Ausländische Institutionelle als grösste Depotkunden der Schweizer Banken
Die Wertpapiervermögen auf den Schweizer Bankdepots betragen bald 8 Bio. Franken. Zum Glück werden sie nicht mehr physisch aufbewahrt. Auch grosse Tresore würden überquellen. (Bild: Shutterstock.comeskystudio)
Die Wertpapiervermögen in den Schweizer Bankdepots schwellten innert Jahresfrist um 19% auf 7,8 Bio. Franken an. Dazu trugen vor allem die Aktienhausse, aber auch Mittelzuflüsse bei. Die ausländischen Institutionellen avancierten gemessen an den hiesigen Wertpapiervermögen zu den wichtigsten Kunden der Schweizer Depotbanken.
22.10.2021, 12:13 Uhr
Redaktion: ras
Die Wertpapierdepots in der Schweiz entwickeln sich gemäss jüngsten Daten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sehr dynamisch. Per Ende August 2021 verwalteten die einheimischen Bankinstitute mit 7,8 Bio. Franken 19% mehr Depotvermögen als Ende August 2020 (6,6 Bio. Fr.). Das ist ein neuer Rekordwert. Dies wurde einerseits durch Nettomittelzuflüsse, vor allem aber durch die Aktienhausse begünstigt. So avancierte der Schweizer Aktienindex SPI innert Jahresfrist um einen Viertel und das US-Dividendenbarometer S&P500 um einen Drittel.
Aktienbestand von mehr als 3 Billionen Franken
Dementsprechend verzeichneten die Aktien in den Schweizer Depots mit einer Zwölfmonatsperformance von 27,5% auf 3,3 Bio. Fr. den grössten Zuwachs, gefolgt von den Kollektivvermögen (+22,6% auf 2,9 Bio. Fr.), deren Aktienanteil ebenfalls von der Börsenhausse profitierte. Aktien bilden die grösste Anlageklasse in den Schweizer Depots mit einem Anteil von 42% am gesamten Vermögenskuchen. Sie haben erstmals im April 2021 die 3 Bio. Fr.-Schwelle überschritten.
Kollektivanlagen haben einen Anteil von 37% und werden wohl auch bald die 3 Bio. Fr.-Hürde nehmen. Der Rest von 21% entfällt u.a. auf Obligationen, deren Vermögen seit einiger Zeit eine Grössenordnung von 1,3 Bio. Fr. ausmacht (16,6%) und vor allem aus regulatorischen und risikotechnischen Gründen gehalten werden.
Institutionelle halten mehr als drei Viertel
Interessant ist auch eine Aufschlüsselung der Depotvermögen nach Kundensegmenten. Seit November 2020 bilden die ausländischen Institutionellen die grösste Anlegergruppe. Im Juni 2021 kappten sie die 3 Bio. Fr.-Marke und per Ende August 2021 hielten sie 3,1 Bio. Fr., 18,7% mehr als ein Jahr zuvor (2,6 Bio. Fr.). Mit einem Zuwachs um 15,5% auf 2,9 Bio. Fr. folgten die inländischen Institutionellen dichtauf. Die institutionellen Anleger halten also insgesamt bereits gut 6 Bio. Fr. in den Schweizer Depots, 76,5% der Wertpapiervermögen.
Aber auch die Privatanleger zeigen sich recht aktiv und bleiben eine attraktive Kundengruppe. Ihre Vermögen nähern sich der 1,5 Bio. Fr. bzw. der 20%-Schwelle. Sie dürften höhere Risiken in Kauf nehmen als Institutionelle und den Vermögensverwaltern höhere Margen bescheren. Die Wertpapieranlagen der Schweizer Privaten kletterte von August 2020 bis August 2021 um 27,4% auf 834 Mrd. Fr., dasjenige der Ausländer um 22,5% auf 637 Mrd. Fr.
Wachsendes Vertrauen der ausländischen Privatanleger
Das Vertrauen der ausländischen Privatinvestoren in den Schweizer Vermögensverwaltungsplatz nimmt trotz dem internationalen automatischen Informationsaustausch zu. Deren Wertpapierdepots in der Schweiz erreichten im November 2016 ein Tiefst von 523 Mrd. Fr. und haben sich seither stetig erholt. Bis sie jedoch wieder Rekordstände von über 1 Bio. Fr. erreichen wie anno 2007 dürfte aber noch einige Jahre dauern.
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik weiter und erhöht den SNB-Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Damit wirkt sie dem nochmals gestiegenen Inflationsdruck entgegen. «Es ist nicht auszuschliessen,...
Die Credit Suisse leiht sich bis 50 Milliarden Franken von der Nationalbank, zahlt damit unter anderem abgestürzte Bonds zurück. Die Nothilfe scheint kurzfristig zu greifen.
Mit einer Medienmitteilung bestätigten die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht, dass von den Problemen gewisser Bankinstitute in den USA keine
direkte Ansteckungsgefahr für...
Nach der US-Notenbank und vor der Europäischen und der englischen Zentralbank, die sich später äussern werden, erhöht auch die Schweizerische Nationalbank den Leitzins. Er steigt wie von den meisten Auguren...
SNB weist nach neun Monaten CHF 142 Mrd. Verlust aus
31.10.2022, 08:45 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank meldet für die ersten drei Quartale einen Verlust von CHF 142,4 Mrd. Die schwachen Anlagemärkte und der feste Franken liessen nichts Anderes erwarten. Das Minus auf den...
SNB-Ausschüttung auch theoretisch kaum mehr möglich
26.10.2022, 11:05 Uhr
Steigende Zinsen und fallende Börsen setzten zwischen Juli und September dem Finanzergebnis der Schweizerischen Nationalbank stark zu. Sie dürfte für diese Periode einen Verlust im Breich von CHF 50 Mrd. ausweisen,...
UBS: SNB-Ausschüttung für 2022 ist unwahrscheinlich
28.09.2022, 11:10 Uhr
Eine Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) an Bund und Kantone ist nach Meinung der UBS fürs laufende Jahr unwahrscheinlich. "Dies dürfte in manchen Kantonen ein Loch ins Budget reissen", so die...
Mit dem Entscheid, den Leitzins um 0.75% zu erhöhen, beendet die Schweizerische Nationalbank die sieben Jahre dauernde Phase der Negativzinsen. Gestern hatte bereits die US-Notenbank die Leitzinsen um 0.75% angehoben.
Nach Zinserhöhung: Franken wieder dem Marktdiktat überlassen
19.09.2022, 11:40 Uhr
Am Donnerstag wird die SNB erneut an der Zinsschraube drehen. "Von der Währungs- zur Zinspolitik", beschreibt Thomas Stucki, CIO der St. Galler Kantonalbank, die geldpolitische Wende. Der Franken werde wieder das...
Was sich für den Zinsentscheid der SNB vom 22. September anbahnt, wollte ihr Chef Thomas Jordan an einer Veranstaltung am Donnerstag nicht preisgeben. Er gab jedoch zu verstehen, dass auch die Nationalbank den Kampf...