Knapp 300 offene Stellen sind bei UBS und CS derzeit ausgeschrieben. (Bild Shutterstock/PaeGAG)
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
13.09.2023, 11:44 Uhr
Redaktion: AWP
Aktuell am meisten Stellen ausgeschrieben hat mit 208 Jobinseraten die Raiffeisen-Gruppe. Bei ihr sind entgegen dem Branchentrend derzeit sogar deutlich mehr Stellenausschreibungen zu finden als noch im Frühling.
Anfang September listete die UBS-Webseite 132 Stelleninserate auf und jene der Credit Suisse 156. Das zeigt eine Analyse des Jobportals Indeed für die Nachrichtenagentur AWP.
Mit Blick auf den Vormonat ist die Zahl der offenen Stellen damit bei der UBS um rund einen Fünftel gestiegen. Bei Credit Suisse ist sie um 6 Prozent gesunken.
Weniger Stellen als im Frühling
Im Frühling allerdings, als die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erst gerade bekannt gegeben worden war, suchte die UBS noch deutlich mehr Personal als aktuell. Damals waren jeweils rund 230 Stellen ausgeschrieben. Anders auf der Credit-Suisse-Webpage: Dort ist seit Frühling die Zahl der ausgeschriebenen Stellen tendenziell sogar noch leicht gestiegen.
Bei den anderen grösseren Banken der Schweiz ist die Situation ähnlich: Nach der Sommerferienzeit haben sie die Personalsuche wieder leicht intensiviert. Die Zahl der bei den zehn grössten Stellen kumuliert ausgeschriebenen Stellen ist um 2,1 Prozent gestiegen. Insgesamt gibt es aber rund 10 Prozent weniger Stellenangebote als noch im April respektive Mai.
Raiffeisen Schweiz hat im ersten Halbjahr, wie viele andere Banken auch, vom Zinsanstieg profitiert. Sowohl bei den Hypotheken als auch bei den Kundengeldern legte das Institut weiter zu. Der Geschäftserfolg, das...
Raiffeisen-Studie: Mieten dürften 2024 deutlich steigen
10.08.2023, 08:58 Uhr
Nach der Erhöhung des Referenzzinssatzes per Juni ist mit dem Anstieg der Mieten noch lange nicht Schluss. Das "Feuer im Dach im Mietwohnungsmarkt" hat laut Raiffeisen erst zu brennen begonnen. Beim Eigenheimmarkt...
Seit 2020 hat sich die Zahl der digitalen Anlage- und Vorsorgelösungen verdoppelt. Gleichzeitig stieg laut einer Umfrage der Anteil der Anwender von 8 auf 20 Prozent.
Laut dem Raiffeisen Transaktionspreisindex kosteten Einfamilienhäuser im ersten Quartal 2023 exakt 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kaufpreise für Stockwerkeigentum stiegen im Schnitt um 7,5 Prozent.
Raiffeisen: Fredy Hasenmaile folgt auf Martin Neff
20.03.2023, 10:45 Uhr
CS-Mann Fredy Hasenmaile wird per 1. Juli 2023 neuer Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. Er folgt auf Martin Neff, der im Verlauf des dritten Quartals 2023 in den Ruhestand tritt, heisst es in einer Mitteilung.
Laut Raiffeisen ist der Zenit bei den Zinsen nahe, aber noch nicht ganz erreicht. Eine weitere Zinserhöhung der Nationalbank sei für den März zu erwarten, schreibt die Bank in ihrer jüngsten Zinsprognose. Bei den...
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Raiffeisen verteidigt starke Position im Hypothekargeschäft
24.08.2022, 08:51 Uhr
Die Raiffeisen-Gruppe hat im ersten Halbjahr den Reingewinn um 10% auf CHF 556 Mio. gesteigert. Beim Geschäftserfolg, dem operativen Ergebnis, fiel ein leichtes Plus von 1,4% auf CHF 623 Mio. an. Mit einem...
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im zweiten Quartal 2022 erneut gestiegen. Für Einfamilienhäuser wurden 1,3% mehr bezahlt als im Vorquartal und 8,7% mehr als vor einem Jahr. Stockwerkeigentum wurde...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...