Der aktuelle Stand des UBS Swiss Real Estate Bubble Index deutet auf eine Überbewertung des hiesigen Eigenheimmarkts hin. (Bild: Shutterstock.com/Swissdrone)
Ein anhaltendes Auseinanderdriften der Eigenheimpreise sowohl von den Mieten als auch den Haushaltseinkommen trieb den UBS Swiss Real Estate Bubble Index im ersten Quartal 2022 in die Höhe. Auch der gestiegene Anteil der Kreditanträge für Buy-to-let trug dazu bei.
04.05.2022, 17:35 Uhr
Redaktion: rem
Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index stieg im ersten Quartal 2022 von 1,38 auf 1,47 Punkte, wie die UBS am Mittwoch mitteilte. Der Eigenheimmarkt sei damit im Vergleich zur eigenen Historie überbewertet. Die Eigenheimpreise verteuerten sich laut UBS im 1. Quartal 2022 um 1,5%. Auch die Zahl der Kreditanträge für Buy-to-let verzeichnete einen deutlichen Anstieg gegenübe dem Vorquartal. Zudem stieg das Volumen ausstehender Hypotheken bei privaten Haushalten mit 3,2% gegenüber dem Vorjahr relativ stark. Demgegenüber legten die Einkommen pro Haushalt im Vorjahresvergleich um über 2% zu und die Angebotsmieten verzeichneten das erste Mal seit 2017 wieder einen Quartalsanstieg.
Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index stehe weiterhin signifikant tiefer als während der Immobilienblase anfangs der 1990er-Jahre. Denn das überdurchschnittliche Einkommenswachstum der Haushalte dämpfte den Anstieg des Immobilienblasenindex über die letzten Quartale, heisst es weiter in der Medienmitteilung. Dennoch deute der aktuelle Indexstand auf eine Überbewertung des hiesigen Eigenheimmarkts hin und impliziere ein erhöhtes Korrekturpotenzial für den Fall einer längeren Wirtschaftskrise oder bei einem anhaltenden Zinsanstieg.
In den nächsten zwölf Monaten hält UBS eine Preiskorrektur jedoch unwahrscheinlich. Höhere Langfristzinsen drückten aber auf die Attraktivität von Buy-to-let Investitionen und hätten den bisherigen Kostenvorteil von Eigenheimen gegenüber Mietwohnungen ins Gegenteil verkehrt.
UBS Swiss Real Estate Bubble Index
Quelle: UBS
Risiken nach Regionen
Die regionale Analyse basiert auf der Veränderung des lokalen Preis-Miet-Verhältnisses über die letzten fünf Jahre. Regionen, in denen dieses Verhältnis überdurchschnittlich stark gestiegen ist, weisen ein erhöhtes Korrekturrisiko auf. Zudem werden Regionen mit in den letzten drei Jahren sinkender Bevölkerung markiert.
Grundlagen: Die Entwicklung der Mieten zeigt die effektive Lage am Wohnungsmarkt. Das Preis-Miet-Verhältnis reflektiert das Zinsniveau und die Erwartungen an zukünftige Mietpreissteigerungen. Steigt dieses Verhältnis im Vergleich zu den anderen Regionen überdurchschnittlich stark an, kann dies auf spekulative Übertreibungen am lokalen Eigenheimmarkt hindeuten. Unabhängig davon stellt eine sinkende Bevölkerung ein Risiko für die Immobiliennachfrage dar.
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Das Potenzial urbaner Wohnimmobilien in Europa nutzen
17.06.2022, 05:00 Uhr
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. 75 Prozent der EU-Bevölkerung leben in urbanen Gebieten, und die Urbanisierung in Europa wird sich weiter fortsetzen. Laut Peter Bezak von Zurich Invest stellen urbane...
Eine Trendwende auf dem Immobilienmarkt hat sich aufgrund der Zinswende noch nicht vollzogen, denn sinkende Immobilienpreise sind laut Credit Suisse vorerst nicht in Sicht. Hingegen lassen die hohen Energiepreise die...
Die Preise für Schweizer Ferienwohnungen stiegen 2021 um knapp 10%, so stark wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Zum Einen steigerte die Corona-Pandemie die Nachfrage, andererseits brach das Angebot teilweise ein....
Swiss Life REF (CH) Swiss Properties hält sich gut
27.05.2022, 10:32 Uhr
Der Immobilienfonds Swiss Life REF (CH) Swiss Properties hat im ersten Halbjahr 2021/22 (per Ende März) den Portfoliowert wiederum gesteigert. Der Nettoinventarwert (NAV) pro Anteil nahm um 2,1% auf CHF 112,01 zu,...
Die Aktien der auf Gewerbeliegenschaften spezialisierten Gesellschaft EPIC Suisse gaben am Mittwoch an der SIX Swiss Exchange ihren Einstand. Der Eröffnungskurs von CHF 68 entsprach exakt dem Ausgabepreis und...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...