Professionelle Anleger setzten zur Diversifikation vermehrt auf private Märkte (Foto Brasil Creative/Shutterstock)
Das Streben nach Rendite und differenzierten Erträgen hat in den 15 Jahren seit der globalen Finanzkrise zu einem Boom bei den privaten Investitionen geführt. Nur wenige rechnen in den kommenden Jahren mit einer Abschwächung der Nachfrage, wie aus dem Private Assets Report 2024 von Natixis IM hervorgeht.
Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung von niedrigen Zinsen und hohem Wachstum hin zu höheren Zinsen und Rezessionsängsten, die sich noch nicht bewahrheitet haben, werden Investoren auch im Jahr 2024 in private Anlagen anlegen. Dies geht aus dem Private Assets Report 2024 von Natixis IM hervor. Ob Private Equity, Private Credit, Infrastruktur oder Immobilien - private Investitionen werden in den Portfolioplänen von institutionellen und privaten Anlegern in diesen sechs wichtigen Bereichen eine zentrale Rolle spielen:
Starke Nachfrage nach privaten Vermögenswerten: Die Nachfrage nach privaten Investitionen bleibt hoch, mit besonderem Fokus auf Private Equity, Private Credit, Infrastruktur und Immobilien.
Veränderung in der Portfoliostrategie: Die traditionelle 60/40-Portfoliostrategie wird aufgrund hoher Korrelationen zwischen den wichtigsten Indizes in Frage gestellt. Die Mehrheit der institutionellen Investoren bevorzugt nun einen diversifizierten Ansatz, der alternative Investitionen einschliesst.
Ausweitung des Privatkredits: Mit dem Rückgang traditioneller Bankkredite expandiert der private Kreditmarkt erheblich, um die Lücke zu füllen, insbesondere in der Finanzierung von Gewerbeimmobilien. "Dieses Gefühl spiegelt unsere eigene Erfahrung als Direktkreditgeber wider. Privatschulden bleiben widerstandsfähig und attraktiv für Investoren,» erläutert Nicole Downer, Managing Partner bei MV Credit.
Technologische Fortschritte und KI: Technologische Fortschritte, insbesondere in der KI, werden als wichtige Wachstumstreiber für Private Equity gesehen, wobei der Schwerpunkt auf technologieorientierten- und basierten Sektoren liegt.
Nachhaltige Investitionen: Es gibt eine starke Bewegung hin zu nachhaltigen Investitionen auf privaten Märkten, unterstützt durch staatliche Finanzierung und eine wachsende Nachfrage von Investoren, die einen spürbaren Einfluss auf Umwelt und Soziales ausüben wollen.
Demokratisierung privater Vermögenswerte: Private Investitionsmöglichkeiten werden zunehmend demokratisiert, wobei sowohl Privatanleger als auch Vermögensverwaltungsfirmen, die ihr Angebot um mehr private Vermögensstrategien erweitern, ein spürbares Interesse an diesen Möglichkeiten zeigen. »Ob für institutionelle Investoren oder um die wachsende Nachfrage von Privatpersonen zu decken; der Aufbau diversifizierter Private-Equity-Portfolios im KMU-Markt ist entscheidend, um dauerhaft eine höhere risikobereinigte Rendite zu erzielen,» erklärt Eric Deram, Managing Partner bei Flexstone Partners.
Angesichts des Ausblicks auf das Jahr 2024, das von höheren Zinsen, Sorgen über eine Verlangsamung des Wachstums und Rezessionsängsten geprägt ist, richten professionelle Anleger ihr Augenmerk auf die privaten Märkte, um ihre Portfolios zu diversifizieren und ihr Renditepotenzial zu erhöhen. Neben Anleihen (69%) sind die einzigen anderen Märkte, an denen institutionelle Anleger optimistisch sind, Private Equity (60%) und Private Credit (64%).
Insgesamt sehen sie in privaten Assets eine Möglichkeit, von der restriktiveren Kreditvergabe der Banken zu profitieren, in Spitzentechnologie zu investieren und von der Nachhaltigkeit zu profitieren. Sie beabsichtigen, mit neuem Elan zu investieren.
«Während sich die Zentralbanken aus dem Markt für US-Staatsanleihen zurückziehen, übernehmen zunehmend Marktteilnehmer, die stark auf Preis und Wert achten», schreibt Garret Melson, Portfolio-Strategist bei...
Natixis: Neue Sales Director Institutional für die deutschsprachige Schweiz
01.07.2025, 10:55 Uhr
Natixis Investment Managers meldet die Ernennung von Olivia Ingold zur Sales Director Institutional. Zuletzt betreute sie bei Robeco institutionelle Kunden in der Schweiz und in Liechtenstein.
Natixis Strategist Survey: Die klare Mehrheit setzt auf Europa
26.06.2025, 09:57 Uhr
Infolge der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat sich die Stimmung gegenüber Europa deutlich geändert. Laut dem Strategist Survey 2025 sind sieben von zehn Strategen der Natixis-Gruppe und ihrer...
Umfrage: «Sicherheit statt Rendite»
10.06.2025, 09:03 Uhr
«In der Schweiz priorisieren 63% der Anleger angesichts der anhaltenden geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheit den Schutz ihres Kapitals vor dem Streben nach höheren Renditen», dies ist ein wichtiges...
Europäische Aktien: «Kurs auf Übergewichtung»
26.05.2025, 15:39 Uhr
«Eine Kombination aus fiskalpolitischer Unterstützung, strukturellen Reformen und attraktiven Bewertungen verleiht europäischen Aktien neuen Auftrieb», schreibt Julie Arav, Portfoliomanagerin bei DNCA Investments,...
«Der Handels-Krieg, den man beginnt, ist selten der, den man bekommt»
12.05.2025, 11:16 Uhr
«Es ist ein bekanntes Klischee der Militärgeschichte: Einen Krieg zu beginnen ist einfacher, als ihn zu beenden – und der Krieg, den man beginnt, ist selten der, den man bekommt. Das gilt nicht nur im Militär,...
«Der Handelskonflikt dürfte sich noch über eine längere Zeit hinziehen»
17.04.2025, 13:03 Uhr
«Eine vollständige Entkopplung zwischen den USA und China wäre zwar extrem belastend für die Weltwirtschaft, doch gegenwärtig ist kaum ersichtlich, wie ein realistischer Ausweg aus dem aktuellen Patt aussehen...
Neue Managing Directorin von Natixis für die Schweiz
03.04.2025, 16:16 Uhr
Natixis Investment Managers hat Carolin Hefele zur Managing Director für die deutschsprachige Schweiz und Liechtenstein ernannt. Sie wird von Zürich aus arbeiten und an Gad Amar berichten, Executive Managing...
Umfrage: Vermögensverwalter setzen auf KI und private Anlagen
27.03.2025, 09:14 Uhr
In der Schweiz betrachten 80 Prozent der Vermögensverwalter KI als entscheidenden Hebel zur Rentabilitätssteigerung im nächsten Jahrzehnt, dies ist eine der Erkenntnisse aus der weltweiten Umfrage von Natixis...
«Die Erfolgsfaktoren der europäischen Banken»
14.03.2025, 15:41 Uhr
«Es dürfte niemandem entgangen sein, dass der europäische Bankensektor in diesem Jahr die berühmten Mag7 übertrifft. Doch dies gilt auch, wenn man den Zeitraum auf die letzten drei Jahre ausweitet», schreibt...