Die Zuflüsse in den ETF-Markt sind in den letzten Monaten sehr volatil. (Bild: Shutterstock.com/Semisatch)
Die globale ETF-Nachfrage erholte sich im Mai mit Zuflüssen von 71,9 Mrd. Euro. Das ist laut der Statistik von Amundi mehr als das Dreifache der April-Zuflüsse, aber weniger als im März und zeigt die starke Volatilität angesichts des Ukraine-Kriegs und der bedrohlichen Inflation.
16.06.2022, 14:16 Uhr
Redaktion: rem
Die globale ETF-Markt verzeichnete im Mai Zuflüsse in Höhe von 71,9 Mrd. Euro. Das ist mehr als das Dreifache der April-Flows (+22,9 Mrd. Euro), aber weniger als die März-Zuflüsse (+108,6 Mrd. Euro). Laut der Statistik von Amundi konzentrierte sich die Erholung auf die USA (+69.6 Mrd. Euro). So verteilte sich die Nachfrage fast zu gleichen Teilen auf Aktien (+39 Mrd. Euro) und Anleihen (+34 Mrd. Euro). Dies war eine deutliche Trendwende gegenüber dem April (-1,6 Mrd. Euro). In Asien gab es Nettoabflüsse von 575 Mio. Euro, wobei Anleger 1,6 Mrd. Euro in Aktien investierten und 2,2 Mrd. Euro aus Anleihen abzogen. Insgesamt investierten Anleger im Mai 42,5 Mrd. Euro in globale Aktien und 32,8 Mrd. Euro in Anleihen.
Europa: US- und Nordamerika Indizes bevorzugt
Europäische UCITS-Aktien-ETFs legten im Mai um 2 Mrd. Euro zu, wobei es zur Monatsmitte zu zwischenzeitlichen Abflüssen kam. Dieser Trend war auch bei Anleihe-ETFs zu beobachten. Anleger investierten 2,6 Mrd. Euro in US- und Nordamerika-Aktien, wobei der S&P 500 und der Nasdaq 100 die beliebtesten Indizes waren. Europäische Aktienstrategien legten um 1,3 Mrd. Euro zu, wobei sich die Zuflüsse auf traditionelle und ESG-Indizes verteilten. Globale und Eurozonen-Indizes verzeichneten erneut Abflüsse (-1,3 Mrd. Euro bzw. -701 Mio. Euro).
Bei Sektor- und Themen-ETFs gab es Abflüsse in Höhe von 22 Mio. Euro. Auch aus Finanzstrategien zogen Anleger Mittel ab (-1,5 Mrd. Euro), was eine Umkehr des zu Jahresbeginn beobachteten positiven Trends bedeutet. Soziale Strategien, die auf die Bekämpfung von Geschlechterungleichheit abzielen, gewannen 699 Mio. Euro und Klimastrategien 437 Mio. Euro. Smart-Beta-Ansätze legten um 2,7 Mrd. Euro zu, wobei Yield-Strategien 935 Mio. Euro Neumittel verbuchten. Auch in Value-ETFs flossen 847 Mio. Euro, wobei globale und US-Aktienstrategien im Fokus standen.
Die Nachfrage nach ESG-Aktien-ETF summierte sich auf 1,3 Mrd. Euro, wobei Anleger 747 Mio. Euro in globale und 393 Mio. Euro in europäische Indizes investierten.
Anleger ziehen Mittel aus chinesischen Anleihen ab
Im Mai investierten Anleger 1,1 Mrd. Euro in europäische Anleihe-ETFs. Aus Staatsanleihen flossen geringfügig Mittel in Höhe von 141 Mio. Euro ab. US-Staatsanleihen mit mittlerer Laufzeit legten um 2,2 Mrd. Euro zu und breite US-Strategien um 328 Mio. Euro. Kurzlaufende Anleihen und breit diversifizierte Anleihestrategien der Eurozone verbuchten ein Plus von 715 Mio. Euro bzw. 633 Mio. Euro. Aus chinesischen Staatsanleihen zogen die Anleger hingegen 3,2 Mrd. Euro ab, nachdem im April bereits 1,9 Mrd. Euro und im März 1,4 Mrd. Euro aus dieser Strategie abgeflossen sind. Aus inflationsgebundenen Anleihen der Eurozone zogen Anleger ebenfalls Mittel ab (-782 Mio. Euro).
Unternehmensanleihen legten insgesamt um 495 Mio. Euro zu, wobei Anleger 623 Mio. Euro in Investment-Grade- und 206 Mio. Euro in Hochzinsanleihen der Eurozone investierten. Dagegen gab es Abflüsse in Höhe von 456 Mio. Euro aus weltweiten Hochzinsstrategien. Der Eurozonen-Geldmarkt verzeichnete einen Zuwachs von 878 Mio. Euro.
Anleger investierten 852 Mio. Euro in ESG-Anleihen, wobei Unternehmensanleihen der Eurozone um 265 Mio. Euro und kurzfristige Staatsanleihen der Eurozone um 203 Mio. Euro zulegten.
Das inflationäre Weltmarktgeschehen zwingt Notenbanken zu drastischen Zinsentscheidungen. Der neue ETF von Invesco konzentriert sich auf US-Treasuries mit längeren Laufzeiten, der Anlegerinnen und Anleger über das...
Trotz schwächerer Wachstumszahlen bleibt China nach Meinung von Nima Pouyan von Invesco ein attraktives Investmentziel. Fondsanbieter schaffen neue Investmentvehikel, die aufgrund ihrer effizienten Produktstruktur...
Nachfrage nach ETFs halbiert sich im Juni gegenüber Vormonat
15.07.2022, 05:00 Uhr
35,7 Mrd. Euro sind global im Juni den börsengehandelten Indexfonds zugeflossen. Seit Jahresbeginn beliefen sich die Zuflüsse gemäss den Statistiken von Amundi auf insgesamt 381,5 Mrd. Euro, was einem Rückgang von...
Laut Morningstar-Daten lagen im Juni rund 80 Prozentpunkte zwischen den besten und den schlechtesten börsengehandelten Produkten in Europa, wobei die Renditen zwischen 28,3% und -52,6% lagen. Exchange Traded...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
In den ersten vier Monaten des Jahres sind ETFs weltweit 281 Mrd. Euro zugeflossen. Im April waren es hingegen nur knapp 23 Mrd. Euro, was einem Fünftel der März-Flows entspricht. Der ETF-Markt verzeichnete im April...
Global X ETFs hat Adam Sze zum Head of Digital Assets Product ernannt. Dies unterstreiche das Engagement des Unternehmens, Anlegern Produktlösungen für digitale Vermögenswerte anzubieten.
Kryptowährungen, Nickel und Erdgas standen im vergangenen Monat an der Spitze der Performance-Liste von börsengehandelten Produkten. Europäische Einzelhandelsaktien haben hingegen gelitten. Auch chinesische Aktien...
Mit börsengehandelten Produkten Bitcoin erschliessen
24.03.2022, 16:29 Uhr
Börsengehandelte Produkte machen die für institutionelle Investoren bislang nur schwer erschliessbaren Kryptowährungen investierbarer. In der Frühphase der Krypto-Evolution gibt es gemäss Gary Buxton von Invesco...
Der Markt für ETFs floriert weiter. In Zukunft wird es rund um die börsengehandelten Indexfonds noch mehr Möglichkeiten geben, aber auch mehr Komplexität und Wettbewerb, wie eine aktuelle Studie zum globalen...