Bantleon trennt sich von letzter industrieller Beteiligung
Jörg Bantleon, Gründer und Eigentümer der Bantleon Bank Gruppe
Die Bantleon Bank trennt sich von der LPKF Laser & Electronics, der letzten industriellen Beteiligung der Gruppe. Bantleon will sich künftig wieder ausschliesslich auf das institutionelle Asset Management konzentrieren.
27.05.2020, 10:59 Uhr
Redaktion: rem
Der Asset Manager Bantleon Bank sieht die LPKF Laser & Electronics wieder auf Zukunftskurs, nachdem das auf Lasertechnik spezialisierte Technologie-Unternehmen ein deutliches Umsatz- und Ertragswachstum erzielt hat. "Wir haben LPKF auf dem Weg zu einem wieder wachsenden Technologie-Unternehmen unterstützt", erklärt Jörg Schubert, Vorstand der Beteiligungsgesellschaft German Technology, die zur Bantleon Bank Gruppe gehört. "Wir sehen uns aber nicht als langfristiger Begleiter für Industrieunternehmen. Deshalb haben wir uns entschieden, uns von LPKF und damit von unserer letzten industriellen Beteiligung zu trennen", lässt er sich weiter in einer Medienmitteilung vom Mittwoch zitieren. Bantleon werde sich künftig wieder ausschliesslich auf seinen Kernbereich, das institutionelle Asset Management, konzentrieren.
Aktuell hält die German Technology 18.2% des im SDAX kotierten Konzerns. Weitere 10.4% werden von Jörg Bantleon, dem Gründer und Eigentümer der Bantleon Bank Gruppe gehalten.
Bantleon hat jetzt eine Investmentbank damit beauftragt, verschiedene Optionen zu prüfen. "Ein Ausstieg über den Markt hätte den Vorteil, dass LPKF nach dem Aufstieg in den SDAX eine deutlich grössere Sichtbarkeit auf Investorenebene bekommen würde", sagt Schubert. "Alternativ sprechen wir für den kompletten 28.6%-Anteil in einem finalen Stadium mit einem amerikanischen strategischen Investor aus einem benachbarten Technologiesegment." Jörg Bantleon habe der prozessbegleitenden Investmentbank im Fall einer Platzierung der Aktien am Kapitalmarkt zugesichert, mit seinen privat gehaltenen Aktien weiterhin für mindestens sechs Monate nach dem Abschluss der Platzierung Aktionär von LPKF zu bleiben. Es ist derzeit nicht abzusehen, wann der Prozess abgeschlossen sein wird.
Globaler Green-Bond-Markt als attraktive Anlagealternative
08.07.2020, 05:00 Uhr
Der Green-Bond-Markt wird weiter stark wachsen. Dafür sprechen die durch die EU-Taxonomie zunehmende Transparenz und einheitliche Klassifizierungskriterien ebenso wie die wachsende Zahl zu finanzierender nachhaltiger...
Investments in digitale Infrastruktur sind auch in Krisen robust
26.05.2020, 10:46 Uhr
Mit Blick auf Umsätze, Gewinne und Dividenden während der Coronavirus-Krise wird laut Johannes Maier von Bantleon die Robustheit von Unternehmen im Bereich der digitalen Infrastruktur deutlich. Anleger sollten...
Öl- und Gas-Unternehmensanleihen: Ein Subsegment überrascht positiv
04.05.2020, 14:59 Uhr
Die anhaltend tiefen Ölpreise bedrohen das Geschäftsmodell zahlreicher Unternehmen der Öl- und Gasindustrie. In Nordamerika dürfte das Fördervolumen in diesem Jahr um 50% einbrechen. Positiv sticht laut Benedikt...
Green Bonds: Diversifikation bleibt im Umfeld der Corona-Krise Trumpf
24.04.2020, 14:06 Uhr
Alle Assetklassen werden von der Corona-Pandemie negativ beeinflusst. Der Green-Bond-Markt hat sich jedoch seit Anfang März noch schlechter entwickelt als der breite Markt konventioneller Anleihen. Das hänge mit den...
Dividenden von Infrastruktur-Aktien deutlich über dem Marktniveau
16.04.2020, 11:50 Uhr
Die Empfehlung einiger europäischer Regierungen und Aufsichtsbehörden, Gewinnausschüttungen zu kürzen, trifft Dividendenstrategien besonders deutlich. Die Renditen der Kernbereiche im Segment Basis-Infrastruktur...
Green Bonds nicht als ausschliessliches Investment geeignet
04.03.2020, 17:29 Uhr
Durch die zunehmende Bedeutung des grünen Teilmarktes kommen immer mehr aktiv gemanagte und passive Green-Bond-Fonds auf den Markt. Dabei stellt sich für Marcio da Costa von Bantleon die Frage, ob die nachhaltigen...
Ereignisorientierte Strategien bleiben auch im Jahr 2020 eine attraktive Lösung, um im andauernden Niedrigzinsumfeld aktienmarktähnliche Renditen bei anleihenähnlichem Risikoprofil zu erwirtschaften und die...
Bantleon: Infrastruktur-Aktien bieten hohe Dividenden
15.01.2020, 17:26 Uhr
Die meisten Anleger scheuen hohe Wertschwankungen, wollen aber relativ konstante Erträge erzielen. Eine Lösung dieses Problems bieten Aktien aus dem Segment Basis-Infrastruktur, kommentiert Stephan Kuhnke von...
Nachrangige Anleihen von Industrieunternehmen (Hybridanleihen) bieten im derzeitigen Umfeld eine attraktive Rendite, ohne auf eine Investment-Grade-Emittentenbonität verzichten zu müssen. Laut Michael Hess von...