Werbung

Neue Strategie «Echiquier Go Local»

Nina Lagron ist die Managerin des neuen «Echiquier Go Local» Fonds. (Bild pd)
Nina Lagron ist die Managerin des neuen «Echiquier Go Local» Fonds. (Bild pd)

La Financière de l'Echiquier startet eine neue Aktienstrategie. «Echiquier Go Local» investiert in globale Unternehmen, die versuchen, die globale Herausforderung des strategischen Autonomiebedarfs zu bewältigen, heisst es in einer Mitteilung. Verantwortliche Portfoliomanagerin ist Nina Lagron.

12.04.2023, 10:28 Uhr

Redaktion: sw

90 Prozent der Komponenten für Photovoltaikmodule werden derzeit in Asien hergestellt, 75 Prozent der pharmazeutischen Wirkstoffe werden ausserhalb der EU und der Vereinigten Staaten produziert und Düngemittel, die für die landwirtschaftliche Produktion unerlässlich sind, werden grösstenteils in Russland, Belarus und der Ukraine gewonnen.

Die hohe Konzentration von Produktionsstandorten hat die strategische Abhängigkeiten und Schwachstellen offenbart, die Autonomie zu einem Gebot machen, heisst es.

«Dieses Streben nach Widerstandsfähigkeit und Souveränität beinhaltet die Verlagerung von Waren, Produktionsstätten und strategischem Know-how, um die industrielle Abhängigkeit zu verringern, die bestimmte Sektoren betreffen kann.»

So entstünden neue Geschäftsmodelle und lokale Ökosysteme, eine Dynamik, die durch den technologischen Wandel und massive staatliche Unterstützungsprogramme für strategische Sektoren wie IRA, CHIPS und JOBS Act in den Vereinigten Staaten und das PLI-Programm in Indien gefördert werde.

Echiquier Go Local konzentriert sich auf drei strategische Achsen - Technologie und Industrie, Gesundheit und Nahrungsmittel - und konzentriert sich auf weltweit tätige Unternehmen, die oft stark regional verwurzelt sind und von der lokalen Infrastruktur und der betrieblichen Nähe profitieren, die ihnen Wettbewerbsvorteile verschaffen.

Das Portfolio von rund 40 Titeln ermögliche einen flexiblen Ansatz, der offen für strategische Gelegenheiten wie Energie ist, und weist ein diversifiziertes Sektorprofil auf, das sowohl Wachstumstitel als auch zyklische oder defensive Titel umfasse.

«Wie alle LFDE-Aktienfonds verfolgt er einen ESG-Ansatz, der sektorale und normative Ausschlüsse, eine extra-finanzielle Bewertung nach der LFDE-eigenen ESG-Analysemethode und eine Beteiligung an den investierten Unternehmen umfasst.»

Marketing Kommunikation: Der Finanzierungsbedarf für Biodiversität bis 2030 beläuft sich nach Schätzungen auf 722 bis 967 Milliarden US-Dollar pro Jahr. (Bild Shutterstock/marian.galicia)

Wie Sie in Biodiversität investieren können

«Ob es um Naturkapital, nachhaltige Unternehmen oder grüne Anleihen...

Advertorial lesen

Robust. Mit flexiblen Lösungen.

Mit den Fixed Income Lösungen von Invesco den Herausforderungen bei der...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung