Werbung

«Die Game Changer im Gesundheitssektor 2025»

Der Verkauf von Shockwave Medical an Johnson & Johnson für 12 Milliarden Dollar war vergangenes Jahr der grösste Deal in der Branche. (Bild JHVEPhoto/Shutterstock)
Der Verkauf von Shockwave Medical an Johnson & Johnson für 12 Milliarden Dollar war vergangenes Jahr der grösste Deal in der Branche. (Bild JHVEPhoto/Shutterstock)

«In den nächsten fünf Jahren stehen in der biopharmazeutischen Industrie Umsätze in der Höhe von 250 Milliarden Dollar aufgrund Patentausläufen auf dem Spiel. Diese müssen ersetzt werden – M&A ist für alle grossen Player die bevorzugte Option», heisst es in einem Marktbericht von Bellevue Asset Management.

27.02.2025, 15:39 Uhr
Aktien | Anlagefonds

Hohe Nachfrage, reichlich verfügbares Kapital, ein sich stabilisierendes Zinsumfeld und regulatorischer Rückenwind schaffen laut Bellevue optimale Bedingungen für eine neue Welle von Deals. Das Jahr begann bereits vielversprechend mit der angekündigten Übernahme von Intra-Cellular durch Johnson & Johnson für 15 Milliarden Dollar, was die M&A-Dynamik im Biotech-Sektor weiter verstärke.

Viel Kapital steht bereit

In den kommenden fünf Jahren stehen in der biopharmazeutischen Industrie Umsätze in der Höhe von 250 Milliarden Dollar aufgrund Patentausläufen auf dem Spiel. Diese müssen ersetzt werden – M&A sei für alle grossen Player die bevorzugte Option. 2023 stammte ein Drittel des Umsatzes der Top 25 Biopharmaunternehmen aus früheren Übernahmen, was die zentrale Rolle von M&A in der Branche unterstreicht.

Durch den Erwerb neuer Produkte und die Nutzung etablierter Vertriebsplattformen können grosse biopharmazeutische Unternehmen erheblichen Wert schaffen. Mit rund 1,3 Billionen Dollar an M&A-Kapital verfügen die Unternehmen über ausreichende Mittel für Übernahmen, unterstützt durch starke Bilanzen und die Möglichkeit der Fremdfinanzierung. Dazu komme unter der neuen Trump-Administration eine unternehmensfreundlichere Federal Trade Commission. «Insgesamt sehen wir M&A als entscheidenden Faktor für die Wertsteigerung von Biotech-Unternehmen», heisst es dazu.

2024 gab es insgesamt 48 M&A-Transaktionen im Medizintechniksektor mit einem Gesamtvolumen von 21 Milliarden Dollar. Zu den grössten Deals zählte die Übernahme von Shockwave durch Johnson & Johnson für 12 Milliarden Dollar, der Verkauf des Critical-Care-Geschäfts von Edwards Lifesciences an Becton Dickinson für 4,2 Milliarden Dollar sowie der Kauf von Axonics durch Boston Scientific für 3,3 Milliarden Dollar. Shockwave und Axonics seien klassische Beispiele dafür, wie grosse Medizintechnikunternehmen innovative, schnell wachsende Firmen übernehmen, um ihr Umsatzwachstum zu beschleunigen und ihre Vertriebsstrukturen optimal zu nutzen.

Die aktivsten strategischen Käufer im Jahr 2024 waren Boston Scientific und Edwards Lifesciences (jeweils vier Übernahmen), gefolgt von Johnson & Johnson, Zimmer Biomet und Stryker (jeweils zwei Übernahmen).

Die Dynamik setzt sich 2025 mit der Übernahme von Inari Medical durch Stryker (4,6 Mrd.), der Übernahme von Paragon 28 durch Zimmer Biomet (1,2 Mrd.) und der Übernahme von Bolt Medical durch Boston Scientific (600 Mio.) fort. Bellevue erwartet, dass auch Abbott und Medtronic aktiv werden. Darüber hinaus verstärkt sich der Trend zu mehr Übernahmen börsennotierter Unternehmen, der sich bereits 2024 abzeichnete.

Bahnbrechende Innovationen 2025

Die Experten von Bellevue gehen davon aus, dass orale Adipositas-Medikamente 2025 im Fokus stehen werden. Wichtige spät-klinische Daten für Orforglipron von Eli Lilly werden im zweiten Quartal 2025 erwartet, ebenso wie der US-Zulassungsantrag für die orale Formulierung von Semaglutid (Wegovy in Tablettenform) von Novo Nordisk. Auch Pfizer könnte mit Danuglipron in Spätphase-Studien eintreten. Während orale Behandlungen möglicherweise zu geringeren Gewichtsverlusten führen als Injektionen, bieten sie eine bequemere Einnahme - ein entscheidender Vorteil für die Langzeittherapie.

Neben Adipositas beobachte man aufmerksam die Markteinführung des neu zugelassenen Schmerzmittels Journavx von Vertex Pharmaceuticals. Mit seinem neuartigen Wirkmechanismus gegen mittlere bis starke akute Schmerzen könnte es eine wichtige Alternative zu süchtig machenden Opioiden werden.

In der Medizintechnik sorgen neue Produkte für Wachstum, getrieben von einer überdurchschnittlichen Zahl chirurgischer Eingriffe - bedingt durch eine alternde Bevölkerung und einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung. Der derzeit bedeutendste Produktzyklus ist laut Bellevue die vollständige Markteinführung des chirurgischen Roboters daVinci 5 von Intuitive Surgical, gefolgt von der starken Expansion der Farapulse-Technologie von Boston Scientific für die pulsfeldbasierte Ablation (PFA) von Vorhofflimmern zur Verhinderung von Schlaganfällen.

«Mit einer starken M&A-Dynamik, bedeutenden medizinischen Innovationen und einem günstigen regulatorischen und wirtschaftlichen Umfeld bietet 2025 ein attraktives Investitionsklima im Gesundheitssektor. Anleger können von diesen Entwicklungen profitieren, indem sie auf aktiv verwaltete, diversifizierte Portfolios setzen, die auf die wichtigsten Wachstumstreiber des Sektors ausgerichtet sind», so das Fazit.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung