Anlegen mit Stil: In Graubünden verwaltet – weltweit investiert
Nino Gritti (links) und Ivan Walser gehen in der aktuellen Ausgabe des Anlagemagazins Horizonte auf die Herausforderungen ein, mit denen sich Anlegerinnen und Anleger konfrontiert sehen. (Bild: zvg)
In einer Ära, geprägt von Unsicherheiten, Krisen, Inflation und Trends, die sich immer rasanter entwickeln, stehen Anlegerinnen und Anleger vor neuen Herausforderungen. Inwiefern faktorbasiertes Anlegen in diesem Umfeld zu besseren Renditen führt und wie Anlagestile bei der Graubündner Kantonalbank (GKB) in die Aktienselektion einfliessen, thematisieren die beiden Anlageexperten Ivan Walser und Nino Gritti in der aktuellen Ausgabe des Anlagemagazins Horizonte.
01.11.2022, 16:24 Uhr
Autor: Graubündner Kantonalbank
Stilvolle Aktienauswahl – Erfolgreiche Aktienselektion am Beispiel des GKB Aktien Welt ESG Fonds
Die aktive und systematische Aktienselektion ist ein zentraler Aspekt der GKB Anlagephilosophie. Wir sind überzeugt, dass sich – nebst dem Abschöpfen der Marktrendite – aktives Management zur Generierung einer zusätzlichen Rendite auszahlt. Grundlage für die erfolgreiche Auswahl von Aktien bildet das eigens entwickelte und seither ständig optimierte Mehrfaktorenmodell. Die wissenschaftlich relevanten Erkenntnisse zum faktorbasierten Anlegen werden genutzt und in das Selektionsmodell integriert.
Dank dem Fokus auf das Abschöpfen von Faktorprämien erwirtschaften wir mit dem GKB Aktien Welt ESG Fonds eine Überrendite zum Markt bei gleichzeitig tieferen Kursausschlägen. Durch die Selektion von Unternehmen mit einer starken Marktpositionierung und einer nachhaltigen Ausrichtung in Bereichen wie Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erhalten wir ein Portfolio, das in schwächeren Marktphasen weniger Wert verliert als der Gesamtmarkt. Durch den zusätzlichen Fokus auf Aktien mit Kursmomentum profitiert der Fonds zudem in starken Marktphasen und erreicht über die lange Frist eine Überrendite zum Gesamtmarkt. Der GKB Aktien Welt ESG Fonds wird von Morningstar mit einem 5-Sterne-Rating bewertet, von MSCI hält er mit einem AAA das höchstmögliche ESG-Rating.
Der Mehrwert von Nachhaltigkeit in der Aktienselektion
Bei nachhaltigen Geldanlagen werden neben ökonomischen Eigenschaften auch nichtfinanzielle ESG-Kriterien für die Beurteilung von Investments berücksichtigt. ESG steht für "Environment", "Social" und "Governance" – also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese Kombination führt zu einem gesamtheitlichen Bild der wirtschaftlichen Zusammenhänge und der zukünftigen Chancen und Risiken der bewerteten Unternehmen.
"Der Schweizer Obligationenmarkt ist wie Phönix aus der Asche"
14.12.2022, 11:17 Uhr
Obligationen sind so interessant wie seit Jahren nicht mehr. Aufgrund des Zinsanstieges notieren viele Titel deutlich unter 100%. Neuemissionen in Franken haben je nach Laufzeit und Schuldnerqualität wieder Coupons...
Wandelanleihen gut positioniert im dynamischen Marktumfeld
24.10.2022, 09:00 Uhr
Für Wandelanleihen sprechen zurzeit die hohen Renditen auf der Anleihen-Komponente sowie die vergleichsweise tiefen Bewertungen am Aktienmarkt. "Wandelanleihen sind historisch günstig bewertet, insbesondere in...
Qualitätsunternehmen sind die erste Wahl im Aktienportfolio
29.09.2022, 14:58 Uhr
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten – über Qualität nicht. Anlegerinnen und Anleger sind gut beraten, in ihrem Aktienportfolio auf rentable Unternehmen zu setzen, gerade im jetzigen Umfeld. Worauf es...
Die Angst vor einer Deglobalisierungswelle ist übertrieben
02.09.2022, 15:08 Uhr
Corona und der Krieg in der Ukraine haben die Risiken einer stark auf ein einziges Land konzentrierten Produktion klar aufgezeigt. Einiges spricht für eine Wende, von der Globalisierung zur Deglobalisierung. Roman...
Die internationale Ratingagentur MSCI hat das ESG-Rating der Graubündner Kantonalbank von "BBB" auf "AA" erhöht. Zudem ist die GKB neu Partnerin der Klimastiftung Schweiz und engagiert sich in deren Beirat.
Aufgrund der Korrekturen an den Kapitalmärkten liegt der Gewinn der Graubündner Kantonalbank im ersten Halbjahr 2022 erwartungsgemäss unter der Vorjahresperiode. Das akquirierte Geschäftsvolumen übertraf hingegen...
Graubündner Kantonalbank erwirbt 70%-Beteiligung an der BZ Bank
13.06.2022, 10:15 Uhr
Die Graubündner Kantonalbank baut mit der Beteiligung an der BZ Bank ihre Position im Anlagegeschäft weiter auf und sichert sich mit der Mehrheitsbeteiligung an der BZ Bank Zugang zu spezialisiertem Anlage-Know-how....
Wandelanleihen konnten die letzten 12 Monate insgesamt nicht an die aussergewöhnlich gute Performance des Jahres 2020 anknüpfen. Peter Eggenberger von der Graubündner Kantonalbank zeigt auf, warum der GKB...
Dank ihrer Positionierung als Anlagebank in den letzten Jahren und zusammen mit den gestiegenen Aktienmärkten konnte die Graubündner Kantonalbank im Geschäftsjahr 2021 den Gewinn auf über 200 Mio. CHF steigern....