Auch wenn die Inflation pandemiebedingt zunimmt, sind stark steigende Hypothekarzinsen sehr unwahrscheinlich. (Bild: Shutterstock.com/Khongtham)
Inflationsängste trieben die Hypothekarzinsen vor allem im ersten Quartal 2021 an. Mittelfristig dürften sich die Inflationsraten um den Zielwert einpendeln. Davon profitieren laut Comparis auch Hypothekarnehmende.
15.07.2021, 14:19 Uhr
Redaktion: rem
Die Richtzinsen für eine zehnjährige Hypothek erreichten im März sowie im Mai 1,23% in der Spitze. Mittlerweile liegt der Satz bei 1,15% (Stand 14. Juli 2021). Zum Jahresbeginn lag der Wert noch bei rund 1%. Im Schnitt bewegten sich die Zinsen in diesem Jahr im Bereich 0,9% bis 1,2%. Bei den mittelfristigen Zinsen hingegen war die Aufwärtsbewegung deutlich langsamer. Fünfjährige Hypotheken haben sich binnen sechs Monaten gerade mal um 2 Basispunkte auf 0,92% (Stand: 14. Juli 2021) verteuert. Comparis erwartet für das laufende Jahr eine Bandbreite von 0,7% bis 1%.
Pandemiebedingtes Aufflackern der Inflation
Der Beginn des Auseinanderdriftens zwischen den Hypothekarzinsen mittel- und langfristiger Laufzeiten sei primär gestiegenen Inflationserwartungen geschuldet, stellt Comparis-Finanzexperte Frédéric Papp fest. Er erwartet, dass die Inflation im Jahresverlauf noch weiter steigt. Ursache seien unter anderem die staatlichen Hilfsprogramme für die Erholung der Wirtschaft, die ultralockere Geldpolitik der Zentralbanken sowie Lieferprobleme als Folge von Lücken in Produktionsketten.
Vor diesem Hintergrund sei mit einem leichten Aufwärtsdruck primär bei den lang laufenden Hypotheken zu rechnen. Die Comparis-Hypothekarzinsprognose für 2021 für zehnjährige Hypotheken werde deshalb von 0,9% bis 1,3%, von zuvor 0,9% bis 1,2% ausgeweitet. Die Richtzinsen fünfjähriger Hypotheken dürften sich weiterhin in einem Zinsband zwischen 0,7% und 1% bewegen.
Mittelfristig dürfte es aber keine anhaltende deutliche Erhöhung der Inflation geben, danach wird eine Abschwächung erwartet. Folglich sind laut dem Experten auch stark steigende Hypothekarzinsen sehr unwahrscheinlich.
Zinsschwankungen nutzen
Die Hypothekarzinsen orientieren sich jeweils an den Kapitalmarktzinsen. Sinken die Swap-Sätze, sinken auch die Hypothekarzinsen. Vermeintlich kleine Zinsdifferenzen wiegen laut Comparis auf Dauer schwer. Aufgerechnet auf eine Hypothek über 750’000 Franken liegt die Ersparnis bei einer um 20 Basispunkte (0,2%) günstigeren Hypothek bei 15’000 Franken für die gesamte Laufzeit.
Der Vergleich der Kapitalmarktzinsen mit den Richtzinsen für zehnjährige Hypotheken über einen Zeitraum von fünfeinhalb Jahren zeigt, dass sich der Konkurrenzdruck unter den Hypothekaranbietern verschärft. Ende November 2015 lag der Swap-Satz (10 Jahre) ähnlich wie heute um 0%. Damals lag der Richtzins für eine zehnjährige Hypothek aber bei über 1,7% und nicht bei 1,15% (Stand 14. Juli 2021) (siehe Tabelle).
Die Tabelle zeigt eindrücklich: Hypothekarinstitute verzichten auf Marge, um Hypothekarvolumen zu gewinnen.
Hypothekarzinsentwicklung seit März 2021
Die Tabelle zeigt eindrücklich: Hypothekarinstitute verzichten auf Marge, um Hypothekarvolumen
zu gewinnen. Laut Comparis lancieren Hypothekargeber zudem regelmässig Zinsaktionen für bestimmte Laufzeiten. Die angebotenen Zinssätze liegen deutlich unter den Richtzinsen.
EY: Der Schweizer Immobilienmarkt bleibt attraktiv
18.01.2023, 09:36 Uhr
Trotz der Zinswende und Inflation bleibt der Schweizer Immobilienmarkt laut einer Studie von EY für Investoren immer noch attraktiv. Und den Anlegern ist heute klar: Der Klimawandel wird den hiesigen Immobilienmarkt...
Unterländer zieht es zur Dauermiete in die Berge, in die eigene Zweitwohnung oder vermehrt auch in Erstwohnungen. Die Anzahl der Erstwohnungstransaktionen im Kanton Graubünden nimmt wieder zu, wie die ZKB schreibt.
Im Schweizer Immobilienmarkt gibt es erste Anzeichen für eine Reaktion auf die Zinswende. Zuletzt sei bei Mehrfamilienhäusern eine rückläufige Zahlungsbereitschaft zu erkennen, schreibt das...
Die steigenden Preise, höhere Kreditkosten und Materialengpässe haben den Bauboom in Deutschland gestoppt: Das reale Bauvolumen sei 2022 um zwei Prozent gesunken und damit erstmals seit Jahren, heisst es in einer...
Swiss Life öffnet Anlagegruppe «Immobilien Schweiz ESG»
11.01.2023, 08:54 Uhr
Die Anlagestiftung Swiss Life plant die Durchführung einer Öffnung und die Ausgabe von Ansprüchen der Anlagegruppe «Immobilien Schweiz ESG» von bis zu 350 Millionen Franken. Das Kapital wird zur Reduktion der...
M&G Real Estate - Teil des 89 Milliarden Euro umfassenden Bereichs Private Assets and Alternatives von M&G plc - erweitert seine Fondspalette mit der Auflegung des M&G European Living Property Fund. Bereits liegen 578...
Das Multi-Family Office mit Sitz in Genf, hat Eric Sarasin und Fabian Godbersen als externe Mitglieder in seinen Ausschuss für alternative Anlagen berufen. Die Verstärkung des Komitees erfolge zu einem Zeitpunkt, an...
«Unsere Gesellschaft steht vor einer Reihe von unbestreitbaren Herausforderungen. In wirtschaft-licher Hinsicht belastet der derzeitige Inflationsschock Verbraucherinnen und Verbraucher wie auch die Industrie. In...
Die Zinsen für Hypotheken haben im Schlussquartal 2022 in der Schweiz etwas angezogen. Die Richtsätze der zehnjährigen Hypotheken stiegen laut dem Vergleichsdienst Comparis um 0,1 Prozentpunkte auf 3,02 Prozent....
Auf dem Immobilienmarkt spürt man von der Zinswende der Nationalbank noch nicht viel. Die Mieten sowie die Preise für Eigentum steigen zum Jahresende weiter. Eigentumswohnungen wurden im Schnitt sogar um 6,2% teurer...