Zürcher Kantonalbank will preisgünstigen Wohnraum fördern
Mietwohnungen in Zürich werden immer teurer. (Bild: Shutterstock.com/footageclips)
Die Zürcher Kantonalbank will mit einer vergünstigten Hypothek für Wohnbaugenossenschaften den gemeinnützigen und preisgünstigen Wohnraum fördern. Je nach Erfüllung der Vergabekritierien erhalten die gemeinnützigen Wohnbauträger auf ihre Hypothek eine Zinsreduktion von bis zu 0.50%.
16.05.2022, 11:17 Uhr
Redaktion: rem
Mietwohnungen in den Schweizer Kernstädten werden immer teurer – allen voran in Genf und Zürich. Das führt zu einem Mangel an preisgünstigem Wohnraum. Aus diesem Grund lanciert die Zürcher Kantonalbank die ZKB WohnPlus Hypothek – ein neues Angebot für gemeinnützige Wohnbauträger, welche gesellschaftliche Leistungen erbringen, wie einer Medienmitteilung vom Montag zu entnehmen ist.
Wohnbaugenossenschaften können damit auf ihre Hypothek eine Zinsreduktion von bis zu 0.50% für ihre Siedlungen erhalten. Vergünstigungen werden bei Verlängerungen von bereits bestehenden wie auch bei neuen Hypotheken gewährt. Grundvoraussetzung für eine ZKB WohnPlus Hypothek ist, dass die Wohnungsmieten die Marktmieten um mindestens 15% unterschreiten. Zusätzlich umfasst das Evaluationsmodell 28 Qualifikationskriterien, die auf gemeinnützige Wohnbauträger respektive deren Siedlungen anwendbar sind. Sieben dieser Kriterien bilden die elementare Basis und müssen vollumfänglich erfüllt werden. Weitere 21 Kriterien umfassen sowohl grundsätzliche wie auch ambitionierte Massnahmen, wie es weiter heisst.
Etablierte Standards für Vergabekriterien
Um die 21 Vergabekriterien und das Evaluationsmodell zu entwickeln, berücksichtigt die ZKB etablierte Standards (u.a. Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO, Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS), 10 Leitsätze für den gemeinnützigen Wohnungsbau Schweiz). Zwei Beispiele der Kriterien sind: die soziale Durchmischung und die Quartiervernetzung. Rücken bei der ersten Kategorie u.a. Alter, Nationalität, sozialer Status, Geschlecht bei der Wohnungsvergabe in den Fokus, stehen bei der zweiten die räumlichen Angebote im Zentrum (z.B. Verfügbarkeit Kita, Kindergarten, Gemeinschaftszentrum, Ladengeschäfte für den Bedarf der Bewohnenden).
Anreiz für gesellschaftliche Leistung
Erfüllt eine Wohnbaugenossenschaft die definierten Anforderungen, unterstützt die ZKB dieses Engagement mit vergünstigten Finanzierungskonditionen. Für die Zinssatzreduktion gemäss Stufe 1 (max. 0.30% Zinsreduktion) sind zusätzlich zu den sieben Basiskriterien mindestens sieben weitere Kriterien zu erfüllen (total mindestens 14 Kriterien). Für die Stufe 2 (max. 0.50% Zinsreduktion) wiederum sind zusätzliche sieben Kriterien zu erfüllen (total mindestens 21 Kriterien). Die Zinssatzreduktion wird während der ersten fünf Jahre der Laufzeit gewährt.
Ausserdem: Wird bei einer Siedlung zunächst die Stufe 1 erreicht, haben Kunden die Möglichkeit, nach zwei Jahren die Erfüllung von weiteren Kriterien nachzuweisen. Erfüllt der Kunde dann total mindestens 21 Kriterien (Stufe 2), werden die Konditionen bis zum Ende des fünften Jahres nochmals um maximal 0.20% reduziert. Damit wird ein Anreiz gesetzt, auch während der Laufzeit eine weitere Verbesserung hinsichtlich gesellschaftlicher Leistung zu erbringen.
EY: Der Schweizer Immobilienmarkt bleibt attraktiv
18.01.2023, 09:36 Uhr
Trotz der Zinswende und Inflation bleibt der Schweizer Immobilienmarkt laut einer Studie von EY für Investoren immer noch attraktiv. Und den Anlegern ist heute klar: Der Klimawandel wird den hiesigen Immobilienmarkt...
Unterländer zieht es zur Dauermiete in die Berge, in die eigene Zweitwohnung oder vermehrt auch in Erstwohnungen. Die Anzahl der Erstwohnungstransaktionen im Kanton Graubünden nimmt wieder zu, wie die ZKB schreibt.
Im Schweizer Immobilienmarkt gibt es erste Anzeichen für eine Reaktion auf die Zinswende. Zuletzt sei bei Mehrfamilienhäusern eine rückläufige Zahlungsbereitschaft zu erkennen, schreibt das...
Die steigenden Preise, höhere Kreditkosten und Materialengpässe haben den Bauboom in Deutschland gestoppt: Das reale Bauvolumen sei 2022 um zwei Prozent gesunken und damit erstmals seit Jahren, heisst es in einer...
Swiss Life öffnet Anlagegruppe «Immobilien Schweiz ESG»
11.01.2023, 08:54 Uhr
Die Anlagestiftung Swiss Life plant die Durchführung einer Öffnung und die Ausgabe von Ansprüchen der Anlagegruppe «Immobilien Schweiz ESG» von bis zu 350 Millionen Franken. Das Kapital wird zur Reduktion der...
M&G Real Estate - Teil des 89 Milliarden Euro umfassenden Bereichs Private Assets and Alternatives von M&G plc - erweitert seine Fondspalette mit der Auflegung des M&G European Living Property Fund. Bereits liegen 578...
Das Multi-Family Office mit Sitz in Genf, hat Eric Sarasin und Fabian Godbersen als externe Mitglieder in seinen Ausschuss für alternative Anlagen berufen. Die Verstärkung des Komitees erfolge zu einem Zeitpunkt, an...
«Unsere Gesellschaft steht vor einer Reihe von unbestreitbaren Herausforderungen. In wirtschaft-licher Hinsicht belastet der derzeitige Inflationsschock Verbraucherinnen und Verbraucher wie auch die Industrie. In...
Die Zinsen für Hypotheken haben im Schlussquartal 2022 in der Schweiz etwas angezogen. Die Richtsätze der zehnjährigen Hypotheken stiegen laut dem Vergleichsdienst Comparis um 0,1 Prozentpunkte auf 3,02 Prozent....
Auf dem Immobilienmarkt spürt man von der Zinswende der Nationalbank noch nicht viel. Die Mieten sowie die Preise für Eigentum steigen zum Jahresende weiter. Eigentumswohnungen wurden im Schnitt sogar um 6,2% teurer...