Für EM-Anleger kommt es laut Thierry Larose von Vontobel AM nicht darauf an, ob die US-Zinsen hoch sind, sondern welche Richtung der US-Dollar einschlägt. (Bild: Shutterstock.com/Muratart)
Die Behauptung, dass lokale Schwellenländeranleihen anfällig für die Entwicklung der langfristigen US-Zinsen sind, ist laut Thierry Larose von Vontobel schlichtweg haltlos. Natürlich gebe es Zeiten wie jetzt, in denen Schwellenländer-Anleihen in Lokalwährungen eine negative Performance verzeichnen, während die US-Zinsen ansteigen, und umgekehrt. Doch diese Korrelation sei nicht einfach gegeben.
14.06.2022, 14:06 Uhr
Redaktion: rem
Die Anhänger der Theorie, dass höhere US-Zinsen schlecht für Anleihen aus den Emerging Markets (EM) sind, führen laut Thierry Larose, Portfolio Manager bei Vontobel Asset Management, folgende Begründung an: Die meisten rationalen Anleger würden ihr Geld dort anlegen, wo die Zinsen hoch sind, und sich aus Emissionen von Schuldnern zurückziehen, die angeblich unter höheren US-Zinsen leiden. Im Kontext von Schwellenländeranleihen würde das bedeuten, dass Anleger diese Papiere abstossen, da die EM-Emittenten durch die höheren Zinsen an Bonität einbüssen. Anschliessend investieren die Anleger ihre Erlöse in US-Staatsanleihen, die mehr Sicherheit und Gewinnpotenzial versprechen.
Larose möchte diesen Irrglauben mit folgenden Argumenten widerlegen:
Steigende Zinsen belasten die Bonität nur, wenn die Länder keinen Primärüberschuss aufrechterhalten können (oder wollen). Ein Primärüberschuss ermöglicht es einem Land, seine Schulden zu reduzieren. Viele Schwellenländer können einen solchen Haushaltsüberschuss vorweisen, dessen Niveau dem der USA ähnelt oder sogar höher ausfällt. Natürlich verfügen die USA über den grossen Vorteil, die globale Reservewährung der Welt drucken zu können. Nichtsdestoweniger steht fest, dass steigende US-Zinsen nicht notwendigerweise mit einer Verschlechterung der Schuldensituation der Schwellenländer einhergehen.
Steigende US-Zinsen wirken sich nicht gleichermassen auf das gesamte Spektrum von EM-Anleihen in lokalen Währungen aus. Das liegt zum einen daran, dass die Schwellenländer ein heterogenes Anlageuniversum sind, in dem die Entwicklung der US-Zinsen nur einen von vielen Einflussfaktoren darstellt. Und zum anderen lauten EM-Lokalanleihen auf lokale Währungen, die normalerweise den Grossteil der in US-Dollar angegebenen Renditen von lokalen EM-Anleihen erzielen. Die Schwellenländerwährungen unterliegen einer eigenen Dynamik, bei der die US-Zinsen ein noch weniger ausschlaggebender Faktor sind (vgl. nächsten Punkt).
Höhere Zinsen führen nicht notwendigerweise zu schwächeren Schwellenländerwährungen, denn Währungen werden von verschiedenen Umständen beeinflusst, darunter die erwarteten realen kurzfristigen Zinsen, das erwartete reale Wachstum und das Nettoauslandsvermögen.
"Doch was, wenn es sich bei den vorstehenden Argumenten um Propaganda der Schwellenländer handelt? Eine subjektive Scheinwahrheit, die von den Staaten selbst verbreitet wird", gibt Larose zu bedenken. Wer sich diese Frage stelle, sollte seiner Meinung nach einen Blick auf die tatsächliche Entwicklung werfen.
Korrelation zwischen lokalen EM-Anleihen und US-Zinsen
In den vergangenen 20 Jahren lag die Korrelation zwischen lokalen EM-Anleihen und US-Zinsen beinahe bei null. (Quelle: Vontobel)
"Das heisst: Falls jemand das Glück hatte und/oder so klug war, die US-Zinsentwicklung der vergangenen 20 Jahre korrekt vorherzusagen, so hat eine entgegengesetzte Positionierung in lokalen EM-Anleihen dieser Person keine Gewinne beschert. Das klingt vielleicht provozierend oder beunruhigend, doch es ist die Realität. Daher sollten Anleger sich eingehend mit den einzelnen Feinheiten beschäftigen, die tatsächlich ausschlaggebend für die Marktentwicklung sind", rät Larose.
