Ad van Tiggelen
Senior Investment Specialist,
Investment Content Management
bei ING Investment Management
In seiner April-Kolumne spricht Ad van Tiggelen, Senior Investment Specialist bei ING Investment Management, über die Risiken, die durch die sprunghaft gestiegenen Erdölpreise entstehen. Ausserdem birgt die Situation im Nahen Osten immer noch die Gefahr eines weiteren sprunghaften Preisanstiegs infolge von Angebotsengpässen.
02.04.2011
Zunächst einmal dämpfen höhere Ölpreise tendenziell das globale Wirtschaftswachstum, da sie eine Einkommensum- schichtung von den Nettoimporteuren von Erdöl zu den Nettoexporteuren auslösen. Letztere haben allerdings eine geringere Neigung, das solchermassen eingenommene Geld auszugeben. Es ist vielmehr damit zu rechnen, dass diese Länder ihre Einnahmen in sogenannten Staatsfonds (Sovereign Wealth Funds, SWFs) anlegen werden, um einen Puffer für eine weniger ölreiche Zukunft zu schaffen.
Auswirkungen auf Obligationenmärkte unproblematisch Historisch betrachtet waren sprunghaft steigende Ölpreise für Obligationeninvestoren erstaunlicherweise meist nicht problematisch. Bei keinem der vergangenen fünf Ölschocks (1973, 1980, 1990, 1999, 2007) drehten sich die Renditen von Staatstiteln aus den USA oder der Eurozone ins Negative. Im Durchschnitt überwog die Angst vor langsamerem Wachstum langfristig die Angst vor einer auf kurze Sicht erhöhten Energiepreisinflation.
Negative Auswirkungen auf Aktienrenditen Auf den Aktienmärkten fiel die Reaktion dagegen je nach Art des Schocks anders aus. Angebotsschocks (Unterbrechung bei der Versorgung mit Erdöl) haben tendenziell eine negative Wirkung auf Aktienrenditen, vor allem bei Zyklikern. Nachfrageschocks (extrem starker Anstieg des Erdölberdarfs) waren dagegen generell positiv für Zykliker. Die einzigen Anlageformen, die in beiden Situationen positiv abschnitten, waren Energiewerte und Rohstofftitel allgemein. Verbrauchsgüteraktien, wie Einzelhandel, Luxusgüter und Automobilhersteller, waren in der Regel am stärksten betroffen.
Nachfrageschock könnte zu Angebotsschock mutieren Derzeit sehen wir uns einer Situation gegenüber, in der der Anstieg der Ölpreise wohl in erster Linie auf eine Steigerung der Nachfrage zurückzuführen ist, vor allem in den Schwellenländern. Auch die neu entfachte Diskussion über die Risiken der Nuklearenergie könnte die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas längerfristig begünstigen. Dennoch könnte der jüngste Nachfrageschock noch zum Angebotsschock werden, falls die Lage im Nahen Osten eskaliert. Saudi-Arabien kommt hier eine Schlüsselrolle zu, denn das Land verfügt über den Grossteil der Überkapazitäten in der OPEC. Zudem war es Saudi-Arabien, das bei früheren Ölschocks Ausgleich für regionale Produktionsverluste schaffte.
Fazit: Der jüngste Anstieg der Ölpreise ist unserer Meinung nach in erster Linie durch eine steigende Nachfrage bedingt und daher den Finanzmärkten nicht abträglich. Doch die Situation im Nahen Osten birgt immer noch die Gefahr eines weiteren sprunghaften Preisanstiegs infolge von Angebotsengpässen. Das könnte insbesondere die Aktienmärkte treffen, insbesondere da die geplante Zinsanhebung der EZB die Wachstumsaussichten wohl ohnehin dämpfen wird. Den Obligationenmärkten dürfte es besser ergehen. In jedem Fall wird der Ölpreis auf seinem hohen Niveau verharren. Damit bestätigt sich unsere seit Langem positive Einschätzung von Energiewerten.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...