Der vor einigen Jahren vollzogene Politikwechsel Chinas hin zum Konzept des "doppelten Kreislaufs" räumt der Binnenwirtschaft mehr Gewicht ein. (Bild: Shutterstock.com/vichie 81)
T. Rowe Price erachtet nach der Korrektur in China das Risiko-/Ertragsverhältnis für die Märkte in Asien (ohne Japan) im Vergleich zu anderen Märkten als attraktiv. Der Asset Manager sieht insgesamt sieben langfristige Trends in der Region, die Anleger bei ihren Investmententscheiden berücksichtigen sollten.
17.12.2021, 16:36 Uhr
Redaktion: rem
"Viele dieser sieben langfristigen Trends in Asien (ex Japan), die Anleger bei ihren Investmententscheiden berücksichtigen sollten, stehen in engem Zusammenhang mit dem vor einigen Jahren vollzogenen Politikwechsel Chinas hin zum Konzept des 'doppelten Kreislaufs', das der Binnenwirtschaft mehr Gewicht einräumt, mit der Notwendigkeit, Innovationen in allen Wirtschaftszweigen – nicht nur im Internet oder in der 'New Economy' – zu fördern", sagt Lu Anh, Portfoliomanagerin in der Equity Division bei T. Rowe Price und hauptverantwortlich für das Portfolio Asia ex-Japan Equity Strategy. Damit verbunden sei die Schaffung von Arbeitsplätzen mit höherem Einkommen sowie die Nutzung des riesigen Inlandsmarkts zur Erlangung von Grössenvorteilen und globaler Konkurrenzfähigkeit.
Sieben langfristige Trends in Asien (ex Japan)
■ Trend 1: Chinas stärkere Konzentration auf den Umweltschutz
■ Trend 2: Ausbau der industriellen Infrastruktur
■ Trend 3: Demographische Dividende (Double Income No Kids)
■ Trend 4: Chinesische Haushalte diversifizieren ihre Ersparnisse
■ Trend 5: Chinas sich veränderndes Internet-Ökosystem
■ Trend 6: Importsubstitution
■ Trend 7: Steigender intraregionaler Handel
Trend 3 ist eine positive demografische Dividende für China und mag laut Lu Anh überraschen. Schätzungen zufolge werde sich die Zahl der DINKs in China im nächsten Jahrzehnt vervierfachen und möglicherweise das Niveau der USA erreichen. "Wir glauben, dass die Auswirkungen der Investitionen auf die Konsummuster beträchtlich sind, da die Ausgaben für hochwertige Produkte und Dienstleistungen, einschliesslich Lifestyle, Gesundheit, Freizeit und Vermögensverwaltung, steigen werden, sagt sie. Dieser positive Impuls für den Konsum dürfte sich bemerkbar machen, bevor die negativen Auswirkungen der demografischen Alterung Chinas zum Tragen kommen.
Was die Gewinne betreffe, so sei die Gewinnsaison im dritten Quartal in Asien eher durchwachsen gewesen. 50% der Unternehmen meldeten, dass sie die Konsensgewinnschätzungen übertroffen haben. Die Aufrechterhaltung der Margen könnte nach Anhs Ansicht ein Problem für die Gewinne im Jahr 2022 sein. Positiv zu vermerken sei, dass die Analysten davon ausgehen, dass sich der Beitrag des chinesischen Internetsektors zum regionalen Gewinnwachstum nach einem glanzlosen, von der Regulierung geprägten Jahr 2021 erholen wird. In den vergangenen sechs Monaten verzeichneten alle Sektoren mit Ausnahme von Immobilien, zyklischen Konsumgütern und Kommunikationsdienstleistungen ein positives Wachstum der 12-Monats-Gewinnschätzungen.
Attraktives Risiko-/Ertragsverhältnis
"Nach der Korrektur in China sind wir der Ansicht, dass das Risiko-/Ertragsverhältnis für die Märkte in Asien (ohne Japan) im Vergleich zu anderen Märkten attraktiv ist. Regionale Wachstumstitel beispielsweise sind wieder attraktiv gepreist. Allerdings sehen wir in bestimmten Bereichen immer noch grosse Bewertungsdiskrepanzen, z. B. bei Titeln, die vom Übergang zu 'grüner' Energie profitieren dürften", sagt Lu Anh.
Das technologielastige Südkorea habe in letzter Zeit unterdurchschnittlich abgeschnitten, da sich der weltweite Elektronikzyklus verlangsamte und die Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das dritte Quartal enttäuschend ausfielen, als die Wirtschaft im Jahresvergleich nur um 0,3% wuchs und damit deutlich langsamer als erwartet. Der schwache private Konsum, der die Hälfte des südkoreanischen BIP ausmacht, und ein Rückgang der Bau- und Anlageninvestitionen hätten die robusten Exporte mehr als wett gemacht.
