Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management.
Ein Jahrzehnt ist seit dem Tiefpunkt der globalen Finanzkrise vergangen. Laut Sébastien Galy von Nordea Asset Management haben wir seit dem Markteinbruch unter anderem leistungsfähige geldpolitische Instrumente gewonnen.
10.04.2019, 13:56 Uhr
Redaktion: rem
"Die Finanzkrise hat uns vor Augen geführt, wie komplex das globale Finanzsystem ist. Viele Menschen, mich selbst eingeschlossen, waren sich der Krise bewusst und hatten mitunter Verluste erlitten, weil sie zu früh in den Markt eingestiegen waren", sagt Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management. Das Ausmass, in dem Hebelinstrumente im Einsatz waren, sowie das Ausmass der gegenseitigen Abhängigkeiten habe dann aber doch viele überrascht. Bestehende Regulierungen hatten ein hohes Mass an Leverage und schwer zu bewertende Vermögenswerte zugelassen, so dass die Banken Vermögenswerte führten, die durch Handels- und Absicherungsaktivitäten sowie durch zusätzliche Risiken belastet waren.
Manche Geschäfte verlagerten sich in den Schattenbanksektor
In einigen Fällen sollte es Jahre dauern, um diese schlechten Schuldtitel abzubauen, da die Regulierungsbehörden schwer zu bewertende Vermögenswerte und ein hohes Mass an Leverage bestraften und Liquiditätsanforderungen einführten. Infolgedessen verschwanden einige hochkomplexe Produkte, während sich manche Geschäfte in den Schattenbankensektor verlagerten, was dazu führte, dass Risiken auf die Endanleger umverteilt wurden.
Die US-Notenbank, die Europäische Zentralbank und andere Notenbanken intervenierten, um durch Credit- bzw. Quantitative Easing sowie zum Teil negative Zinssätze die Wirtschaft zu stützen und Risiken zu absorbieren. Daraus resultierte ein Berg an Immobilien-bezogenen Schulden, der an die Situation in Japan vor dem Platzen der dortigen Immobilienblase erinnerte. "Sofern die Zentralbanken dazu beitragen können, ein angemessenes Wachstumstempo aufrechtzuerhalten, dürften diese potenziellen Blasen letztlich auf überschaubare Art und Weise wieder kleiner werden, so wie es in den USA der Fall ist", meint Galy. Es bestehe jedoch das Risiko, dass einige Länder wie beispielsweise Italien aufgrund der niedrigen Zinsen notwendige Reformen erneut auf die lange Bank schieben – so lange, bis es dann zu spät sei. Dies könne letztendlich zu einer brutalen Neubewertung ihres Staatsrisikos führen, befürchtet der Makrostratege.
Nach Meinung Galys haben wir in dem Jahrzehnt seit dem Markteinbruch leistungsfähige geldpolitische Instrumente gewonnen (quantitative Lockerung, Ausblicke der Notenbanken auf ihre künftige Zinspolitik, Twists usw.), die der Weltwirtschaft geholfen haben. "Die Gefahr liegt in den unbeabsichtigten Folgen dieser neuen Instrumente zum Zeitpunkt ihrer Einführung wie beispielsweise ein vorübergehend höheres Inflationsziel“, warnt er.
Die Tier 1 Capital Ratio umfasst das Eigenkapital und die ausgewiesenen Reserven im Verhältnis zu den total risikogewichteten Assets und ist eine Schlüsselgrösse für die Finanzstärke einer Bank.
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...