Ad van Tiggelen
Senior Investment Specialist,
Investment Content Management
bei ING Investment Management
In seiner April-Kolumne spricht Ad van Tiggelen, Senior Investment Specialist bei ING Investment Management, über die Risiken, die durch die sprunghaft gestiegenen Erdölpreise entstehen. Ausserdem birgt die Situation im Nahen Osten immer noch die Gefahr eines weiteren sprunghaften Preisanstiegs infolge von Angebotsengpässen.
02.04.2011
Zunächst einmal dämpfen höhere Ölpreise tendenziell das globale Wirtschaftswachstum, da sie eine Einkommensum- schichtung von den Nettoimporteuren von Erdöl zu den Nettoexporteuren auslösen. Letztere haben allerdings eine geringere Neigung, das solchermassen eingenommene Geld auszugeben. Es ist vielmehr damit zu rechnen, dass diese Länder ihre Einnahmen in sogenannten Staatsfonds (Sovereign Wealth Funds, SWFs) anlegen werden, um einen Puffer für eine weniger ölreiche Zukunft zu schaffen.
Auswirkungen auf Obligationenmärkte unproblematisch Historisch betrachtet waren sprunghaft steigende Ölpreise für Obligationeninvestoren erstaunlicherweise meist nicht problematisch. Bei keinem der vergangenen fünf Ölschocks (1973, 1980, 1990, 1999, 2007) drehten sich die Renditen von Staatstiteln aus den USA oder der Eurozone ins Negative. Im Durchschnitt überwog die Angst vor langsamerem Wachstum langfristig die Angst vor einer auf kurze Sicht erhöhten Energiepreisinflation.
Negative Auswirkungen auf Aktienrenditen Auf den Aktienmärkten fiel die Reaktion dagegen je nach Art des Schocks anders aus. Angebotsschocks (Unterbrechung bei der Versorgung mit Erdöl) haben tendenziell eine negative Wirkung auf Aktienrenditen, vor allem bei Zyklikern. Nachfrageschocks (extrem starker Anstieg des Erdölberdarfs) waren dagegen generell positiv für Zykliker. Die einzigen Anlageformen, die in beiden Situationen positiv abschnitten, waren Energiewerte und Rohstofftitel allgemein. Verbrauchsgüteraktien, wie Einzelhandel, Luxusgüter und Automobilhersteller, waren in der Regel am stärksten betroffen.
Nachfrageschock könnte zu Angebotsschock mutieren Derzeit sehen wir uns einer Situation gegenüber, in der der Anstieg der Ölpreise wohl in erster Linie auf eine Steigerung der Nachfrage zurückzuführen ist, vor allem in den Schwellenländern. Auch die neu entfachte Diskussion über die Risiken der Nuklearenergie könnte die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas längerfristig begünstigen. Dennoch könnte der jüngste Nachfrageschock noch zum Angebotsschock werden, falls die Lage im Nahen Osten eskaliert. Saudi-Arabien kommt hier eine Schlüsselrolle zu, denn das Land verfügt über den Grossteil der Überkapazitäten in der OPEC. Zudem war es Saudi-Arabien, das bei früheren Ölschocks Ausgleich für regionale Produktionsverluste schaffte.
Fazit: Der jüngste Anstieg der Ölpreise ist unserer Meinung nach in erster Linie durch eine steigende Nachfrage bedingt und daher den Finanzmärkten nicht abträglich. Doch die Situation im Nahen Osten birgt immer noch die Gefahr eines weiteren sprunghaften Preisanstiegs infolge von Angebotsengpässen. Das könnte insbesondere die Aktienmärkte treffen, insbesondere da die geplante Zinsanhebung der EZB die Wachstumsaussichten wohl ohnehin dämpfen wird. Den Obligationenmärkten dürfte es besser ergehen. In jedem Fall wird der Ölpreis auf seinem hohen Niveau verharren. Damit bestätigt sich unsere seit Langem positive Einschätzung von Energiewerten.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...