Der wichtige Immobiliensektor gilt als Risikofaktor in China. (Bild Shutterstock/Fabio Nodari)
Wegen enttäuschender Konjunkturdaten hat Chinas Zentralbank überraschend an der Zinsschraube gedreht. Wie sie mitteilte, wurde der Leitzins für Kredite mit einer einjährigen Laufzeit von 2,65 auf 2,5 Prozent gesenkt. Es ist die zweite Zinssenkung seit Juni und der stärkste Zinsschritt seit 2020.
15.08.2023, 10:10 Uhr
Redaktion: AWP
Zudem wurde der einwöchige Reverse-Repo-Satz von 1,9 Prozent auf 1,8 Prozent verringert. Der Satz ist für kurzfristige Geschäfte mit den Geldhäusern relevant, allerdings nicht so bedeutend wie der Hauptleitzins MLF. Analysten wurden von der Entwicklung überrascht.
Kurze Zeit nach der Veröffentlichung der Zinsentscheidung legte das Pekinger Statistikamt Konjunkturdaten vor, die erneut überwiegend schwächer als erwartet ausfielen. Demnach stieg die Industrieproduktion im Juli im Jahresvergleich um 3,7 Prozent und damit schwächer als Analysten erwartet hatten. Auch das Wachstum der Einzelhandelsumsätze verlangsamte sich, auf nur noch 2,5 Prozent im Jahresvergleich. Dies ist die geringste Wachstumsrate in diesem Jahr.
Wie das Statistikamt zudem mitteilte, verzeichnete der angeschlagene Immobiliensektor im Juli einen Rückgang der Investitionen um 8,5 Prozent im Jahresvergleich. Zuletzt hatten Meldungen über Zahlungsschwierigkeiten von grossen Unternehmen aus Chinas Immobilienbranche für eine nervöse Stimmung an den Finanzmärkten gesorgt.
«Insbesondere der seit einigen Jahren in China kriselnde Immobilienmarkt ist nach dem Heisslaufen zuvor sicherlich ein Risikofaktor», sagte Bernd Krampen, Analyst bei der NordLB. Seiner Einschätzung nach können Fehlentwicklungen auf dem Immobilienmarkt zu gravierenden Vermögensverlusten, zu Zahlungsschwierigkeiten und im Endeffekt zu einem Einbruch beim Konsum führen. «Genau das stellt das Horrorszenario für Peking dar», sagte Krampen.
Auch Analyst Tommy Wu von der Commerzbank erkennt einen wachsenden Druck auf die politischen Entscheidungsträger in Peking, da sich das Vertrauen der Verbraucher und Unternehmen verschlechtere. Die heutigen Zinssenkungen dürften dazu beitragen, das Vertrauen in nächster Zeit bis zu einem gewissen Grad zu stabilisieren. «Es muss aber vermutlich noch mehr getan werden, insbesondere um den Wohnungsmarkt zu stabilisieren und die Finanzierung von Bauträgern zu unterstützen», sagte der Commerzbank-Experte.
Stempelsteuer im Visier
So denkt die chinesische Regierung offenbar über Erleichterungen für den dümpelnden Aktienhandel in der Volksrepublik nach. Erstmals seit der Finanzkrise 2008 könnte die sogenannte Stempelsteuer auf gehandelte Aktien gesenkt werden, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen berichtete. Demnach diskutieren Experten im Finanzministerium in Peking derzeit einen entsprechenden Entwurf. Das Ausmass einer Steuersenkung sei in Höhe und Dauer noch nicht festgelegt, hiess es.
Nach einem starken Jahresauftakt hat Chinas Wirtschaft spürbar an Schwung verloren. Im zweiten Quartal legte die Wirtschaftsleistung nur um 0,8 Prozent im Quartalsvergleich zu. Im Auftaktquartal war das Bruttoinlandsprodukt noch um 2,2 Prozent gewachsen.
Nach der Zinssenkung durch die Notenbank des Landes ist der Kurs der chinesischen Währung zum US-Dollar weiter gesunken und erreichte zeitweise den tiefsten Stand seit vergangenen November. Asiens Börsen haben auf die Zinssenkung in China nur verhalten reagiert.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Die grösste und zweitgrösste Bank der Schweiz müssen innerhalb von nur 15 Jahren notgerettet werden. Was nun? Am Forum «Vision Bank – Vision Finanzplatzes» sprachen Führungskräfte über ihre Vorstellungen....
Ex-Verwaltungsratspräsident der ASE Investment muss ins Gefängnis
13.09.2023, 13:27 Uhr
Das Bundesgericht hat im Anlagebetrugsfall der ASE Investment AG die Freiheitsstrafe von 54 Monaten für den Ex-Verwaltungsratspräsidenten bestätigt. Zudem muss Simon Müller dem Staat eine Ersatzforderung von über...
Laut einer Mitteilung tritt Urban Angehrn aus gesundheitlichen Gründen als Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zurück. Birgit Rutishauser wird zum 1. Oktober 2023 zur Direktorin ad interim ernannt.
Beschäftigte einiger staatlicher Behörden dürften Apple iPhones und Geräte anderer Hersteller nicht mehr an den Arbeitsplatz bringen, schrieb das «Wall Street Journal».
Die Wettbewerbskommission (Weko) könnte für die UBS wegen der CS-Übernahme einem Medienbericht zufolge noch im Nachhinein Auflagen fordern. Die Wettbewerbshüter prüfen derzeit die Übernahme und führen...
Die beiden an der Schweizer Börse SIX kotierten Immobilienfonds von Procimmo Real Estate SICAV, «Swiss Commercial Fund» und «Swiss Commercial Fund II» können sich zusammenschliessen. Die Finma hat die...
«Höhere Sparquoten wirken für Anleiheinvestoren wie ein Puffer, der den Konsum stützen und Zahlungsausfälle begrenzen kann», schreibt Felipe Villarroel, Portfoliomanager, bei TwentyFour Asset Management.
Chinas Geschäfts-Banken haben den einjährigen Referenzzinssatz wie erwartet gesenkt. Den für die Immobilien wichtigen Fünf-Jahres-Satz liessen sie überraschend unverändert.