Erwartungen an die COP28 in Dubai

Bei der UN-Klimakonferenz in Dubai stehe mehr auf dem Spiel als je zuvor, schreibt Elise Beaufils, Deputy Head of Sustainability Research, bei Lombard Odier Investment Managers. (Bild pd)
Bei der UN-Klimakonferenz in Dubai stehe mehr auf dem Spiel als je zuvor, schreibt Elise Beaufils, Deputy Head of Sustainability Research, bei Lombard Odier Investment Managers. (Bild pd)

«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je zuvor», schreibt Elise Beaufils, Deputy Head of Sustainability Research, bei Lombard Odier Investment Managers.

24.11.2023, 10:26 Uhr
Nachhaltigkeit

Redaktion: sw

Der vor einigen Monaten veröffentlichte Bericht der Vereinten Nationen über die globale Bestandsaufnahme, in dem die Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele des Pariser Abkommens untersucht werden, sei alarmierend und unmissverständlich: «Mit den derzeitigen Massnahmen und Verpflichtungen der Regierungen sind wir auf dem besten Weg zu einem globalen Temperaturanstieg von etwa 2,6 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau. Die Länder müssen ehrgeizigere Massnahmen ergreifen, um die Emissionen gemäss dem IPCC-Ziel bis 2030 um 43 Prozent und bis 2035 um 60 Prozent gegenüber den Werten von 2019 zu senken.»

Das Zeitfenster für die Begrenzung des Anstiegs auf 1,5 Grad, das Ziel des Pariser Abkommens, schliesse sich also schnell. Der Wandel im privaten Sektor müsse sich schneller und in grösserem Umfang vollziehen, als die Politik dies glaubt. Politische Massnahmen seien zwar nach wie vor von zentraler Bedeutung, aber sie sind nur ein Teil des Bildes. «Wir gehen davon aus, dass ein neues Wirtschaftssystem entsteht, welches das alte bisherige übertreffen wird», schreibt Beaufils.

Natur spielt zentrale Rolle

Es sei unstrittig, dass die Natur eine zentrale Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels spielen müsse: Naturbasierte Lösungen hätten das Potenzial, zu mehr als einem Drittel der Emissionsreduzierungen beizutragen, die bis 2030 erforderlich sind, um die Erwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen. Allerdings werden laut der Expertin derzeit weniger als 2 Prozent der Mittel für die Anpassung an den Klimawandel für diese Lösungen bereitgestellt. «Unsere Forschung zeigt, dass die Natur wahrscheinlich eines der am meisten unterbewerteten Güter in unserer heutigen Wirtschaft ist», erläutert die Deputy Head of Sustainability Research.

Investitionen in die Natur seien zugegebenermassen komplex, aber bei Lombard Odier sei man der Meinung, dass diese neue Anlageklasse schnell zum Mainstream werden und das Interesse der Anleger wachsen werde. «Insbesondere glauben wir, dass es möglich ist, Kapital in grossem Umfang in die Lieferketten von Nahrungsmitteln wie Kaffee und Kakao zu investieren, um sie mit Hilfe regenerativer landwirtschaftlicher Praktiken zu verändern. Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage der Unternehmen nach regenerativen Rohstoffen, die im Einklang mit der Natur produziert und gleichzeitig von ihr ‘versorgt’ werden und widerstandsfähigen Wertschöpfungsketten in den kommenden Jahrzehnten eine erhebliche Aufwertung erfahren wird», ist Beaufils überzeugt.

Lieferketten widerstandsfähiger machen

Die Widerstandsfähigkeit von Lebensmitteln und die Umgestaltung von Lebensmittelsystemen im Allgemeinen sei ein zentrales Thema, das auf der COP28 voraussichtlich erörtert werden wird und zu einer stärkeren Einbeziehung von naturspezifischen Zielen in die nationalen Beiträge der Länder führen dürfte.

