17.04.2025, 15:25 Uhr
Die Europäische Zentralbank senkt inmitten der Zollturbulenzen zum siebten Mal seit vergangenem Juni die Leitzinsen. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagensatz wird um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent...
Wirtschaftliche Offenheit, kluge und fokussierte Regulierung, eine solide Reputation sowie ein innovationsfreundliches Umfeld sind für die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Bankenplatzes zentral.
Die von Swiss Banking beauftragte und vom Beratungsunternehmen Oliver Wyman durchgeführte Studie «Der Schweizer Bankensektor: Rolle und Relevanz für die Schweiz» belegt die Schlüsselrolle der Branche für das wirtschaftliche Wachstum und die Stärkung der Innovationsfähigkeit der Schweiz. Die Studie zeigt auf, welche Faktoren entscheidend sind, um seine Zukunftsfähigkeit und dadurch auch den Wohlstand in der Schweiz langfristig zu sichern.
Der Schweizer Finanzsektor trug 2024 mit CHF 74 Milliarden zur nationalen Wirtschaft bei, was 9 % des BIP entspricht. 57 % dieses Gesamtbetrags entfielen auf Bankdienstleistungen und 43 % auf Versicherungen und andere Finanzdienstleister. Die Studie belegt die wichtige Rolle eines breit diversifizierten Bankensektors als tragender Pfeiler eines leistungsfähigen, aber auch vielschichtigen Ökosystems, in dem verschiedene Banken und spezialisierte Anbieter erfolgreich mit der Gesamtwirtschaft in einem Zusammenspiel aus Wettbewerb und Kooperation agieren.
Dieses Netzwerk fördert Innovationen und schafft für Privat- und Firmenkunden einen effizienten Zugang zu Kapital, national und international. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erweist sich die stabile Kreditversorgung als essenziell: Tiefe Finanzierungskosten, hochspezialisierte Finanzdienstleistungen, finanzielle Versorgungssicherheit und hohes Vertrauen in die Schweizer Banken schaffen in der Schweiz ein einmaliges Umfeld und langjährige Kundenbeziehungen.
Dies ist Voraussetzung für Investitionen in neue Produkte, Technologien und Märkte, wodurch die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Gesamtwirtschaft gestärkt wird – ein zentrales Element für nachhaltiges Wachstum und Wohlstand. Nicht umsonst ist der Bankensektor mit einem Anteil von über 5 % am Bruttoinlandsprodukt, rund 160’000 hochqualifizierten Beschäftigten und jährlichen Steuerleistungen von CHF 7 Milliarden einer der wichtigsten Sektoren der Schweizer Wirtschaft. Sein Einfluss reicht weit über die Branche hinaus: Er unterstützt den Konsum, schafft Beschäftigung in anderen Branchen, trägt zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben bei und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum gesellschaftlichen Fortschritt.
Auch international leisten Banken in der Schweiz einen wichtigen Beitrag: Sie bieten hochspezialisierte und kompetitive Finanzierungslösungen für exportorientierte KMU ebenso wie für global tätige Konzerne. Damit stärken sie nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kundinnen und Kunden, sondern positionieren die Schweiz als leistungsstarken, offenen und innovationsgetriebenen Wirtschaftsstandort. Hinzu kommt die zentrale Rolle des Sektors bei ausländischen Investitionen in die Schweiz. Dadurch sinken die Finanzierungskosten für Private und Unternehmen und das Wachstum wird begünstigt. Gleichzeitig ermöglichen Schweizer Banken Investitionen im Ausland. In unsicheren Zeiten gelten die Banken in der Schweiz zudem als verlässliche und vertrauensvolle Partnerinnen, was zu höheren Kapitalzuflüssen führt.
Darüber hinaus hat sich die Schweiz als international anerkannter Innovationsstandort etabliert. Ein dynamisches Start-up-Ökosystem mit einem durchschnittlichen Unternehmenswachstum von 14 % pro Jahr bildet das Rückgrat dieser Entwicklung. Banken ermöglichen nicht nur die Finanzierung dieses Wachstums, sondern fördern auch aktiv Kooperationen mit FinTechs, investieren in digitale Zahlungssysteme, zukunftsfähige Technologien und moderne Marktinfrastrukturen, wie beispielsweise das erfolgreiche TWINT.
Nicht zuletzt engagiert sich die Schweiz als global führender Finanzstandort aktiv in der Gestaltung internationaler Finanzmarktstandards. Nur dank ihrer Bedeutung als internationales Finanzzentrum kann sie in den globalen Entscheidungszentren der Finanzpolitik mitwirken und die Rahmenbedingungen im ihrem Sinne mitgestalten.
Damit der Schweizer Bankensektor auch künftig national wie international erfolgreich bleiben kann, braucht es den Anspruch, weiterzudenken und Chancen entschlossen zu nutzen. Gerade in einem anspruchsvollen Umfeld eröffnen sich Möglichkeiten, die Rolle der Schweiz als global führender Bankenplatz weiter zu festigen. Entscheidend sind dabei folgende Punkte: