Graubündner KB: Erfolgreich anlegen mit Faktorstrategien
Adrian Schneider, Leiter Investment Center bei der Graubündner Kantonalbank
Kapitalgewichtetes Indexieren ist günstig und mittlerweile laut der Graubündner Kantonalbank die am stärksten überkaufte Strategie. Wissenschaftliche Studien belegen, dass es durchaus aktive Anlagestrategien gibt, die traditionelle Marktindizes übertreffen. Erfolgreiche Aktienfondsmanager verfolgen eine konsistente Anlagestrategie, partizipieren an langfristigen Faktorprämien und bringen bei Investitionsentscheiden ein hohes Mass an Disziplin auf.
17.01.2020, 17:03 Uhr
Redaktion: lek
Bekannte Anlagestile mit einer langfristigen Prämie sind "Quality", "Momentum", "Value", "Low Volatility" und "Size". Adrian Schneider, Leiter Investment Center bei der Graubündner Kantonalbank (GKB) erklärt: "Bei Qualitätsaktien handelt es sich um Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen, finanzieller Stabilität und hoher Profitabilität. Sie verleihen einem Aktienportfolio Robustheit. Dem Anlagestil Momentum lassen sich Aktien zuordnen, die sich in den letzten Monaten überdurchschnittlich gut entwickelt haben. Value-Aktien zeichnen sich durch eine tiefe Bewertung aus."
Wer auf Value setzt, braucht viel Geduld, Zeit und Disziplin. Low Risk-Aktien erzielen mit wesentlich tieferen Kursschwankungen eine mit dem Markt vergleichbare Rendite. Aktien von klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen (Low Size) weisen in der Regel höhere Schwankungen, aber auch höhere Wachstumsraten, auf. So werden Aktien von klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen bei einem wirtschaftlichen Abschwung etwas mehr an Wert verlieren als defensivere Titel, meint Schneider. Der Lohn dafür ist eine langfristige Faktorprämie. "Zusätzlich erhalten Anleger langfristig eine Prämie dafür, dass sie in weniger liquide und damit weniger gut handelbare Titel investieren", ergänzt Schneider.
Aktienfondsmanager mit einem Faktorprämien-Ansatz investieren systematisch in etablierte Anlagestile und erzielen so eine bessere Performance als andere. Der Anlagestil Momentum beispielsweise hat seit 2001 im Vergleich zum Gesamtmarkt, bei leicht tieferem Risiko, eine jährliche Überrendite (Prämie) von rund 3% erzielt (siehe Grafik). Auffallend ist, dass der Anlagestil Value seit der Jahrtausendwende keinen Mehrwert brachte. Das ist laut Schneider grösstenteils auf die Abflachung der Zinsstrukturkurve zurückzuführen.
Faktorstrategien (Januar 2001 - November 2019, in USD)
Quelle: Bloomberg (MSCI-Indizes)
Faktorprämien sind zudem untereinander tief korreliert und unterscheiden sich in Bezug auf Rendite- und Risikoeigenschaften deutlich voneinander. Deshalb ist es im Portfoliokontext empfehlenswert, Faktorstrategien zu diversifizieren. Neuere Trends, wie das Investieren in Faktorstrategien sowie der Fokus auf Nachhaltigkeit, sind eine Chance für aktives Management. Der GKB-Experte sagt: "Während Faktorstrategien darauf abzielen, eine langfristige Prämie zu erwirtschaften, geht es bei einem Nachhaltigkeitsansatz vor allem darum, (zukünftige) Risiken zu verringern. Somit können durch gezieltes Investieren in unterschiedliche Faktorstrategien Risiken vermieden und gleichzeitig Renditechancen erhöht werden."
"Das Anlagegeschäft soll mehr als 30% zum Ergebnis beitragen"
11.12.2020, 17:24 Uhr
Die traditionsreiche Graubündner Kantonalbank entwickelt sich immer mehr zu einer modernen Anlagebank mit eigenen Fonds. Adrian Schneider, Leiter Investment Center, spricht im Interview über die Erfolgsrezepte und...
Die Graubündner Kantonalbank und ÖKK lancieren die neue Pensionskassen-Verwaltungsgesellschaft Diventa. Damit entsteht eine Bündner Anbieterin mit umfassenden Vorsorgedienstleistungen zur 2. Säule für Schweizer...
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde, so auch in der Finanzwelt. Ein nachhaltiger Anlageprozess wird immer mehr zur Norm und auch im Bereich der indirekten Immobilienanlagen rückt das Thema zunehmend stärker...
Die Graubündner Kantonalbank blickt auf ein herausforderndes erstes Halbjahr 2020 zurück. Mit einem Konzerngewinn von CHF 95.2 hat sie jedoch ein besseres Ergebnis erzielt, als noch vor drei Monaten erwartet. Daher...
Thomas Huber stellt sein Mandat als Bankrat der Graubündner Kantonalbank (GKB) per sofort zur Verfügung. Er habe sich angesichts verschiedener Meldungen im Zusammenhang mit einem Drittmandat zu dem Schritt entschieden.
Beispiellose Hilfspakete bergen die Gefahr einer Hyperinflation
09.04.2020, 14:39 Uhr
Im Kampf gegen das Coronavirus haben Staaten und Notenbanken bisher beispiellose Hilfspakete lanciert. Die geld- und fiskalpolitischen Massnahmen erweisen sich im derzeitigen Umfeld jedoch als problematisch. Dennoch...
GKB verstärkt staatliches Hilfspaket in Graubünden
01.04.2020, 16:57 Uhr
Die Graubündner Kantonalbank ergänzt die bundes- und kantonsweit sofort umgesetzte KMU-Liquiditätshilfe mit weiteren 200 Mio. Franken für Bündner KMU und weiteren Begleitmassnahmen zur Abfederung der...
"Coronavirus-Konsequenzen für KMU gemeinsam mit aller Kraft abfedern"
22.03.2020, 06:00 Uhr
Die Graubündner Kantonalbank (GKB) arbeitet mit Hochdruck an Lösungen zur Entschärfung der Coronavirus-Konsequenzen für die Bündner Wirtschaft. CEO Daniel Fust nimmt im Interview Stellung zur aktuellen Lage und...
Die Graubündner Kantonalbank konnte im Geschäftsjahr 2019 den Konzerngewinn halten und die Produktivität weiter steigern. Zum Auftakt des 150-Jahr-Jubiläums kommen der Kanton Graubünden und die PS-Inhaber in den...
Die Schweizer Franken-Aufwertung hat sich akzentuiert. Dass der Euro noch viel günstiger wird, bezweifelt Adrian Schneider von der Graubündner Kantonalbank. Die starken Schwankungen über die letzten Jahre zeigten...