Der grösste Teil der von Natixis IM befragten Anlagestrategen sieht die US-Börsen im zweiten Halbjahr in Front. (Bild: Shutterstock.com/Kurt Kleemann)
Die Hälfte der von Natixis Investment Managers befragten Anlagestrategen hält das Risiko einer Rezession im zweiten Halbjahr für gering. Jedoch blicken zwei Drittel besorgt auf die Unternehmensgewinne und erwarten, dass der Schwung an den Aktienmärkten nachlassen wird.
31.07.2023, 10:58 Uhr
Redaktion: hf
Nach einem robusten Jahresbeginn mit nachlassender Inflation, zweistelligen Renditen an einigen Aktienmärkten und Anleiherenditen, die ein 15-Jahres-Hoch erreicht haben, sind die vom französischen Vermögensverwalter Natixis Investment Managers befragten Ökonomen und Anlagestrategen zuversichtlich, dass eine globale Rezession im zweiten Halbjahr ausbleiben wird. Doch auch sie bleiben vorsichtig und erwarten, dass der Gegenwind an den Anlagemärkten und damit die Unsicherheit wieder zunehmen wird.
Trotz der sich mittlerweile abschwächenden Preissteigerungen sind fast drei Viertel (72 Prozent) besorgt, dass die Inflation länger als erwartet anhalten könnte. Dementsprechend glauben viele nicht, dass die von den Notenbanken angestrebten Inflationsraten vor 2025 erreicht werden, und neun Prozent sind sogar der Meinung, dass dies bis mindestens bis 2026 nicht der Fall sein könnte.
Warnung vor Selbstzufriedenheit
Anlegerinnen und Anleger sollten bei anhaltendem Gegenwind nicht selbstzufrieden sein, folgert das Investmenthaus: "Die Inflation kühlt sich ab, aber wir sind noch nicht über den Berg. Stark gestiegene Preise bei Waren und Dienstleistungen, aber auch die geopolitischen Spannungen dürften noch einige Zeit für höhere Zinsen sorgen", sagt Mabrouk Chetouane, Head of Global Market Strategy, Solutions von Natixis IM.
Unter der Abwägung von Chancen und Risiken sind 34 Prozent der Befragten der Ansicht, die USA sei für den Rest des Jahres am besten positioniert. 22 Prozent, dass entweder Japan oder die Schwellenländer (ohne China) die Gewinner sein werden. Nur 16 Prozent sehen Europa als führenden Markt im zweiten Halbjahr, und noch weniger, nämlich sechs Prozent, weisen China die Favoritenrolle zu.
Large vor Small Caps
Stark ist mit 81 Prozent das Lager, dass Large Caps die bessere Performance zutraut als Small Caps. Wesentlicher Grund dafür sind die strengeren Kreditstandards, die im Zuge der Bankenkrise im ersten Quartal festgelegt worden sind und kleinere und mittelgrosse Unternehmen mehr treffen als Grosskonzerne.
Hin- und hergerissen sind Strategen in der Frage, ob Value oder Growth bis zum Jahresende besser abschneiden wird – das Stimmenverhältnis beträgt exakt 50 zu 50.
Niemand davon aus, dass sich die Tech-Rallye verstärken wird. Weniger als ein Drittel (31 Prozent) erwartet immerhin, dass sich der Aufschwung "stetig fortsetzen" wird. Nur 6 Prozent sind der Meinung, dass die "Blase platzen wird".
Zu den allgemeinen Aussichten befragt meint die Hälfte der Strategen, dass sich die Aktienmärkte im zweiten Halbjahr abkühlen und die Kurse sinken werden, um die Fundamentaldaten widerzuspiegeln.
Wenig Bewegung bei Anleihen erwartet
Anleihen sind nach langer Phase niedriger bis negativer Renditen im ersten Halbjahr als valabe Anlageklasse zurückgekehrt. Die Umfrageergebnisse in diesem Sektor lauten:
• 47 Prozent glauben, dass die Renditen von US-Treasuries am Jahresende bei 3,5 bis 4 Prozent liegen werden (aktuell 3,97 Prozent für 10-jährige Staatspapiere).
• 41 Prozent sehen einen Rückgang der Zinsen, wobei 28 Prozent einen Rückgang der Rendite von 10-jährigen Staatsanleihen auf 3 bis 3,5 Prozent erwarten.
• Je 38 Prozent sind besorgt über Zahlungsausfälle und Herabstufungen von Unternehmen.
• Nur 13 Prozent sind über die Entwicklungen bei Verbraucherkrediten und auf den Immobilienmärkten besorgt, aber 69 Prozent sehen in potenziellen Fehlern der Zentralbanken ein Risiko.
Alles in allem glauben 56 Prozent der Befragten, dass Anleihen mit langer Laufzeit bis Ende 2023 besser abschneiden werden als solche mit kurzer Laufzeit.
Mirova peilt 350 Millionen Euro für neue Strategie an
05.12.2023, 11:39 Uhr
Mirova Asset Management, die auf Nachhaltigkeit spezialisierte Tochter von Natixis, hat bei der französischen Finanzaufsicht die Zulassung für eine zweite Strategie für nachhaltiges Landmanagement angemeldet. Der...
Obligationen: «Sind die Ängste von Privatanlegern begründet?»
Advertorial
Philippe Berthelot, Head of Credit and Money Markets bei Ostrum AM, über die grössten Sorgen von Anlegern und deren Bedeutung für die Vermögensallokation im festverzinslichen Segment. Ostrum AM gehört zum...
Natixis: Laura Kaliszewski neue Global Head of Client Sustainable Investing
07.11.2023, 09:47 Uhr
Natixis Investment Managers ernennt Laura Kaliszewski zur Global Head of Client Sustainable Investing. In dieser neuen Funktion wird sie laut Mitteilung ein Team leiten, das Kunden bei ihren Zielen im Bereich...
Natixis: Constance Clerc wird Head of Business Enhancement
24.07.2023, 10:21 Uhr
Natixis Investment Managers schafft laut Mitteilung eine neue Position Head of Business Enhancement. Constance Clerc wird an Fabrice Chemouny, Natixis IM Head of International Distribution, berichten.
Ostrum: Matthieu Mouly neuer Chief Business Development Officer
10.07.2023, 15:20 Uhr
Ostrum Asset Management, eine Tochtergesellschaft von Natixis meldet die Ernennung von Matthieu Mouly zum Chief Business Development Officer. Er wird ausserdem Mitglied des Executive Committee von Ostrum AM.
Flexstone Partners, ein führender Anbieter von Anlagelösungen für nichtkotierte Vermögenswerte und Partner von Natixis Investment Managers, gibt das letzte Closing seines Fonds Swiss Select Opportunities (SSO)...
Die EZB machte den siebten Zinsschritt in Folge seit Juli 2022, erhöht die Leitzinssätze aber diesmal nur um 25 Basispunkte. Mabrouk Chetouane, Head of Global Market Strategy bei Natixis erwartet bis im Sommer einen...
Flexstone Partners schliesst seinen Global Opportunities IV
20.04.2023, 14:09 Uhr
Der Small and Mid-Market Co-Investments Fund sowie die dazugehörigen Investitionsvehikel wurden geschlossen, um nun in bis zu 50 Unternehmen zu investieren. Mehr als 40 Prozent der gebundenen Mittel wurden von über...
In China setzen bereits 70 % aller Menschen Wallets ein, um im Alltag Rechnungen zu begleichen. Bargeld könnte bald Geschichte sein. Doch wer sind die potenziellen Gewinner – und die möglichen Verlierer –, wenn...