Globalance Bank veröffentlicht Swiss Climate Scores für Anlagevermögen
Investitionen in klimafreundliche Unternehmen werden vom Bund gefördert (Bild: shutterstock / petrmalinak).
Globalance veröffentlicht als erste Bank in der Schweiz aussagekräftige Informationen zur Klimaverträglichkeit ihres verwalteten Anlagevermögens im Format der Swiss Climate Scores (SCS). Damit unterstützt Globalance aktiv die Strategie der Schweiz, eine international abgestützte Form der Transparenz zur Umsetzung des Klima-Übereinkommens von Paris zu etablieren.
15.03.2023, 19:02 Uhr
Redaktion: ras
Die Globalance Bank fokussiert auf zukunftsorientierte Anlagestrategien und eine damit einhergehende Optimierung der Portfolios hinsichtlich Rendite, Risiko, Nachhaltigkeit und Zukunftsthemen. Da die weltweiten Klimarisiken stetig zunehmen, berücksichtigt das Unternehmen bei der Umsetzung einer renditeorientierten Anlagestrategie speziell auch die Klimadaten.
Klimaverträgliche Ausrichtung der Anlagen
Mit der digitalen Plattform Globalance World ermöglicht Globalance ihren Kundinnen und Kunden eine weltweit einmalige Transparenz in der Beurteilung von Zukunftschancen und Klimarisiken der jeweiligen Anlage-Positionen in ihrem Portfolio. "Es ist daher für Globalance ein naheliegender und einfach umzusetzender Schritt, die Klimaverträglichkeit der Anlagen auch im neuen Format der Swiss Climate Scores transparent zu publizieren", schreibt das Unternehmen in einer Medienmitteilung.
Die Swiss Climate Scores (SCS) wurden vom Bund im Rahmen der Klimapolitik entwickelt. SCS soll Transparenz schaffen bei der klimaverträglichen Ausrichtung von Finanzanlagen und Anlageentscheide fördern, die zur Erreichung der globalen Klimaziele beitragen. Globalance ist nach eigenen Aussagen die erste Bank, welche die Swiss Climate Scores ihres gesamten verwalteten Vermögens veröffentlicht, zusätzlich zu den Informationen der einzelnen Anlagefonds.
Bis zu 60 Prozent tiefere Emissionen als Benchmark
"Als führende Bank für zukunftsorientierte Anlagen begrüssen wir dieses pragmatische Set an aussagekräftigen und vergleichbaren Indikatoren. Die Resultate untermauern eindrücklich, dass die von unseren Kundinnen und Kunden über ihre Investitionen finanzierten Emissionen schon heute rund 60 Prozent niedriger sind als die Vergleichswerte des MSCI World-Benchmarks. Damit reduzieren wir die Klimarisiken in den Portfolios erheblich und erhöhen das Zukunftspotential unserer Anlagestrategie", betont Reto Ringger, Gründer und CEO Globalance Bank.
Die ETC Group lanciert das weltweit erste Basket-Produkt auf Kryptowährungen, das einen MSCI-Index abbildet. Das ETC Group MSCI Digital Assets Select 20 ETP soll zuerst an der Deutschen Börse XETRA und danach an den...
Die neue App von Cointract bietet Zugang zu Krypto-Investments sowie zu Anlagemöglichkeiten, die auch in einem herausfordernden Umfeld stabilere Erträge verheissen sollen.
Swiss Life: Grosses Interesse an «Immobilien Schweiz ESG»
22.03.2023, 09:16 Uhr
Die vom 1. Februar bis 15. März 2023 durchgeführte Öffnung der Immobilienanlagegruppe stiess bei den Vorsorgeeinrichtungen auf grosses Interesse. Das angestrebte Volumen von bis zu 350 Millionen Franken wurde...
Dritter Long-Term Investment Fund für Private Equity
21.03.2023, 10:33 Uhr
Neuberger Berman hat seinen mittlerweile dritten European Long-Term Investment Fund für Private Equity aufgelegt. Mit dem NB Direct Private Equity 2023 ELTIF baut Neuberger Berman sein Angebot an internationalen...
Robeco lanciert Sustainable Loan Strategie für KMU
20.03.2023, 17:08 Uhr
Robeco bringt die Robeco Sustainable Senior Loan Strategie an den Markt. Es handelt sich um die zweite geschlossene Private Debt Strategie des Unternehmens und die erste, bei der Nachhaltigkeit systematisch integriert...
Der Eurizon Fund - Bond Aggregate RMB wurde bei den Lipper Fund Awards Switzerland 2023 als bester 3-Jahres-Anleihefonds für den asiatisch-pazifischen Raum ausgezeichnet und belegte den ersten Platz unter 27 Fonds.
Der Internationale Währungsfonds hat sich dafür ausgesprochen, Kryptowährungen den Status als gesetzliches Zahlungsmittel zu verweigern. Dies ist die erste von neun Empfehlungen des IWF.
«Eine Vielzahl von fundamentalen Faktoren spricht dafür, dass der gerade angelaufene Kursaufschwung bei Gesundheitsaktien aus dem asiatisch-pazifischen Raum und den Schwellenländern in eine nachhaltige Erholung...
Anleger stürzen sich häufig auf neue Finanzprodukte – sei es bei neuen Fonds, Börsengängen oder auch Digitalwährungen. Laut einer neuen Erhebung von Block-Builders.de sind beispielsweise im vergangenen Jahr 951...