Indien ist in der Gunst der Anleger gesunken
Indien, der Markt mit der besten Performance in den ersten drei Quartalen 2021, sei in letzter Zeit in der Gunst der Anleger gesunken aufgrund Bedenken hinsichtlich der hohen Bewertungen und der von der Notenbank signalisierten Normalisierung der Liquidität, so Lu Anh. Die Erwartung, dass sich die Unternehmensgewinne in den kommenden Quartalen erholen werden, da sich die Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus verbessere, sei möglicherweise bereits eingepreist, während die höheren Energiepreise die Margen der indischen Unternehmen beeinträchtigen dürften. "Indien hat die zweite Welle des Coronavirus überstanden, und die Gewinnprognosen der Unternehmen scheinen annehmbar zu sein, unterstützt durch die Erholung in den Bereichen Immobilien, Konsum und Informationstechnologiedienstleistungen. Die Bewertungen sind jedoch im Grossen und Ganzen hoch, und die Inflation wird im Jahr 2022 ein Hauptrisiko darstellen, das es zu beobachten gilt", gibt die Portfoliomanagerin zu bedenken.
Abgesehen von weiteren unerwarteten politischen Veränderungen in China könnte eine neue Coronavirus-Variante, die nicht auf die aktuellen Impfstoffe anspricht, ein fundamentales Risiko bedeuten. Genau zu beobachten sei auch das Vorgehen der Zentralbanken, da die Gefahr bestehe, dass sie die Geldpolitik zu früh straffen. "Weitere geopolitische Spannungen zwischen den USA und China und ein stärker als erwartetes Abflauen, der durch Immobilien verursachten Wirtschaftsentwicklung in China, würden sich ebenfalls negativ auswirken", meint Lu Anh.
Zinserhöhungen werden geringer sein als Märkte erwarten
21.12.2022, 11:47 Uhr
Die Europäische Zentralbank werde ihre Zinserhöhungen trotz Rezession wahrscheinlich fortsetzen, aber der Anstieg werde geringer ausfallen, als die Märkte erwarteten. Das sagt Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt Europa...
Die Kreditmärkte sind gefährdet, weil die Liquiditätsprämie immer noch nicht ausreicht, um der Realität der heutigen Märkte gerecht zu werden, schreibt Arif Husain - CIO, Leiter für internationale...
Marktdynamik verändert die Ausgangslage für aktive Manager
24.11.2022, 12:22 Uhr
Eine Kombination aus einer ausserordentlichen Geld- und Fiskalpolitik sowie erheblichen Mittelzuflüssen in passive Anlageinstrumente führte von 2011 bis 2021 zu Verzerrungen am US-Aktienmarkt. Für aktive Manager...
"Inflation ist der Übertragungsmechanismus für alle anderen Risiken, die uns drohen"
27.07.2022, 15:55 Uhr
Die Politik der Zentralbanken werde diesmal zu besseren Ergebnissen führen als in den 1970er Jahren, als die Weltwirtschaft in eine tiefe Rezession stürzte, meint Paolo Corredig, Länderchef Schweiz bei T. Rowe...
investrends.ch-Umfrage: Fed-Politik führt zu einer Stagflation
31.05.2022, 17:05 Uhr
Die US-Notenbank hat zu einem Hochseilakt angesetzt, um die bedrohliche Inflation mit Zinserhöhungen zu bändigen und gleichzeitig die Wirtschaft nicht abzuwürgen. Welches wirtschaftliche Szenario ist zu erwarten?...
Die Investment- und ESG-Führungskraft Poppy Allonby wird neue Leitern ESG Enablement. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Asset-Management-Branche und war zuletzt bei bei BlackRock tätig.
Diese drei klassischen Vorboten weisen auf eine US-Rezession hin
08.05.2022, 05:00 Uhr
Drei wichtige Indikatoren deuten auf eine Rezession in den USA hin. Anleger sollten in der Lage sein, ihr Portfolio sich verändernden Bedingungen dynamisch anzupassen, rät Yoram Lustig von T. Rowe Price. Zu einer...
Portfoliostrategien für turbulente Zeiten und grosse Umbrüche
28.01.2022, 05:00 Uhr
In Zeiten grosser Umbrüche entsteht an den Finanzmärkten üblicherweise Unsicherheit und Volatilität. Ein solches Umfeld ist potenziell voller Risiken und Herausforderungen – aber ebenso voller Chancen und...
Mit der Akquisition von Oak Hill Advisors will T. Rowe Price die Expansion in den Bereich alternative Investments vorantreiben. Der Alternative-Credit-Manager wird weiterhin als eigenständiges Unternehmen agieren.