bleiben, insbesondere wenn es um Aktienrückkaufprogramme geht", schreibt die Finanzmarktaufsicht in der Mitteilung.
Aktuelle Hinweise der Finma
Aus aktuellem Anlass weist die Finma auf zwei spezifische Punkte hin:
Erleichterte Regeln für den Handelsraum: Regelungen, die das physische und elektronische Umfeld eines Handelsraums betreffen wird die Finma so auslegen, dass Arbeit von zuhause aus (Remote) auch hier breit möglich ist. Die erforderlichen Überwachungsmassnahmen können weitgehend elektronisch umgesetzt werden. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Finma den Instituten auch bei Datenerhebungen zum Effektenhandel längere Fristen gewähren. Sie wird nicht darauf bestehen, Daten in Journalform innerhalb von drei Arbeitstagen zu erhalten.
Cyberrisiken: Die Finma weist darauf hin, dass im Kontext der Situation um das Coronavirus ein erhöhtes Aufkommen von gefälschten E-Mails in Form von Phishing besteht. Angreifer versuchen die aktuelle Verunsicherung auszunutzen und verwenden vermehrt Malware in E-Mails mit gefälschtem Absender.
Betrieb sichergestellt und Aufsichtstätigkeit flexibilisiert
Die Aufsichtstätigkeit der Finma werde weiter konsequent risikoorientiert und auch antizyklisch ausgestaltet. Es sei daher möglich, dass gewisse Termine und Routinekontrolltätigkeiten verschoben werden, damit die Unternehmen ihre Kapazitäten freier einsetzen können.
Die Finma hat ihre eigene Pandemieplanung ausgerollt, um ihren Betrieb sicherzustellen. Gearbeitet wird ausser im Ausnahmefall von zuhause aus. Den Finma-Mitarbeitenden stehen digitale Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung, die ein reibungsloses, sicheres und ortsungebundenes Arbeiten ermöglichen. Den Beaufsichtigten stehen auch moderne Möglichkeiten zur Verfügung, um mit der Finma digital und sicher Dokumente austauschen zu können.
Finma steigerte 2020 trotz Corona Vor-Ort-Kontrollen bei Banken
01.04.2021, 15:21 Uhr
Die Finma attestiert in ihrem Geschäftsbericht 2020 den Finanzinstituten, sie seien robust durch das schwierige Corona-Jahr gekommen. In der Rechtsdurchsetzung bleibt für die Finanzmarktaufsicht Geldwäscherei im...
US-Steuerbehörde ersucht Schweizer Behörden um US-Kundendaten
23.03.2021, 14:54 Uhr
Die US-Steuerbehörde IRS lässt in der Verfolgung von Steuersündern nicht locker. Sie hat nun die Schweizer Behörden um Informationen über Konten von US-Kunden bei weiteren insgesamt 29 Schweizer Finanzinstituten...
Im Pariser Berufungsprozess der UBS wegen Steuerbetrugs hat die französische Staatsanwaltschaft die Bestätigung der erstinstanzlich gefällten Urteile beantragt. Deutlich tiefer sollen dagegen die Geldstrafen...
Gleichbehandlung für Privatanleger an den Privatmärkten gefordert
02.03.2021, 08:30 Uhr
Führende Asset Manager setzten sich am World of Asset Management Summit von Citywire dafür ein, dass auch Privatanleger von Privatmärkte-Investments profitieren können. Noch ist Privatinvestoren der Zugang aus...
Die Schweizerische Bankiervereinigung empfiehlt ihren Mitgliedern, die Covid-19-Kredite pauschal von fünf auf acht Jahre zu verlängern und die entsprechende Amortisationspflicht für ein weiteres Jahr auszusetzen.
Handel mit Schweizer Aktien an UK-Handelsplätzen anerkannt
03.02.2021, 11:05 Uhr
Nach der Einigung der Schweiz mit Grossbritannien über die Gleichwertigkeit der Schweizer Börse SIX können Schweizer Aktien wieder im Vereinigten Königreich gehandelt werden. Die Finma hat diversen britischen...
Bundesrat will Weg für erfolgreichen Finanzplatz ebnen
04.12.2020, 17:20 Uhr
Der Bundesrat hat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Schweiz soll weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehören und damit als internationaler Wirtschaftsstandort...
Finma rügt Bank Syz wegen Verstössen in der Geldwäschereibekämpfung
24.09.2020, 09:10 Uhr
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat in einem Enforcementverfahren festgestellt, dass die Bank Syz gegen die Geldwäschereibestimmungen verstossen hatte. Diese Hinweise betrafen eine sehr bedeutende Geschäftsbeziehung...
Fonds in der Schweiz: Pragmatische Lösungen unter Fidleg und Finig gefragt
19.09.2020, 05:00 Uhr
Seit dem 1. Januar 2020 müssen sich hiesige Fonds nach den Regeln des neuen Fidleg und Finig richten. Diese beiden Gesetze bringen die Schweiz näher an die europäische Direktive MiFID II. Colin Vidal von Reyl...
COVID-19-Kreditprogramm: Bankiervereinigung gegen nachträgliche Änderungen
22.07.2020, 11:58 Uhr
Die Bankiervereinigung begrüsst, dass der Bundesrat das COVID-19-Kreditprogramm weitgehend unverändert in ordentliches Recht überführen möchte. Auf eine nachträgliche Änderung der Regeln und die Verlängerung...