Diese Einbeziehung werde sich auch auf den Privatsektor auswirken, wo viele Rahmenwerke für die Festlegung von Dekarbonisierungs-Zielen jetzt die Anrechnung negativer Emissionen innerhalb der Wertschöpfungskette (Kohlenstoffabbau) erlauben, jedoch keinen Kohlenstoffausgleich vorsehen. Die Beschaffung von Rohstoffen, die mit negativen Emissionen verbunden sind, werdees diesen Unternehmen daher ermöglichen, ihre Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu machen.

Die Natur ist nicht die einzige Priorität der COP28. Das Augenmerk wird auch auf der Energiewende und der Finanzierung nicht nur des Übergangs, sondern auch der Anpassung liegen. Die Beschleunigung der Energiewende wird sich wahrscheinlich auf drei Diskussionsbereiche konzentrieren: die Verringerung der Emissionen fossiler Brennstoffe, die Verdreifachung der weltweiten Kapazität an erneuerbaren Energien und eine nachhaltige internationale Zusammenarbeit bei der Entwicklung von grünem Wasserstoff.

Dekarbonisierung der Ölgesellschaften

Nach Angaben der IEA sind die Öl- und Gasaktivitäten (Scope 1 und 2) für etwa 15 Prozent der gesamten energiebezogenen Emissionen weltweit verantwortlich, was 5,1 Milliarden Tonnen Treibhausgasemissionen entspricht, während die Nutzung von Öl und Gas, auch bekannt als Scope-3-Emissionen der Branche, 40 Prozent der energiebezogenen Emissionen ausmacht. Die Festlegung eines globalen Dekarbonisierungs-Ziels für Öl- und Gasunternehmen wäre daher ein entscheidender Erfolg für die COP28, aber der Umfang und das Ausmass der Ambitionen stehen noch zur Diskussion.

Die Scope-3-Emissionen zu ignorieren hiesse, den grössten Teil des Beitrags von Öl und Gas zur Klimakrise zu ignorieren. Das erwartete Ziel werde wahrscheinlich Methanemissionen umfassen, ein starkes Treibhausgas, das von der Öl- und Gasinfrastruktur emittiert wird, sowie die Verschmutzung, die durch die eigenen Tätigkeiten der Öl- und Gasunternehmen verursacht wird.

Das Ziel könnte so weit gehen, die Scope-1- und Scope-2-Emissionen der Branche zu halbieren, einschliesslich der Erreichung von nahezu null Methanemissionen bis 2030. Um diese Emissionen bis 2030 weltweit zu halbieren, wären Anfangsinvestitionen in Höhe von 600 Milliarden Dollar erforderlich – laut Beaufils «nur ein Bruchteil der Windfall-Profits, die die Ölindustrie im Jahr 2022 zwischen steigenden Energiepreisen und einer globalen Energiekrise erzielt hat».

Lang erwartete Finanzierung für gefährdete Länder

Besonderes Augenmerk wird Lombard Odier auch auf die Operationalisierung des Loss and Damage Fund richten, der den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Ländern finanzielle Unterstützung bieten soll. Angesichts des unverhältnismässig hohen Anteils der G20-Länder an den weltweiten Treibhausgasemissionen soll dieser Fonds die Ungerechtigkeiten beseitigen, mit denen die Entwicklungsländer konfrontiert sind, die oft am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, obwohl sie nur wenig zu den Emissionen beitragen.

Durch die Zusammenführung von Akteuren des privaten und öffentlichen Sektors und die Anregung wichtiger Diskussionen bleibt die COP ein wesentlicher Bestandteil der Klimaagenda. Nachdem sie sich anfangs auf die Treibhausgasemissionen konzentriert hatte, ist ihr Umfang stetig gewachsen und spiegelt die Zusammenhänge zwischen Klima, biologischer Vielfalt, Anpassung und einem fairen ökologischen Übergang wider.

«Diese Diskussionen sind von grundlegender Bedeutung für die Mobilisierung von öffentlichem und privatem Kapital, das sich bis 2030 auf 5,2 Billionen USD pro Jahr belaufen muss, um unsere Wirtschaft zirkulärer, schlanker, integrativer und sauberer zu machen», so das Fazit.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung