Die Vorteile von benchmarkfreien Anleihen-Portfolios
Nicolas Forest, Global Head of Fixed Income bei Candriam
Eine aktuelle Studie des europäischen Asset Managers Candriam zeigt, wie man mit einem benchmarkfreien Ansatz stabilere Anleiheerträge erzielen kann als mit traditionellen Benchmark-Konzepten. Wichtig für den Erfolg: die zyklischen Entwicklungen der Wirtschaft müssen berücksichtigt werden.
17.06.2014, 15:38 Uhr
Redaktion: jf
Die Studie mit dem Titel Die Zyklen beherrschen: Konjunktur, Finanzpolitik und Geldpolitik verstehen klug in Anleihen investieren von Candriam zeigt, dass es nicht nur einen Wirtschaftszyklus gibt, sondern drei. Sie sind miteinander verbunden und beeinflussen die Anleihenmärkte auf unterschiedliche Weise.
Der Konjunkturzyklus: Wachstum und Rezession
Der Finanzzyklus: Verschuldung und Immobilienpreise und ihre Bedeutung für die Konjunktur
Der Geldpolitikzyklus: Zinspolitik der Zentralbanken
Abbildung 1: Drei Zyklen: Konjunktur, Finanzpolitik und Geldpolitik in den USA (1980 bis 2014)
Quellen: Candriam, Bloomberg
Auswirkungen der Zyklen auf die Anleiheerträge In seiner Studie untersucht Candriam die amerikanischen Konjunktur- und Finanzdaten der letzten dreissig Jahre und entwickelt eigene Frühindikatoren. Das Ergebnis: Die einzelnen Anleihearten reagieren sehr unterschiedlich auf die drei Zyklen.
Durch eine ökonometrische Analyse der Anleiheerträge in unterschiedlichen Zyklus-Phasen kommt Candriam zu folgendem Ergebnis:
Wie sensibel eine Anleihe auf die Konjunktur reagiert, hängt stark von ihrem Risiko ab: je risikoreicher, desto stärker die Reaktion: Festverzinsliche Staatsanleihen sind eindeutig antizyklisch. Ihre Erträge steigen in Rezessionen und fallen, wenn das Wachstum anzieht. Hingegen entwickeln sich High Yield-Anleihen, Wandelanleihen und in geringerem Masse auch Investmentgrade-Anleihen in Aufschwüngen überdurchschnittlich und bleiben in Abschwüngen hinter dem Gesamtmarkt zurück.
Ein rückläufiger Finanzzyklus ist gut für Unternehmensanleihen: In der Regel entwickeln sich Unternehmensanleihen unterdurchschnittlich, wenn die Verschuldung von Privathaushalten und Unternehmen steigt. Wenn Schulden abgebaut werden, lassen sie den Gesamtmarkt jedoch hinter sich.
Expansive Geldpolitik: Fallende Leitzinsen sind sehr günstig für Langläufer und Investmentgrade-Anleihen, aber auch Kurzläufer profitieren.
Ein Portfolio für alle Zyklusphasen Auf der Grundlage der Ergebnisse seiner Analyse zeigt Candriam, dass eine einfache zyklusorientierte Anleihen-Allokation in allen Phasen erfolgreich sein kann.
Dazu haben die Candriam-Analysten ein benchmarkfreies hypothetisches Portfolio zusammengestellt, das in vier Arten von US-Anleihen investieren kann: US-Staatsanleihen, Investmentgrade-Anleihen, High Yield-Anleihen und Wandelanleihen. Die Gewichtung unterliegt keinen Restriktionen. Dieses flexible Portfolio wird aktiv gemanagt und auf der Grundlage der Reaktionen der unterschiedlichen Asset-Klassen auf Konjunktur und Finanzen umgeschichtet. Langfristig entwickelte sich das benchmarkfreie Portfolio besser als ein reines US-Staatsanleihen-Portfolio.
Abbildung 2: Mehrertrag durch zyklusorientierten dynamischen Anleihen-Ansatz
Quellen: Candriam und JPMorgan
Nicolas Forest, Global Head of Fixed Income bei Candriam, sagt: Die aktuelle Studie zeigt, dass eine benchmarkfreie zyklusorientierte Strategie bessere Ergebnisse erzielen kann als ein traditioneller benchmarkorientierter Ansatz. Eine benchmarkfreie dynamische Anleihen-Allokation kann, wenn die drei Zyklen berücksichtigt werden, in fast jedem Marktumfeld positive Erträge erzielen. Die eigentliche Frage ist also nicht, ob man in Festzinspapiere investieren sollte, sondern welche Art von Anleihen sich für welche Phase der drei Zyklen eignet.
Nach der Übernahme durch New York Life Investments am 3. Februar 2014, wird der Assetmanager in Zukunft CANDRIAM heissen.
New York Life Investments übernimt Dexia AM
04.02.2014, 10:59 Uhr
New York Life Investments hat den Abschluss der Übernahme von Dexia Asset Management abgeschlossen. Der Kaufpreis für den internationalen Vermögensverwalter beträgt 380 Millionen Euro.
VW Aktie ist der Favorit für 2014
23.01.2014, 14:31 Uhr
Mit einem Rückgang der Erstzulassungen um etwa 2,5% hat der europäische Automobilmarkt 2013 die Talsohle durchschritten. Dank des steigenden Verbrauchervertrauens dürfte der Absatz 2014 um 2 bis 3% anziehen.
Umschichtungen von Anleihen in Aktien dauern an
17.12.2013, 11:44 Uhr
Das Anlagejahr 2013 war geprägt durch eine steigende Risikobereitschaft der Investoren, insbesondere bei Aktien. Auch die Anleger dürften im 2014 auf Dividendenpapiere setzen.
Erholung ohne Dynamik
05.12.2013, 18:00 Uhr
Seit dem Aufschwung ist das Wirtschaftswachstum in den Emerging-Market-Ländern kontinuierlich zurückgegangen. Heute ist es deutlich niedriger als vor der Krise, erläutern die Experten von Dexia AM.
Umfeld für alternative Anlagen hellt sich 2014 auf
11.11.2013, 16:10 Uhr
Dexia AM prognostizierte an der 13. Alternative Investment Roadshow eine neue Chance für alternative fundamental orientierte Manager.
Dexia Asset Management geht an New York Life Investments
25.09.2013, 12:59 Uhr
New York Life Investments übernimmt voraussichtlich per Ende 2013 den Fondsprovider Dexia Asset Management.
Dexia Index Arbitrage feiert Jubiläum
23.09.2013, 16:36 Uhr
Im September 2003 verstärkte Dexia Asset Management das Sortiment von Absolute-Performance-Produkten mit dem Dexia Index Arbitrage Fonds.
Ward Capoen verstärkt Healthcare-Team von Dexia AM
09.09.2013, 08:30 Uhr
Dexia Asset Management baut das Healthcare-Team weiter aus und verpflichtet Ward Capoen als Senior Analyst für den Sektor Biotechnologie.
Dexia AM wächst in Europa
07.08.2013, 09:19 Uhr
Das verwaltete Vermögen von Dexia AM ist im 1. Halbjahr stabil geblieben. Nach Nettomittelabflüssen zu Jahresbeginn, überwogen im 2. Quartal die Zuflüsse. Vor allem das europäische Geschäft entwickelte sich sehr...