Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der institutionellen Investoren und Berater in Europa setzen in den von ihnen verwalteten Portfolios Exchange Traded Products (ETPs) ein. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Source.
12.05.2015, 10:55 Uhr
Redaktion: dab
An der Erhebung nahmen mehr als 750 professionelle Investoren und Berater aus elf europäischen Ländern teil. Jeder der Befragten zeichnet für mindestens 50 Millionen Pfund an Privatkundengeldern oder 100 Millionen Pfund an institutionellen Anlagen verantwortlich.
Danach gefragt, welche Produkte am ehesten unter ihren Top-3-Holdings zu finden sind, nannten 34 Prozent der Teilnehmer zu vorderst ETPs. Das war der höchste Prozentanteil unter den Erstnennungen, noch vor traditionellen UCITS-Fonds, welche es auf 29 Prozent der Antworten brachten. Insgesamt ordneten zwei Drittel der Befragten ETPs ihren drei wichtigsten Instrumenten zu. Zur Vervollständigung: Einzelaktien erhielten die dritt meisten Nennungen.
Am stärksten kommen ETPs in der Schweiz zum Einsatz. Dort werden sie von 87 Prozent der institutionellen Investoren und Berater verwendet. Israel liegt mit einem Anteil von 86 Prozent nur knapp dahinter. Derweil fällt die entsprechende Quote mit 40 Prozent in Spanien am niedrigsten aus.
Insgesamt gehen die Investoren davon aus, dass rund zehn ein Zehntel des von ihnen verwalteten Vermögens in ETPs liegt. 78 Prozent der Umfrageteilnehmer haben nicht vor, diese Produkte über die kommenden zwölf Monate vermindert einzusetzen. Dagegen möchten 39 Prozent verstärkt auf sie zurückgreifen. In Israel haben sogar 78 Prozent vor, den ETP-Einsatz auszuweiten. Dasselbe gilt für 56 Prozent in Österreich, 49 Prozent in der Schweiz sowie 42 Prozent der Befragten aus Grossbritannien. Lediglich 14 Prozent der spanischen Investoren und Berater möchte in den kommenden zwölf Monaten mehr ETPs verwenden das ist der geringste Anteil unter sämtlichen erhobenen Ländern.
Die Umfrage zeigt auch, dass Investoren im Schnitt zwischen drei und vier verschiedene ETP-Arten in den von ihnen verantworteten Portfolios halten. Von den Anlegern, die ETPs einsetzen, verwenden 71 Prozent reine Partizipationsprodukte, während 40 Prozent angaben, auf aktiv verwaltete Varianten zurückzugreifen. Alles in allem geht aus der Erhebung ein erwarteter Netto-Anstieg des Einsatzes von Tracker-ETPs um 32 Prozent über die kommenden zwölf Monate hervor. Bei den aktiv verwalteten Pendants beläuft sich der entsprechende Wert auf sechs Prozent.
Peter Thompson, President von Source, kommentiert die Ergebnisse: Wir wollten die Erfahrungen mit dem ETP-Einsatz in verschiedenen Märkten analysieren. Hier brachte unsere Erhebung zahlreiche bedeutende Unterscheide zum Vorschein. Insgesamt zeigen die Resultate, das der europäische ETP-Markt nach wie vor markanten Raum für Wachstum hat und ETPs beliebte Anlagevehikel bleiben. Eine tiefere Analyse der gewonnenen Daten bringt weitere wertvolle Erkenntnisse zum Vorschein, ergänzt Thompson und führt aus: Dieses Wissen hat wichtige Auswirkungen darauf, wie wir ETPs weiterentwickeln können, um die Bedürfnisse der Investoren in jedem Land zu erfüllen.
Der Kurssturz im Vorjahr scheint vielen Anlegerinnen und Anlegern noch in den Knochen zu stecken. Der Umsatz im Schweizer ETF-Markt hinkt dem Geschehen hinterher – trotz der seit Spätherbst 2022 zu verzeichnenden...
BlackRock lanciert Anleihen-ETF mit fester Laufzeit in Europa
10.08.2023, 12:27 Uhr
BlackRock hat die erste Anleihen-ETF-Produktreihe mit fester Laufzeit in Europa auf den Markt gebracht. Die feste Laufzeit verschafft Anlegern Klarheit über ihre Ertragserwartungen und ihren Anlagehorizont, betont...
ETF-Mittelzuflüsse zeigen weiterhin Präferenz für Obligationen
19.05.2023, 15:41 Uhr
Die globalen Zuflüsse in ETF summierten sich im April auf 42,7 Mrd. Euro. Gegenüber dem Vormonat waren die Veränderung minim und das Ausmass relativ gering, wie der französische Asset Managers Amundi ausführt. In...
Das inflationäre Weltmarktgeschehen zwingt Notenbanken zu drastischen Zinsentscheidungen. Der neue ETF von Invesco konzentriert sich auf US-Treasuries mit längeren Laufzeiten, der Anlegerinnen und Anleger über das...
Trotz schwächerer Wachstumszahlen bleibt China nach Meinung von Nima Pouyan von Invesco ein attraktives Investmentziel. Fondsanbieter schaffen neue Investmentvehikel, die aufgrund ihrer effizienten Produktstruktur...
Nachfrage nach ETFs halbiert sich im Juni gegenüber Vormonat
15.07.2022, 05:00 Uhr
35,7 Mrd. Euro sind global im Juni den börsengehandelten Indexfonds zugeflossen. Seit Jahresbeginn beliefen sich die Zuflüsse gemäss den Statistiken von Amundi auf insgesamt 381,5 Mrd. Euro, was einem Rückgang von...
Laut Morningstar-Daten lagen im Juni rund 80 Prozentpunkte zwischen den besten und den schlechtesten börsengehandelten Produkten in Europa, wobei die Renditen zwischen 28,3% und -52,6% lagen. Exchange Traded...
Die globale ETF-Nachfrage erholte sich im Mai mit Zuflüssen von 71,9 Mrd. Euro. Das ist laut der Statistik von Amundi mehr als das Dreifache der April-Zuflüsse, aber weniger als im März und zeigt die starke...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
In den ersten vier Monaten des Jahres sind ETFs weltweit 281 Mrd. Euro zugeflossen. Im April waren es hingegen nur knapp 23 Mrd. Euro, was einem Fünftel der März-Flows entspricht. Der ETF-Markt verzeichnete im April...