Wie die Fed erhöht auch die Schweizerische Nationalbank den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte. Neu beträgt er 1,0%. (Bild: Shutterstock.com/Mdard10)
Nach der US-Notenbank und vor der Europäischen und der englischen Zentralbank, die sich später äussern werden, erhöht auch die Schweizerische Nationalbank den Leitzins. Er steigt wie von den meisten Auguren erwartet um 0,5 Prozentpunkte auf 1,0%. Ein weiteres Drehen an der Zinsschraube schliesst die SNB wie zuvor die Fed nicht aus.
15.12.2022, 09:54 Uhr
Redaktion: hf
Mit der Zinserhöhung will die Nationalbank dem erhöhten Inflationsdruck und einer weiteren Verbreiterung der Teuerung entgegenwirken. Wie die US-Währungshüter gibt auch die SNB zu erkennen, dass zusätzliche Zinssteigerungen nicht auszuschliessen sind, um die Preisstabilität mittelfristig zu gewährleisten. Die Äusserung der Fed am Vortag hat an den Märkten eine gewisse Verstimmung ausgelöst.
Die Teuerung in der Schweiz ist zuletzt auf 3,0% zurückgegangen, nachdem sie im August mit 3,5% den höchsten Stand seit 30 Jahren erreicht hatte. In den USA bewegt sich die Inflation aktuell auf 7,1%, im Euroraum auf rund 10% und in Grossbritannien auf 11,1%, in allen Fällen ist sie leicht nachgebend.
Auch EZB und BoE erhöhen den Zins
Die EZB und die Bank von England haben ihre Leitzinsen ebenfalls um 0,5 Prozentpunkte angehoben, auf 2,5 resp. 3,5%. Der zweite, möglicherweise bedeutendere Entscheid der EZB betrifft jedoch den hohen Anleihenbestand. Er soll ab März 2023 schrittweise abgebaut werden. Gelder aus fälligen Titeln fliessen ab dann nicht mehr voll in den Kauf neuer Anleihen.
Der jüngsten Zinserhöhungsrunde ging am Mittwoch die US-Notenbank mit einer von den meisten Auguren erwarteten Verteuerung um 0,5 Prozentpunkte voran. Davor hatte sie den US-Richtsatz, der sich neu zwischen 4,25 und 4,50% bewegt, mehrmals um einen Dreiviertelprozentpunkt nach oben gesetzt. In der Eurozone beträgt der Eckzins 2%.
Die SNB nahm zuletzt Mitte September eine Leitzinserhöhung um 0,75 Prozentpunkte vor. Sie hat damit eine fast acht Jahre dauernde Phase der Negativzinsen beendet.
In Gang setzte die Nationalbank die Zinswende im Sommer mit einer Zinserhöhung um 0,5%, der ersten Verteuerung seit fünfzehn Jahren. Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/08 und getrieben von der Covid-Pandemie 2020/21 hatten die Zinsen international nur eine Richtung gekannt: nach unten.
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik weiter und erhöht den SNB-Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Damit wirkt sie dem nochmals gestiegenen Inflationsdruck entgegen. «Es ist nicht auszuschliessen,...
Die Credit Suisse leiht sich bis 50 Milliarden Franken von der Nationalbank, zahlt damit unter anderem abgestürzte Bonds zurück. Die Nothilfe scheint kurzfristig zu greifen.
Mit einer Medienmitteilung bestätigten die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht, dass von den Problemen gewisser Bankinstitute in den USA keine
direkte Ansteckungsgefahr für...
SNB weist nach neun Monaten CHF 142 Mrd. Verlust aus
31.10.2022, 08:45 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank meldet für die ersten drei Quartale einen Verlust von CHF 142,4 Mrd. Die schwachen Anlagemärkte und der feste Franken liessen nichts Anderes erwarten. Das Minus auf den...
SNB-Ausschüttung auch theoretisch kaum mehr möglich
26.10.2022, 11:05 Uhr
Steigende Zinsen und fallende Börsen setzten zwischen Juli und September dem Finanzergebnis der Schweizerischen Nationalbank stark zu. Sie dürfte für diese Periode einen Verlust im Breich von CHF 50 Mrd. ausweisen,...
UBS: SNB-Ausschüttung für 2022 ist unwahrscheinlich
28.09.2022, 11:10 Uhr
Eine Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) an Bund und Kantone ist nach Meinung der UBS fürs laufende Jahr unwahrscheinlich. "Dies dürfte in manchen Kantonen ein Loch ins Budget reissen", so die...
Mit dem Entscheid, den Leitzins um 0.75% zu erhöhen, beendet die Schweizerische Nationalbank die sieben Jahre dauernde Phase der Negativzinsen. Gestern hatte bereits die US-Notenbank die Leitzinsen um 0.75% angehoben.
Nach Zinserhöhung: Franken wieder dem Marktdiktat überlassen
19.09.2022, 11:40 Uhr
Am Donnerstag wird die SNB erneut an der Zinsschraube drehen. "Von der Währungs- zur Zinspolitik", beschreibt Thomas Stucki, CIO der St. Galler Kantonalbank, die geldpolitische Wende. Der Franken werde wieder das...
Was sich für den Zinsentscheid der SNB vom 22. September anbahnt, wollte ihr Chef Thomas Jordan an einer Veranstaltung am Donnerstag nicht preisgeben. Er gab jedoch zu verstehen, dass auch die Nationalbank den Kampf...
SNB-Präsident Jordan lässt Kurswechsel durchblicken
27.05.2022, 11:08 Uhr
SNB-Präsident Thomas Jordan deutet in einem Interview mit der "Bilanz" einen Kurswechsel an: Es herrsche eine neue Situation, sagt er: "Erstmals seit 2008 erleben wir, dass die Geldpolitik in den meisten...