Investoren haben immer mehr Möglichkeiten, zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beizutragen. (Shutterstock.com/Tamara B.)
Die beiden "Paris Aligned”-Klima-ETF der US-Fondsgesellschaft Franklin Templeton sind ab sofort auch an der Swiss Stock Exchange (SIX) kotiert. Sie basieren auf einer neuen EU-Methode zur Bestimmung klimaschonend agierender Unternehmen.
16.11.2020, 06:00 Uhr
Redaktion: hf
Franklin Templeton zählt zu den ersten Asset Managern, die in Europa ETF anbieten, die mit den neuen Paris Aligned Benchmark (PAB) der EU übereinstimmen. Im Angebot stehen zwei Produkte: der Franklin STOXX Europe 600 Paris Aligned Climate UCITS ETF und der Franklin S&P 500 Paris Aligned Climate UCITS ETF.
Unter dem Dach der Franklin LibertySharesTM-Palette wurden die beiden ETF im Sommer lanciert und zunächst in London, an der Deutschen Börse und in Italien kotiert. Jetzt sind sie auch in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen, und werden und werden an Swiss Stock Exchange (SIX) gehandelt. Ebenso an der Reihe sind Österreich, Dänemark, Finnland und Schweden.
Die beiden ETF bieten nach Angaben des US-Fondshauses europäischen Anlegern "ein nachhaltiges, kostengünstiges und diversifiziertes europäisches und US-amerikanisches Aktienengagement, das vollständig mit den Dekarbonisierungszielen des Pariser Klimaabkommens übereinstimmt."
Wie Julie Moret, Global Head of ESG von Franklin Templeton, erklärt, steht der Klimawandel auf der Regulierungsagenda der EU ganz oben. Eingeführt wurden zwei neuartige Klima-Benchmarks, die klaren Regeln folgen sowie vergleichbar und transparent sind. "Die Methodik der ´Paris Aligned Benchmark´ ist einzigartig und zukunftsweisend, weil sie nicht nur darauf abzielt, eine Momentaufnahme zu erstellen, welche Unternehmen bis dato Vorreiter in Sachen Klimaschutz waren. Die Indizes sollen klar aufzeigen, welche Gesellschaften auch in Zukunft verbindlich einen grossen Beitrag zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft leisten wollen."
ETF-Zuflüsse bleiben 2020 knapp unter Vorjahresrekord
18.01.2021, 13:23 Uhr
Ein spektakuläres Investment-Jahr 2020 hat nach dem Corona-Crash auch das Wachstum der ETF-Branche vorangetrieben. In den Statistiken von Morningstar holen etliche mittlere Anbieter auf. Inzwischen machen Indexfonds...
Positive Nachrichten zu Impfstoffen und der daraus resultierende Optimismus, dass das Ende der Covid-19-Krise naht, hat die globalen ETF-Mittelzuflüsse im November auf 122,5 Mrd. Euro ansteigen lassen. Das ist fast...
Die Verunsicherung rund um die US-Wahl und die zweite Corona-Welle haben gemäss der Statistik von Amundi das Interesse an ETFs global auf 42.7 Mrd. Euro nach 48.6 Mrd. Euro im September leicht abgebremst.
Synthetische ETFs mit starker Performance während Corona-Krise
06.10.2020, 14:48 Uhr
Synthetische ETFs, mit denen Investoren die Wertentwicklung der wichtigsten US-amerikanischen und globalen Aktien-Benchmarks abbilden können, haben gemäss einer Analyse von Invesco in den zurückliegenden zwölf...
Globale ETF-Mittelzuflüsse legen erneut kräftig zu
22.09.2020, 11:21 Uhr
Die globalen ETF-Märkte verzeichneten im August weiterhin hohe Nettomittelzuflüsse von insgesamt 50 Mrd. Euro.
Das Interesse an Aktien-ETFs hat sich gemäss Statistik von Amundi erneut erholt, wobei die Zuflüsse in...
Starkes Wachstum aktiver Strategien und nachhaltiger ETFs
15.09.2020, 05:00 Uhr
Bis zum Jahr 2023 dürften rund 40% aller in ETFs investierten Gelder in aktiv verwalteten oder Smart Beta ETFs gehalten werden. Das erwarten die Befragten der zweiten jährlichen "Globalen ETF-Studie" von J.P. Morgan...
ETFs und andere börsengehandelte Produkte erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit. Die weltweiten Nettomittelzuflüsse blieben im Juli nur knapp hinter dem Rekordmonat Juni zurück, wie aus dem Marktreport von...
Viele Institutionelle setzen bei ESG-Investments auf ETFs
19.08.2020, 10:49 Uhr
Mehr als die Hälfte der institutionellen Investoren gehen davon aus, dass sie ihre ESG-Investments in den nächsten fünf Jahren mehrheitlich mit Hilfe von passiven Produkten wie Exchange Traded Funds umsetzen...
Staatliche Investoren nutzen freies Kapital, um aus der aktuellen Situation Profit zu schlagen. Besonders gefragt sind Zins- und Infrastrukturanlagen, aber auch Gold. Vor Aktien hingegen scheuen die Investoren...