ETF-Mittelzuflüsse zeigen weiterhin Präferenz für Obligationen
Die Vorliebe für Anleihen und besonders für Investment-Grade-Papiere spiegelt ein gesteigertes Sicherheitsbedürfnis. (Bild: Shutterstock.com/Maurice Norbert)
Die globalen Zuflüsse in ETF summierten sich im April auf 42,7 Mrd. Euro. Gegenüber dem Vormonat waren die Veränderung minim und das Ausmass relativ gering, wie der französische Asset Managers Amundi ausführt. In der Anlegergunst standen wie im März Obligationen-ETF, denen 22,1 Mrd. Euro zuflossen, verglichen mit 15,5 Mrd. in Aktien-ETF.
19.05.2023, 15:41 Uhr
Redaktion: hf
Am europäischen Markt, auf den sich die monatliche ETF-Statistik des französischen Asset Managers Amundi konzentriert, waren die Zuflüsse aus den USA im April mit 31,7 Mrd. Euro gedämpft. Aus Europa selbst flossen 10,4 Mrd. Euro ETF zu, der Zustrom aus dem asiatisch-pazifischen Raum fiel leicht negativ aus.
Insgesamt waren globale Aktienindizes die beliebteste ETF-Strategie (+8,1 Mrd. Euro), gefolgt von US-Hochzinsanleihen (+5,2 Mrd.). Large-Value-Strategien verzeichneten umgekehrt die grössten Abflüsse (-2,2 Mrd. Euro).
Laut Amundi deuten die Kapitalflüsse im April auf eine verunsicherte Anlegerstimmung hin. Die grössere Nachfrage nach Obligationen- im Vergleich zu Aktien-ETF sowohl auf dem US-ETF-Markt (14,4 Mrd. vs. 12,7 Mrd. Euro) als auch in Europa (6,4 Mrd. gegenüber 3,9 Mrd. Euro) seien Zeichen einer augenscheinlichen Präferenz für weniger riskante Anlagen.
Obligationen: Staatsanleihen-ETF dominieren
Wie im März favorisierten Anlegerinnen und Anleger Staatsanleihestrategien (+3,3 Mrd. Euro). Gefragt waren in Europa vor allem auf US-Dollar lautende ETF (+2,2 Mrd. Euro). Diese Zuflüsse entfielen sowohl auf lange und kurze Laufzeiten, was laut Amundi eine Zweiteilung der Anlegerüberzeugungen verdeutlicht: "Die Anleger, die in kurze Laufzeiten investierten, wollen die Duration aufgrund von Zinsrisiken begrenzen, während diejenigen, die in lange Laufzeiten investierten, wahrscheinlich über die Möglichkeit einer Rezession in den USA besorgt sind", erklärt der französische Vermögensverwalter.
In ETF auf Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating flossen 2,4 Mrd. Euro. ETF auf Euro-Schuldtitel dominierten dabei. In ESG-Bond-ETF gingen 900 Mio. Euro, je 300 Mio. davon in Unternehmens- und Staatsanleihen mit Investment-Grade. Die Allokation in ESG-Anleihen-ETF waren deutlich geringer als bei Aktien. Hintergrund könnte die grössere Beliebtheit von Staatsanleihen-ETF ein, bei denen es schwieriger sei, ESG-Merkmale zu integrieren, kommentiert Amundi.
Aktien: Globale und Schwellenländerindizes weiter im Fokus
Auf der Aktienseite waren globale Aktien-ETF (+2,3 Mrd. Euro) am beliebtesten. Auch Schwellenländer-ETF (+1,1 Mrd.) blieben gefragt. Seit Jahresbeginn entfiel die Hälfte der gesamten Aktienallokation auf Schwellenländer-ETF, was Amundi vor allem auf die niedrigeren Bewertungen und die geringere Korrelation mit Aktien aus Industrienationen zurückführt. Im April investierten Anleger zudem 0,8 Mrd. Euro in Japan-ETF. Abflüsse gab es entgegen dem Trend der letzten Monate bei Europa-Aktien-ETF, aus denen 0,8 Mrd. Euro abgezogen wurden.
Nach Sektoren setzten ETF-Anleger wie schon im März auf Technologiewerte (+300 Mio. Euro). Noch beliebter waren ETF mit Engagements in US-Finanzwerten (+600 Mio.). Im Einklang mit globalen Trends zogen Investoren 400 Mio. Euro aus Value-ETF ab.
Europäische UCITS-Aktien-ETF, die ESG-Kriterien berücksichtigen, legten um 2,1 Mrd. Euro zu. 900 Mio. wurden in ESG-Weltindizes und je 600 Mio. in ESG-Schwellenländer- und ESG-Japan-Strategien investiert. Aus Europa-ESG-ETF zogen Anlegerinnen und Anleger 400 Mio. Euro ab.
Der Kurssturz im Vorjahr scheint vielen Anlegerinnen und Anlegern noch in den Knochen zu stecken. Der Umsatz im Schweizer ETF-Markt hinkt dem Geschehen hinterher – trotz der seit Spätherbst 2022 zu verzeichnenden...
BlackRock lanciert Anleihen-ETF mit fester Laufzeit in Europa
10.08.2023, 12:27 Uhr
BlackRock hat die erste Anleihen-ETF-Produktreihe mit fester Laufzeit in Europa auf den Markt gebracht. Die feste Laufzeit verschafft Anlegern Klarheit über ihre Ertragserwartungen und ihren Anlagehorizont, betont...
Das inflationäre Weltmarktgeschehen zwingt Notenbanken zu drastischen Zinsentscheidungen. Der neue ETF von Invesco konzentriert sich auf US-Treasuries mit längeren Laufzeiten, der Anlegerinnen und Anleger über das...
Trotz schwächerer Wachstumszahlen bleibt China nach Meinung von Nima Pouyan von Invesco ein attraktives Investmentziel. Fondsanbieter schaffen neue Investmentvehikel, die aufgrund ihrer effizienten Produktstruktur...
Nachfrage nach ETFs halbiert sich im Juni gegenüber Vormonat
15.07.2022, 05:00 Uhr
35,7 Mrd. Euro sind global im Juni den börsengehandelten Indexfonds zugeflossen. Seit Jahresbeginn beliefen sich die Zuflüsse gemäss den Statistiken von Amundi auf insgesamt 381,5 Mrd. Euro, was einem Rückgang von...
Laut Morningstar-Daten lagen im Juni rund 80 Prozentpunkte zwischen den besten und den schlechtesten börsengehandelten Produkten in Europa, wobei die Renditen zwischen 28,3% und -52,6% lagen. Exchange Traded...
Die globale ETF-Nachfrage erholte sich im Mai mit Zuflüssen von 71,9 Mrd. Euro. Das ist laut der Statistik von Amundi mehr als das Dreifache der April-Zuflüsse, aber weniger als im März und zeigt die starke...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
In den ersten vier Monaten des Jahres sind ETFs weltweit 281 Mrd. Euro zugeflossen. Im April waren es hingegen nur knapp 23 Mrd. Euro, was einem Fünftel der März-Flows entspricht. Der ETF-Markt verzeichnete im April...
Global X ETFs hat Adam Sze zum Head of Digital Assets Product ernannt. Dies unterstreiche das Engagement des Unternehmens, Anlegern Produktlösungen für digitale Vermögenswerte anzubieten.