Die UBS muss eventuell weniger Leute entlassen, viele gehen freiwillig. (Bild Shutterstock/Michael Derrer Fuchs)
Der CS laufen nach der Übernahme durch die UBS die Angestellten davon. Rund 10'000 sollen die Bank aus eigenen Stücken verlassen haben, wie die Financial Times berichtet.
14.07.2023, 11:11 Uhr
Redaktion: AWP
Seit dem Kollaps der CS sollen mindestens 120 Investment Banker zu der Konkurrenz gewechselt haben, schreibt das Blatt weiter. Insbesondere die Deutsche Bank, Jefferies und auch Santander hätten sich dabei mit Abwerbungen hervorgetan. Seit Ankündigung der Übernahme hätten mindestens 16 Banken Einzelpersonen oder gar ganze Teams von der CS angeheuert, heisst es.
Insgesamt sei die Abwanderung aus der Investmentbank grösser gewesen, als die UBS zu Beginn des Integrationsplans angenommen hatte. Die meisten der wechselnden Personen wären vermutlich im Zuge des Umbaus auch entlassen worden. «Wir wissen, wen wir behalten wollen, und bei diesen Personen gibt es kein Problem mit der Fluktuation,» lässt sich eine Quelle in der FT zitieren.
Auch in anderen Bereichen sollen Angestellte die CS im grossen Stil verlassen. So sei die Zahl der Beschäftigten seit Ende 2022 um 10'000 auf nur noch 42'000 gesunken, heisst es im Artikel weiter. Allerdings hatte die CS bereits im Oktober 2022 weltweit einen Abbau von rund 9000 Stellen angekündigt.
Die UBS hat bereits einen grossen Stellenabbau in Aussicht gestellt. Wie viele der global 120'000 Stellen der kombinierten Bank wegefallen werden, gab die Bank bisher jedoch nicht preis. In Medienberichten war zuletzt von Streichungen in der Höhe von 30'000 bis 35'000 Stellen die Rede.
Auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP wollte die Credit Suisse den Artikel nicht kommentieren.
Weltweit stieg die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um 7 Prozent auf 2544, ihr Vermögen wuchs um 9 Prozent auf 12,0 Billionen Dollar. Laut dem «UBS Billionaire Ambitions Report» haben die Milliardäre erstmals...
Der Finanzstabilitätsrat (FSB) stuft JP Morgan erneut als einzige Bank in die Kategorie vier für global systemrelevante Geldhäuser ein. Die UBS steigt nach der Notfusion mit der CS in die zweite Kategorie.
Seit der CS-Notrettung im Frühjahr sind die AT1-Anleihen im Fokus von juristischem Streit. Nun hat die UBS erstmals neue Papiere herausgegeben, allerdings sind noch kaum Details bekannt.
Die UBS hat im dritten Quartal 2023 einen hohen Verlust erlitten. Bereinigt um Integrationskosten kann sie allerdings einen deutlichen Gewinn vor Steuern ausweisen. Weitere Stellen sollen wegfallen.
UBS soll Investor aus Katar Milliardenkredit gewährt haben
25.10.2023, 16:19 Uhr
Die UBS hat gemäss Bloomberg einem katarischen Investor eine milliardenschwere Kreditfazilität verlängert und noch ausgebaut. Scheich Hamad bin Jassim bin Jaber Al Thani, früherer Premier und Aussenminister von...
Bei der von der UBS übernommenen Credit Suisse steht laut einem Medienbericht ein erneuter Stellenabbau bevor. Dabei sollen rund 10 Prozent der Support-Funktionen gestrichen werden, schrieb das britische...
Credit Suisse: Mehr Rückstellungen für Rechtsfälle
29.09.2023, 13:00 Uhr
Die Anfang Juni von der UBS übernommene Credit Suisse legt mehr Geld für Rechtsfälle beiseite. Zudem wird die Abwicklung von Kreditportfolios die neue Mutter weitere Milliarden kosten.
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
Die UBS-Schweiz-Chefin Sabine Keller-Busse hat ihr Managementteam für das hiesige Geschäft zusammengestellt. Dabei setzt sie grösstenteils auf Vertraute aus den eigenen Reihen.