Die kürzlichen Anstiege der Mieten sind vor allem auf die ungebrochene Attraktivität der Städte zurückzuführen, allen voran die Stadt Zürich mit starken 5,2% im Vergleich zum Vorjahresniveau. (Shutterstock.com/Novikov Aleksey)
Ein abrupter Richtungswechsel der Zuwanderung liesse laut Zürcher Kantonalbank das Überangebot an Mietwohnungen massiv ansteigen. Immobilienbesitzer wären gezwungen, die Mieten zu senken. Doch trotz Corona-Krise sehen die ZKB-Experten in den aktuellen Daten vorerst wenig Grund zu Alarmismus.
16.07.2020, 17:00 Uhr
Redaktion: rem
Die Corona-Krise hat laut einer Seco-Studie dazu geführt, dass die Summe der ständigen und nichtständigen (bewilligte Aufenthaltsdauer von unter 12 Monaten) ausländischen Wohnbevölkerungder Monate März bis Mai gegenüber den Vorjahren negativ war. Eine anhaltende negative Nettozuwanderung hätte massive Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Einem Einbruch der Wohnraumnachfrage könnte die Bauindustrie nicht rechtzeitig begegnen und das Überangebot an Mietwohnungen würde massiv ansteigen. Immobilienbesitzer wären gezwungen, die Mieten zu senken.
Wie die Zürcher Kantonalbank (ZKB) in einer aktuellen Analyse des Schweizer Immobilienmarktes schreibt, sei der kräftige Rückgang der Nettozuwanderung, welche gegenüber der EU/EFTA und UK zwischen März und Mai sogar negativ wurde, hauptsächlich von der nichtständigen Wohnbevölkerung getrieben. Zeitlich begrenzte Arbeitsverhältnisse wurden frühzeitig aufgelöst. Betroffene kehrten in ihr Heimatland zurück. Bei der ständigen Wohnbevölkerung sei der negative Effekt auf die Nettobilanz allerdings gering geblieben, da die Auswanderung ebenfalls zurückging. "Daran dürfte sich in Zukunft wenig ändern", so die ZKB. "Denn für den Mietwohnungsmarkt ist die Veränderung der ständigen Wohnbevölkerung viel relevanter als Bewegungen der nichtständigen Wohnbevölkerung." Häufig wohnten nichtständige Zuwanderer nicht in gewöhnlichen Wohnungen mit einem unbefristeten Mietvertrag. Vielmehr lebten sie zum Beispiel im Gesundheitssektor in Personalhäusern oder erhielten im höheren Lohnsegement von der Firma eine möblierte Wohnung zur Verfügung gestellt.
Bautätigkeit und Nettozuwanderung
Quelle: Baublatt, SEM, Zürcher Kantonalbank
Grossprojekte treiben Bautätigkeit in Städten
Die ZKB rechnet trotz Corona-bedingten Verzögerungen im Wohnungsbau in diesem Jahr mit 47'000 und im Folgejahr mit 49'000 Neubauwohnungen. Diese Wohnbauprojekte seien in Erwartung einer stabilen Nettozuwanderung von plus minus 50'000 Personen geplant worden. Laut den Experten hat die Schweizer Bautätigkeit den Zenit bereits überschritten. Nichtsdestotrotz überrasche die hohe Anzahl neubewilligter Wohnungen im 2. Quartal dieses Jahres. Ein geschärfter Blick verrate jedoch, dass der Anstieg grösstenteils auf ein paar wenige Grossprojekte in den fünf grössten Städten zurückzuführen sei. Betrachte man nur die Städte Bern, Basel, Genf, Lausanne und Zürich, schnelle die Bautätigkeit fast wieder auf die Rekordjahre 2013/2014 hoch. Beispiele sind die Grossprojekte Brunaupark (497 Wohnungen) der Credit Suisse Pensionskasse und die 282 gemeinnützigen Wohnungen der Baugenossenschaft Waidmatt in der Stadt Zürich oder die Arealentwicklung "Quai Vernets" in Genf mit rund 500 Wohnungen.
Angebotsmieten auf Kurs
Die Schweizer Angebotsmieten bewegen sich weiterhin im positiven Bereich. So steigen die Mieten im Gesamtmarkt um 0,9% im Vergleich zum Vorjahresmonat. "Die positiven Wachstumszahlen können jedoch nicht die unterliegende Schwäche der Mietentwicklung der letzten Jahre überdecken. Gerade ländliche Kantone und Gemeinden kämpfen mit hohen Leerständen. Die kürzlichen Anstiege der Mieten sind vor allem auf die ungebrochene Attraktivität der Städte zurückzuführen, allen voran die Stadt Zürich mit starken 5,2% im Vergleich zum Vorjahresniveau", so die ZKB. Die Leerstandsproblematik könnte durch die schleppende Zuwanderung verschärft werden, denn auch verzögerte Bauprojekte kommen früher oder später auf den (regional) übersättigen Markt. Auch könnten die trüben Konjunkturaussichten die Dynamik im Eigenheimsegment bremsen. Dennoch sehen die ZKB-Experten in den aktuellen Daten vorerst wenig Grund zu Alarmismus, denn der Immobilienmarkt zeige sich bisher robuster als erwartet, die Eigenheimpreisdynamik beschleunige sich sogar noch und auch die Angebotsmieten zeigten sich vom Coronavirus unbeeindruckt.
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind auch im Januar gestiegen. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Kantonen grosse Schwankungen. Die Spanne reicht dabei von plus 1,8 in Uri bis minus 4,8 Prozent im Kanton Zug.
Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Martin Bardenhewer wird per 1. Mai 2023 neuer Leiter Finanz und Mitglied der Generaldirektion bei der Zürcher Kantonalbank. Der Leiter Institutional Clients & Multinationals...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Unterländer zieht es zur Dauermiete in die Berge, in die eigene Zweitwohnung oder vermehrt auch in Erstwohnungen. Die Anzahl der Erstwohnungstransaktionen im Kanton Graubünden nimmt wieder zu, wie die ZKB schreibt.
Die Ökonomen der Zürcher Kantonalbank erwarten für die Schweiz im nächsten Jahr ein Wachstum von einem Prozent. Ein wichtiger Grund sei die hohe Nettozuwanderung.
Das Research der Zürcher Kantonalbank lanciert ein ESG-Rating und analysiert erstmals 142 in der Schweiz kotierte Aktiengesellschaften hinsichtlich Nachhaltigkeit nach Umwelt-, Sozial- und...
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat Jan-Hendrik Völker-Albert zum Leiter Marketing und Markenführung berufen. Völker-Albert tritt seine neue Funktion Anfang des kommenden Jahres an.
Die erste grüne Anleihe der Schweizer Eidgenossenschaft ging weg wie warme Weggli, freut sich Christopher Radler, Senior Fixed Income Manager der Zürcher Kantonalbank. Und es kommen noch mehr. Die Emissionserlöse...
Wegen steigender Zinsen und Energiepreisen sowie wegen der weiter sinkenden Leerwohnungsbestände verändert sich die Dynamik im Schweizer Immobilienmarkt. Das Kaufinteresse bei Eigenheimen lässt zwar etwas nach,...
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat Martin Weder per 1. September zum Leiter des Economic Research ernannt. Er tritt die Nachfolge von Claude Zehnder an, der noch bis Ende März 2023 im Unternehmen bleiben wird. Weder...