Werbung

"Brit-in" oder "Brexit": Teil 3

(Bild: Pixelio, Andrea Damm)
(Bild: Pixelio, Andrea Damm)

In der fünfteiligen Serie über den "Brexit" beschäftigt sich WisdomTree mit den Folgen eines "Brit-in" und "Brexit" für die Finanzmärkte. Im dritten Teil gehen sie von dem möglichen Szenario eines "Brit-in" aus.

22.04.2016, 11:00 Uhr

Redaktion: sif

Im Basisszenario bleibt Grossbritannien in der EU ("Brit-in"). Schon allein deshalb, weil am Ende eine Mehrheit im Land kein Interesse daran hat, dass die mit dem Ausstieg aus der EU verbundenen Unsicherheiten die hart erkämpfte Rückkehr zu wirtschaftlicher Stabilität gefährden. Man denke nur an den sich seit Kurzem wieder erholenden Arbeitsmarkt, der die Einkommen erst seit 2014 wieder spürbar steigen lässt. Das bedeutet, dass die privaten Haushalte noch nicht sonderlich lang in den Genuss der Vorteile einer wirtschaftlichen Erholung kommen. Denn wie die Grafik unterhalb zeigt, steigt der über Jahre geschrumpfte Durchschnittslohn eines im Privatsektor beschäftigten Arbeitnehmers zwar wieder. Aber der Zuwachs übersteigt die Inflation erst, seitdem die Arbeitslosenquote auf das Niveau von vor der Finanzkrise zurückgefallen ist.

Sind die Briten bereit für die Unsicherheit eines Brexit?

Durchschnittslohn und Arbeitslosenquote – Quelle: Wisdomtree Europe, Bloomberg.
Durchschnittslohn und Arbeitslosenquote – Quelle: Wisdomtree Europe, Bloomberg.

Frühere Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf zukünftige Renditen zu

Nationale Identität vs. wirtschaftliche Prosperität
Beim Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands 2014 stimmten die über die soziale Sicherheit besorgte ältere Bevölkerung und die über die Beschäftigungssituation beunruhigte Jugend gegen die Unabhängigkeit. Damit traten die Bedenken über den Verlust nationaler Identität hinter den Wunsch nach allgemeiner wirtschaftlicher Prosperität zurück. Angesichts der hart erkämpften wirtschaftlichen Fortschritte in Grossbritannien in den letzten Jahren und der Tatsache, dass die EU der grösste Handelspartner des Landes ist (weshalb die Geschäftswelt "Brit-in" mit grosser Mehrheit unterstützt), werden die Briten ähnlich wie die Schotten wahrscheinlich gegen einen Austritt votieren.

Vor diesem Hintergrund dürfte den britischen Wählern ihr Geldbeutel wichtiger sein. Deshalb werden sie für den Erhalt des Status quo und damit für eine aus ihrer Sicht unvollkommene Union mit Kontinentaleuropa stimmen. Ein "Brit-in" würde die politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten beseitigen. Dazu würde es das Vertrauen in auf Pfund Sterling lautende Vermögenswerte wiederherstellen und den Euro stärken. Schliesslich dürften sich die Finanzierungsbedingungen weiter lockern und damit die Erholung der Binnennachfrage in Europa stützen.

Wie sich Anleger positionieren sollten
Von einem solchen Szenario dürften europäische Small- und Mid-Cap-Aktien besonders profitieren. Das gilt auch für ihre britischen Pendants, die einen vergleichsweise grossen Teil ihrer Umsätze in Europa erwirtschaften.

Lesen Sie hier den 1. Teil der "Brit-in"-oder-"Brexit"-Serie sowie den 2. Teil.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung