04.04.2025, 08:33 Uhr
In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im März leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrte aber auf dem Niveau des Vormonats.
Die Jahresteuerung in der Schweiz hat im März wie schon im Vormonat 0,3 Prozent betragen. So tief war sie zuletzt im April 2021. Auch die Kerninflation (ohne die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise) blieb unverändert.
Die Jahresteuerung in der Schweiz blieb im März mit 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat unverändert. Die meistenvon AWP befragten Experten waren im Vorfeld von einer höheren Inflation ausgegangen und hatten mit Werten zwischen 0,3 und 0,6 Prozent gerechnet.
Inlandgüter sind dabei weiterhin deutlich teurer geworden als vor einem Jahr (+1,0 Prozent), während Importgüter (-1,7 Prozent) nach wie vor klar billiger sind als vor Jahresfrist. Die Kerninflation (ohne Lebensmittel und Energie) wird mit unverändert 0,9 Prozent angegeben.
Die Inflation in der Schweiz ist seit Monaten auf dem Rückzug. Seit dem letzten September liegt sie wieder unter 1 Prozent, letztmals über 2 Prozent war sie im Frühling 2023.
Die Preisstabilität im März gegenüber dem Vormonat resultiert laut Bundesamt für Statistik aus entgegengesetzten Entwicklungen, die sich insgesamt aufgewogen haben.
Die Preise für Pauschalreisen ins Ausland, für Abonnemente von Zeitungen und Zeitschriften sowie für Bekleidung und Schuhe sind gestiegen. Gesunken sind die Preise in der Parahotellerie und die Mieten von privaten Verkehrsmitteln, ebenso wie die Preise für Treibstoffe und Heizöl.