SNB-Präsident Thomas Jordan sieht keinen Grund, vom Negativzins von 0,75% abzurücken. (Bild: PD)
Die Schweizerische Nationalbank führt ihren bisherigen Kurs weiter. In der vierteljährlichen geldpolitischen Lagebeurteilung lässt sie erkennen, der Franken sei "hoch bewertet". Devisenmarkt-Interventionen schliesst sie nicht aus. Zur Preisentwicklung meint SNB-Präsident Thomas Jordan, die Inflationsgefahr sei temporär.
17.06.2021, 09:53 Uhr
Redaktion: hf
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) bleibt ihrem geldpolitischen Kurs mit Negativzins und allfälligen Interventionen am Devisenmarkt treu. Konkret heisst das: Der Leitzins von minus 0,75% bleibt unverändert. Dieser Entscheid überrascht nicht. Dass der Eckzins unangetastet bleibt, war von 33 von Reuters befragten Wirtschaftsexperten erwartet worden.
Weiterhin will die SNB bei Bedarf am Devisenmarkt intervenieren. Der Franken sei "hoch bewertet", ist dem vierteljährlichen Lagebericht der Notenbank vom Donnerstag zu entnehmen.
Gewehr bei Fuss am Devisenmarkt
Die SNB hält den Leitzins seit mehr als sechs Jahren historisch niedrig im negativen Bereich. Zudem setzt sie auf Devisenmarktinterventionen, um der Frankenstärke, die in Krisenzeiten besonders akut ist und der exportabhängigen Schweizer Wirtschaft zusetzt, entgegenzutreten.
Im vergangenen Jahr kaufte die Nationalbank für 110 Mrd. Franken ausländische Devisen, um der Frankenstärke zu trotzen respektive die Währung zu schwächen. Die US-Regierung bezichtigte die Schweiz verschiedentlich als Währungsmanipulator. Nach den jüngsten Vorwürfen auch unter Präsident Biden sah Washington aber davon ab, Massnahmen gegen das Land einzuleiten.
"Wir gehen deshalb im jetzigen Zeitpunkt nicht davon aus, dass die globale Inflation mittelfristig stark ansteigen wird", zitiert das Finanzportal "Cash" aus dem Redetext von SNB-Präsident Thomas Jordan. Es sei in den meisten Ländern mittelfristig nur mit einer moderaten Inflation zu rechnen.
Aktuell trieben teurere Erdölprodukte und verschiedene Einmaleffekte wie Preissteigerungen bei Waren, die von Lieferengpässen betroffen sind, das Preisniveau. Dieser Druck dürfte laut Jordan auch über die kommenden Monate spürbar bleiben, aber "in ein paar Quartalen" nicht mehr ins Gewicht fallen.
Für CS bleibt Mindestzins noch lange unverändert
Neu geht die Notenbank von einer Inflation von 0,4% (bisher 0,2%) aus. Fürs nächste Jahr werden 0,6% (bisher 0,4%) und für 2023 0,6% (nach bisher 0,5%) prognostiziert. Obwohl leicht nach oben korrigiert, bewegt sich die Prognose weiterhin klar innerhalb des von der SNB angestrebten Rahmens einer Inflationsrate von unter 2%.
Von einem noch lange unveränderten Leitzins geht vor diesem Hintergrund die Credit Suisse aus. In einem Kommentar zum SNB schreibt sie: "Weil die SNB-Prognose von einem unveränderten Leitzins abhängig ist, interpretieren wir diese (jüngste) Prognose als Hinweis darauf, dass die SNB bereit ist, ihren Leitzins mindestens für die nächsten drei Jahre unverändert zu lassen."
Erfolgreiche Abwicklung tokenisierter Assets unter Notenbanken
09.12.2021, 10:18 Uhr
Die Banque de France, die Schweizerische Nationalbank und die BIZ haben erfolgreich das Projekt Jura abgeschlossen. Es handelt sich um die grenzüberschreitende Abwicklung tokenisierter Vermögenswerte in digitalem...
SNB-Vize Fritz Zurbrügg tritt Ende Juli 2022 zurück
06.12.2021, 10:15 Uhr
Der Vizepräsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Fritz Zurbrügg, hat den Bankrat in Kenntnis gesetzt, dass er auf Ende Juli 2022 in den Ruhestand tritt. Zurbrügg, Jahrgang 1960, gehört...
SNB engagiert sich für ein nachhaltiges Finanzsystem
03.11.2021, 16:14 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank und die Finanzaufsicht Finma haben sich dem Netzwerk von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden im Kampf gegen den Klimawandel angeschlossen. Das "Network for Greening the Financial...
Maximale Ausschüttung der SNB an Bund und Kantone in Griffnähe
29.10.2021, 09:54 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank weist für die ersten drei Quartale einen Gewinn von CHF 41,4 Mrd. aus. 42,2 Mrd. kamen aus Fremdwährungspositionen. Auf dem Gold fiel ein Bewertungsverlust von 1,3 Mrd. an. Die...
Ausländische Institutionelle als grösste Depotkunden der Schweizer Banken
22.10.2021, 12:13 Uhr
Die Wertpapiervermögen in den Schweizer Bankdepots schwellten innert Jahresfrist um 19% auf 7,8 Bio. Franken an. Dazu trugen vor allem die Aktienhausse, aber auch Mittelzuflüsse bei. Die ausländischen...
Am Studienzentrum Gerzensee, internationales Ausbildungs- und Konferenzzentrum für Ökonomen und Zentralbankmitarbeiter, findet ein Führungswechsel statt.
Nationalbank hält an ihrer expansiven Geldpolitik fest
23.09.2021, 11:34 Uhr
Die Nationalbank führt ihre expansive Geldpolitik unverändert fort, um die Preisstabilität zu sichern und die Erholung der Schweizer Wirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie weiter zu unterstützen. Am...
Schaffhauser Finanzdirektorin wird Mitglied des SNB-Bankrats
08.09.2021, 15:32 Uhr
Der Bundesrat hat Cornelia Stamm Hurter zum neuen Mitglied des Bankrats der SNB gewählt. Die Regierungsrätin und Vorsteherin des Finanzdepartements des Kantons Schaffhausen tritt ihr Amt per 1. Mai 2022 für den...
SNB-Präsident Jordan nach medizinischem Eingriff in guter Verfassung
23.08.2021, 08:32 Uhr
SNB-Präsident Thomas Jordan hat sich am Wochenende einem vorsorglichen medizinischen Eingriff unterzogen. Er befinde sich guter Verfassung, meldet die Notenbank. Laut Medienberichten handelte es sich um eine...
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) vergrössert ihren öffentlichen Datenkranz zum Schweizer Hypothekarmarkt. Neu stellt sie ausgewählte Indikatoren zur aktuellen Vergabe von Hypothekarkrediten durch Banken zur...