An den Finanzmärkten wird es ungemütlich

Harald Preissler, Chefökonom und Leiter Anlagemanagement bei BANTLEON.
Harald Preissler, Chefökonom und Leiter Anlagemanagement bei BANTLEON.

Aktien sind gemessen an längerfristigen Massstäben bereits hoch bewertet, Anleihen sind sogar beispiellos teuer. "Kann das noch länger gut gehen?", fragt sich Harald Preissler, Chefökonom und Leiter Anlagemanagement bei BANTLEON.

15.09.2017, 09:23 Uhr

Redaktion: jog

Es ist fast gespenstisch ruhig. An den Finanzmärkten ist keine Spur von Nervosität zu spüren. Orientiert man sich am Economic Policy Uncertainty Index, dann wird das politische Chaos in den USA einfach ignoriert. Und die historisch tiefe Volatilität an den Aktienmärkten spricht ebenfalls für ein gutes Umfeld für Risiko-Assets wie Aktien und High-Yield-Anleihen, was weiter steigende Notierungen zur Folge haben könnte. Allerdings sind Aktien gemessen an längerfristigen Massstäben bereits hoch bewertet, Anleihen sind sogar beispiellos teuer. Kann das noch länger gut gehen?

Theoretisch ja, aber praktisch sprechen mehrere Gründe dagegen. Nach zuletzt starken Zahlen steht die chinesische Wirtschaft vor einer Abkühlung. Die rückläufigen Immobilienverkäufe zeigen dies bereits deutlich an, die Baubeginne folgen ihnen. Und obwohl die Unternehmen – nicht nur in Deutschland – in euphorischer Stimmung sind, wie der Ifo-Geschäftsklimaindex zeigt, steht die Eurozone ebenfalls vor einer nachlassenden konjunkturellen Dynamik. So bremst die starke Euro-Aufwertung den Aussenhandel, während die Binnennachfrage von steigenden Kosten belastet wird. Dass die US-Wirtschaft trotz der sprunghaften Politik von Donald Trump weiter solide wächst, reicht nicht aus, um die genannten Rückgänge zu kompensieren. Unter dem Strich wird die Weltwirtschaft in den nächsten Monaten einen Gang zurückschalten – keine Rezession, aber eine spürbare Abkühlung steht bevor.

Für Risiko-Assets sind das schlechte Nachrichten. An den Aktienmärkten ist – ausgehend von den Jahreshöchstständen – mit zweistelligen Verlusten zu rechnen. Der SMI könnte also Richtung 8000 Punkte absacken, der DAX auf 11'000 Punkte und der Eurostoxx50 auf 3100 Punkte. Die Kurse von Unternehmensanleihen dürften ebenfalls deutlich unter Druck geraten, das gilt insbesondere für High-Yield-Anleihen, deren Risikoprämien auf dem tiefsten Stand seit der Finanzkrise im Jahr 2008 angelangt sind.

Gewinner wären in diesem Umfeld Top-Staatsanleihen wie Schweizer Eidgenossen und deutsche Bundesanleihen. Wenn in den nächsten Monaten neben der EZB zusätzlich normale Investoren verstärkt diese Wertpapiere nachfragen, sollten die Renditen von Bundesanleihen wieder Richtung 0% sinken, während Eidgenossen diese Marke deutlich unterschreiten dürften. Mit langen Laufzeiten lassen sich dann wieder schöne Kursgewinne vereinnahmen und damit verwandeln sich die hässlichen Entlein zumindest vorübergehend in schöne Schwäne. Vorübergehend deshalb, weil die weit in die Zukunft blickenden Frühindikatoren von BANTLEON schon für das 2. Quartal 2018 die Rückkehr des weltweiten konjunkturellen Aufschwungs ankündigen. Dann sollten sich die Vorzeichen erneut umkehren: deutlich steigende Renditen bei den Top-Staatsanleihen und stark steigende Kurse an den Aktienmärkten. Ohne weitere Störfeuer wäre dann der Weg für neue historische Höchststände bei SMI, DAX und Eurostoxx50 frei – aber wie gesagt, das ist ein Thema für die 2. Jahreshälfte 2018.

Schwellenländer als gute Absicherung gegen Euro-Stärke
Eine Ausnahme gibt es bei den Aktien aber doch: Die Emerging Markets haben derzeit das grösste Aufholpotential, weil sich die meisten Länder dieser Region wirtschaftlich sehr positiv entwickeln. Darüber hinaus sind Investitionen in den Schwellenländern eine gute Absicherung gegen die Stärke des Euros.

Übermütig sollten Anleger aber dennoch nicht werden. Auch mittel- und langfristig ist immer wieder mit Turbulenzen an den Finanzmärkten zu rechnen. So ist in China die grösste Schuldenblase aller Zeiten entstanden – ein Platzen ist zumindest mittelfristig kaum zu verhindern. In der Eurozone entwickelt sich Italien mit seinem grossen Wachstumsproblem zum hoffnungslosen Fall. Wenn die 5-Sterne-Bewegung an die Macht kommen würde, dann wäre die Eurozone in ihrer heutigen Form vermutlich am Ende. Und überhaupt: In der nächsten Eurozonenkrise verfügt die EZB über keine wirksamen Instrumente mehr, um die Wirtschaft der Währungsunion zu stützen, denn das Magazin an QE-fähigen Wertpapieren ist bereits jetzt so gut wie leer. Die aktive Anpassung der Asset Allocation an die sich ändernden Rahmenbedingungen bleibt daher unumgänglich – nicht um die Erträge zu maximieren, sondern um die Risiken zu minimieren.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung