Die Preise für Einfamilienhäuser stiegen je nach Region zwischen 2 und fast 15 Prozent. (Bild Shutterstock/Traveller70)
Laut dem Raiffeisen Transaktionspreisindex kosteten Einfamilienhäuser im ersten Quartal 2023 exakt 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kaufpreise für Stockwerkeigentum stiegen im Schnitt um 7,5 Prozent.
12.04.2023, 09:47 Uhr
Redaktion: sw
Im Vergleich zum Vorquartal wurde Stockwerkeigentum nochmals um 2,4 Prozent teurer, heisst es in einer Studie von Raiffeisen Schweiz. Die verkauften Einfamilienhäuser wurden im Quartalsvergleich zwar billiger, allerdings nur um 0,3 Prozent. «Das höhere Hypothekarzinsniveau bringt den Schweizer Eigenheimmarkt weiterhin nicht aus dem Tritt», bilanziert Ökonom Francis Schwartz. Durch die aktuell herrschenden Zinserwartungen sei aber mit einer Abschwächung der Preisdynamik zu rechnen. «Preiseinbrüche, wie sie teilweise im Ausland zu beobachten sind, bleiben jedoch unwahrscheinlich, zu knapp ist hierzulande das Angebot», fügt Schwartz an.
Mit Blick auf die Regionen stechen bei den Preisen für Einfamilienhäuser die Innerschweiz (+14,7 Prozent) und die Ostschweiz (+14,1 Prozent) mit starken Zuwächsen im Jahresvergleich hervor. In der Südschweiz (+3,1 Prozent) und in Zürich (+2,1 Prozent) waren die Preisanstiege hingegen deutlich moderater. Generell zeigte sich, dass die Hauspreise in urbanen Gemeinden innerhalb eines Jahres deutlich stärker als anderswo gestiegen sind.
Dagegen stiegen die Preise für Eigentumswohnungen in den Zentrumsgemeinden am deutlichsten (8,5 Prozent) gegenüber 5 Prozent in touristischen Gemeinden. Besonders kräftig war die Nachfrage in der Region Genfersee, hier stiegen die Preise fast um 9 Prozent. Den geringsten Anstieg verzeichnete die (übrige) Westschweiz mit einem Plus von 4,7 Prozent.
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
Raiffeisen Schweiz hat im ersten Halbjahr, wie viele andere Banken auch, vom Zinsanstieg profitiert. Sowohl bei den Hypotheken als auch bei den Kundengeldern legte das Institut weiter zu. Der Geschäftserfolg, das...
Raiffeisen-Studie: Mieten dürften 2024 deutlich steigen
10.08.2023, 08:58 Uhr
Nach der Erhöhung des Referenzzinssatzes per Juni ist mit dem Anstieg der Mieten noch lange nicht Schluss. Das "Feuer im Dach im Mietwohnungsmarkt" hat laut Raiffeisen erst zu brennen begonnen. Beim Eigenheimmarkt...
Seit 2020 hat sich die Zahl der digitalen Anlage- und Vorsorgelösungen verdoppelt. Gleichzeitig stieg laut einer Umfrage der Anteil der Anwender von 8 auf 20 Prozent.
Raiffeisen: Fredy Hasenmaile folgt auf Martin Neff
20.03.2023, 10:45 Uhr
CS-Mann Fredy Hasenmaile wird per 1. Juli 2023 neuer Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. Er folgt auf Martin Neff, der im Verlauf des dritten Quartals 2023 in den Ruhestand tritt, heisst es in einer Mitteilung.
Laut Raiffeisen ist der Zenit bei den Zinsen nahe, aber noch nicht ganz erreicht. Eine weitere Zinserhöhung der Nationalbank sei für den März zu erwarten, schreibt die Bank in ihrer jüngsten Zinsprognose. Bei den...
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Raiffeisen verteidigt starke Position im Hypothekargeschäft
24.08.2022, 08:51 Uhr
Die Raiffeisen-Gruppe hat im ersten Halbjahr den Reingewinn um 10% auf CHF 556 Mio. gesteigert. Beim Geschäftserfolg, dem operativen Ergebnis, fiel ein leichtes Plus von 1,4% auf CHF 623 Mio. an. Mit einem...
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im zweiten Quartal 2022 erneut gestiegen. Für Einfamilienhäuser wurden 1,3% mehr bezahlt als im Vorquartal und 8,7% mehr als vor einem Jahr. Stockwerkeigentum wurde...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...