17.04.2025, 09:52 Uhr
Der Immobilienfonds Baloise Swiss Property Fund soll laut Mitteilung frisches Kapital für den Erwerb von bis zu zwölf neuen Liegenschaften erhalten. Die Fondsleitung plant im September 2025 eine Kapitalerhöhung von...
Während die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum im ersten Quartal 2025 leicht gestiegen sind, gerieten Renditeobjekte laut IAZI zuletzt unter Druck.
Gemäss dem IAZI Private Real Estate Price Index erhöhten sich die Transaktionspreise für selbstgenutztes Wohneigentum in den ersten drei Monaten des Jahres um 0,6 Prozent. Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen legten dabei nahezu gleich stark zu.
Als Treiber gelten laut einer Mitteilung weiterhin tiefe Hypozinsen und die hohe Werthaltigkeit von Wohneigentum. In unsicheren Zeiten bleibe Wohneigentum ein sicherer Hafen, heisst es beim IAZI.
Dagegen verzeichnete der Markt für Renditeliegenschaften einen Preisrückgang von 0,2 Prozent. Über zwölf Monate lag das Wachstum bei nur 1,0 Prozent. Die Ursache sei eine anhaltende Zurückhaltung bei Investoren, ausgelöst durch strengere Eigenmittelvorschriften und vorsichtige Kreditvergaben der Banken. Diese dämpften auch die Bautätigkeit spürbar.
Die Zinsentwicklung bleibt laut IAZI ein Unsicherheitsfaktor für den Immobilienmarkt: Zwar wurden die Leitzinsen zuletzt gesenkt, steigt jedoch der Inflationsdruck, könnten künftig wieder Zinserhöhungen folgen.