Thomas Müller zum neuen Raiffeisen-Präsidenten nominiert
Neben seiner bisherigen Tätigkeit als Raiffeisen-VR ist Thomas A. Müller Präsident der Schweizerischen Übernahmekommission. Bild: PD)
Die Raiffeisen-Gruppe schlägt Thomas A. Müller als neuen Präsidenten vor. Er ist bereits seit 2018 Verwaltungsrat der Bank. Müller soll Anfang Dezember an einer ausserordentlichen Generalversammlung gewählt werden. Zum obersten Gremium sollen ausserdem Martin Sieg Castagnola (Ex-Vontobel) und Sandra Lathion (Walliser Kantonalbank) stossen.
03.11.2021, 09:59 Uhr
Redaktion: hf
Thomas A. Müller (56) ersetzt Guy Lachapelle, der nach Turbulenzen um eine Liebesaffäre aus der Bank ausgeschieden war. Sein Nachfolger auf dem Präsidentenstuhl gehört seit drei Jahren dem VR an. In dieser Zeit hat er, wie Raiffeisen in einer Mitteilung schreibt, die Erarbeitung der "Strategie Raiffeisen 2025" und die Weiterentwicklung der Gruppe massgeblich mitgeprägt.
Seit 2016 ist Thomas Müller auch Präsident der Schweizerischen Übernahmekommission. Zuvor war er Risikochef der Bank EFG International und nahm weitere Führungsaufgaben in der EFG-Gruppe wahr.
Die Funktion als VR-Präsident der Credit Exchange, die er derzeit inne hat, wird Müller zum Zeitpunkt seines Antritts als oberster Raiffeisen-Chef niederlegen, genauso wie sein Mandat als VR bei Copernicus Wealth Management.
An der a.o. Generalversammlung sollen auch der ehemalige Finanzchef der Bank Vontobel, Martin Sieg Castagnola, und Sandra Lathion in den Verwaltungsrat gewählt werden. Sandra Lathion ist zurzeit Verwaltungsrätin der Walliser Kantonalbank. Wie diese mitteilt, wird sie diese Funktion zum Zeitpunkt des Amtsantritts bei Raiffeisen abgeben.
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Raiffeisen verteidigt starke Position im Hypothekargeschäft
24.08.2022, 08:51 Uhr
Die Raiffeisen-Gruppe hat im ersten Halbjahr den Reingewinn um 10% auf CHF 556 Mio. gesteigert. Beim Geschäftserfolg, dem operativen Ergebnis, fiel ein leichtes Plus von 1,4% auf CHF 623 Mio. an. Mit einem...
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im zweiten Quartal 2022 erneut gestiegen. Für Einfamilienhäuser wurden 1,3% mehr bezahlt als im Vorquartal und 8,7% mehr als vor einem Jahr. Stockwerkeigentum wurde...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Raiffeisen Schweiz hat die zwei vakanten Positionen in der Geschäftsleitung besetzt, genauso wie neu geschaffene Funktion des Chief Operating Officers (COO). Die Bank sieht sich damit im Rahmen der Strategie...
Die Nationalbank geht mittelfristig unverändert von einer Inflation spürbar unter der 2%-Marke aus. Ein erster Zinsschritt bleibt damit weit entfernt, folgert die Raiffeisen Bank: "Die langfristigen Hypothekarzinsen...
Welche Anlagen werden im neuen Jahr glänzen, wo gibt es nach dem per saldo hervorragenden Börsenjahr 2021 noch Renditeperlen? Das fragte "Finanz und Wirtschaft" fünf Anlagestrateginnen und -strategen. Am...
Während für die Schweizer Wirtschaft das Vorkrisenniveau zum Greifen nah ist, darbt der Tourismus weiter. Im besonders hart getroffenen Geschäftsreiseverkehr stellt sich die Frage, ob sich der Sektor im Zeitalter...
Raiffeisen steigert sich im ersten Halbjahr deutlich
25.08.2021, 08:48 Uhr
Raiffeisen legt über alle Kernbereiche ein ausgezeichnetes Halbjahresergebnis vor. Das operative Ergebnis stieg um 19,6% auf CHF 614 Mio., der Reingewinn nahm um 46% auf CHF 505 Mrd. zu. Der deutliche Anstieg des...
Mehr als die Hälfte der Wohneinheiten in der Schweiz gehört privaten Personen. Und sie stehen kaum zum Verkauf. Bei Mietwohnungen hingegen steigt die Leerstandsquote, wie die neueste Immobilienstudie von Raiffeisen...