Sein Team und er argumentierten häufig, dass es für EM-Anleger nicht darauf ankomme, ob die US-Zinsen hoch sind, sondern welche Richtung der US-Dollar einschlägt. Natürlich können laut dem Portfolio Manager höhere US-Zinsen Aufwärtsdruck auf den US-Dollar ausüben, aber wir sollten seiner Ansicht nach nicht vergessen, dass die lokalen Zinsen in den Schwellenländern derzeit die höchste Differenz gegenüber den US-Zinsen aufweisen.
Franziska Kirner übernimmt per 1. Januar die Leitung der Münchner Leitung von Vescor. Die Finanzboutique steht im Besitz von Vontobel Asset Management. Gleichzeitig wird Christoph Loy seine Funktion als Head of...
Erfolgreicher Test von tokenisierten Anlageprodukten
13.12.2022, 08:58 Uhr
Credit Suisse, Pictet und Vontobel haben eine Machbarkeitsstudie (proof of concept) durchgeführt, bei der tokenisierte Anlageprodukte emittiert wurden, die auf einer öffentlichen Blockchain aufgeführt und an der BX...
Peter Romanzina übernimmt am 15. Dezember 2022 als CEO die Leitung der Vontobel Tochter Vontobel Swiss Wealth Advisors AG (VSWA), die auf die international diversifizierte Vermögensverwaltung für nordamerikanische...
Vontobel tritt kurzfristig auf die Bremse und gibt mittelfristig Gas
10.11.2022, 08:54 Uhr
Die Bank Vontobel spürt Gegenwind. In den ersten neun Monaten verbuchte das Institut einen Nettoneugeldzufluss von CHF 3,4 Mrd. Zieht man davon die durch die Übernahme der UBS-Tochter Swiss Financial Advisers...
Ob Bolsonaro oder Lula – die Aussichten für die Wirtschaft sind trüb
28.10.2022, 08:21 Uhr
Der Ausgang der zweiten Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahlen am Sonntag ist unsicher. Ob Jair Bolsonaro oder Luiz Inácio Lula da Silva gewinnt: Der zukünftige Präsident sieht sich mit trüben...
Auf welche Dividendenaktien man sich verlassen kann
03.10.2022, 13:30 Uhr
Wenn wie jetzt die geostrategische, geldpolitische und konjunkturelle Unsicherheit überhand nimmt, kann die Dividende eine Aktie vor einem dramatischen Kursrückgang bewahren. Doch nicht jede hohe Dividende ist Grant...
Grosse Koalition in Italien wäre positiv für die Märkte
21.09.2022, 10:55 Uhr
Sollte es Giorgia Meloni bei einem Wahlsieg in Italien gelingen, eine grosse Rechtskoalition zu bilden, wäre das für die Anleihenmärkte positiv, schreibt Mondher Bettaieb-Loriot von Vontobel.
Vontobel erweitert Multi-Boutique-Angebot in Nordamerika
13.09.2022, 17:24 Uhr
Die Bank Vontobel bietet mit Blick auf die nach Unternehmensangabe steigender Nachfrage von Investoren aus Kanada und den USA nach systematischen und fundamentalen Anlagelösungen neu ausgewählte Strategien über...
Wie Schwellenländer mit der globalen Inflation umgehen
19.08.2022, 13:31 Uhr
Die globale Inflation wirkt sich auch auf die die Schwellenmärkte aus. Doch unter Umständen seien die meisten von ihnen aufgrund ihrer jüngeren Erfahrung mit starken Preissteigerungen den Industrieländern in der...
Vontobel mit deutlichem Gewinnrückgang im ersten Halbjahr
28.07.2022, 10:30 Uhr
In einem insgesamt schwierigen Umfeld ging der Gewinn von Vontobel im ersten Halbjahr um 21% gegenüber dem Rekordergebnis des Vorjahres zurück. Auch bei den verwalteten Kundenvermögen musste das Investmenthaus...