Britische Regierung startet Green-Bond-Strategie

Durch den Kauf von 4
Durch den Kauf von 4'000 elektrisch oder mit Wasserstoff betriebenen Bussen wird die britische Regierung kohlenstoffarme Technologien finanzieren. (Bild: Shutterstock.com/skyearth)

Anleger erwarten mit Spannung den Start der Green-Bond-Strategie der britischen Regierung. Die Emission dieser neuen Anleihen signalisiert laut Chris Iggo von AXA Investment Managers vor allem eine Priorisierung grüner Projekte, wodurch Regierungen neue Impulse geben.

17.09.2021, 05:00 Uhr
Nachhaltigkeit

Redaktion: rem

Letzte Woche gab das britische Amt für Schuldenmanagement bekannt, dass ab dem 20. September die erste grüne Staatsanleihe des Vereinigten Königreichs aufgelegt wird. "Für die Anleihe mit Laufzeit bis zum 21. Juli 2033 wird eine enorm hohe Nachfrage erwartet", sagt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers. Die britische Regierung hat sich verpflichtet, in diesem Jahr zwei grüne Staatsanleihen mit einem Emissionsvolumen von mindestens 15 Mrd. Pfund auszugeben. Den Erwartungen zufolge wird sich die erste Anleihe in der Grössenordnung von 8 bis 10 Mrd. Pfund bewegen, mit einem Kupon von etwa 0,75%. Zuvor hatte Spanien bereits in dieser Woche eine grüne Anleihe emittiert und 5 Mrd. Euro für eine (etwas über) 20-jährige Anleihe mit einem Kupon von 1% aufgenommen (investrends.ch berichtete). Diese Emission war mehr als zwölffach überzeichnet. "Der Markt für grüne Staatsanleihen ist somit eröffnet", betont Iggo.

Anleihen als Herzstück grüner Finanzierung

Auf dem Weg zur Kohlenstofffreiheit komme den Anleihemärkten eine entscheidende Rolle bei der Aktivierung von globalen Ersparnissen zu. Die Aktienmärkte könnten Unternehmen belohnen, die zum technologischen Wandel beitragen und die diversen ESG-Faktoren bestmöglich implementieren. Anleihen beschaffen zugleich Geld für neue Investitionen, insbesondere Staatsanleihen können dies in grossem Umfang tun.

Durch den Kauf von 4'000 elektrisch oder mit Wasserstoff betriebenen Bussen werde die britische Regierung kohlenstoffarme Technologien finanzieren, die das Potenzial für Wachstum haben und zusätzlich zur Finanzierung der Entwicklung neuer Projekte zur Kohlenstoffreduzierung beitragen. "Denkt man dies auf internationale Ebene weiter, besteht ein enormes Potenzial für Gelder, die in grüne Investitionen fliessen könnten", sagt Iggo.

Niedrige Renditen fördern langfristige Anleihen

Spaniens grüne Anleihe wurde mit einem Kupon von 1% emittiert, der Kupon des Vereinigten Königreichs dürfte unter diesem Wert liegen. Alle drei deutschen grünen Anleihen haben einen Kupon von 0%. Die Gegebenheiten auf den Anleihemärkten machten es sehr attraktiv, langfristige Schuldtitel zur Finanzierung des Klimaschutzes zu emittieren. "Zwar wird immer wieder behauptet, dass es zu viele Schulden auf der Welt gäbe, weshalb Zinsen nicht steigen könnten und Inflation und finanzielle Instabilität in der Folge zunehmen müssten. Jedoch ist das Gegenteil der Fall: Das Problem ist nicht zu viel Verschuldung, sondern zu wenig", kommentiert Iggo und fügt an: "Wenn wir uns Sorgen um das Verhältnis von Schulden und BIP machen, müssen wir uns auf den gemeinsamen Nenner konzentrieren. Sollten die Massnahmen gegen den Klimawandel nicht ausreichen, wird das Wachstum des BIP zurückgehen. Ausgaben jetzt und in den kommenden Jahren werden das Wachstum ankurbeln und das Potenzial schaffen, langfristige Produktivitätsrückgänge umzukehren und externe Kosten und Risiken zu verringern."

Keine Zeit zum Sparen

Die Pandemie hat zu einer Erhöhung staatlicher Kreditaufnahmen in vielen Ländern geführt und die Debatten über die zukünftige Finanzpolitik sind im vollen Gange. Die anstehende Bundestagswahl und der mögliche Linksruck einer neuen Regierung in Deutschland könnten diese Debatten noch weiter intensivieren. "Dabei müssen Ausgaben für den Klimawandel als Ergänzung zur normalen Geschäftstätigkeit betrachtet werden, darüber hinaus ist aus unserer Sicht eine grössere Flexibilität beim Defizit- und Schuldenmanagement erforderlich", sagt Iggo.

Wie er weiter erläutert, wird die in dieser Woche angekündigte Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge zur Finanzierung höherer Ausgaben für die Gesundheits- und Sozialfürsorge im Vereinigten Königreich zwar als fiskalisch neutral betrachtet, trägt allerdings dennoch zu einer Erhöhung der Gesamtsteuerlast und zu einem von vielen als negativ empfundenen fiskalischen Impuls bei.

Europa hingegen erfahre besonders durch die beschleunigte Finanzierung des europäischen Wiederaufbaufonds (NGEU) einen positiven fiskalischen Impuls. Auf Basis dieser Hintergründe sei es daher denkbar, dass sich der Euro/Sterling zu einem Kurs von 0,90 Pfund pro Euro bewegt. "Die grünen Ausgaben im Vereinigten Königreich könnten durch potenzielle Multiplikatoreffekte einen gewissen Ausgleich für die fiskalische Verknappung bieten", meint Iggo.

Indexanlagen sind einfach und günstig. (Bild pd)

«Eine einfache Strategie zur Portfolio-Diversifikation»

«Indexanlagen überzeugen durch ihre einfache Handhabung und erfreuen...

Advertorial lesen
Werbung
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung