Boris Johnson ist mit dem Wahlsieg der Tories dem Brexit einen grossen Schritt näher (Foto Shutterstock)
Der Wahlsieg der konservativen Partei in Grossbritannien beflügeln Pfund und Londoner Börse. Nachfolgend einige Kommentare von Asset Managern zum klaren Verdikt für den Brexit.
13.12.2019, 15:15 Uhr
Redaktion: cwe
Gute 2% legte die UK-Börse heute nach dem klaren Wahlsieg der konservativen Partei in Grossbritannien zu und auch das britische Pfund notierte rund 2% stärker gegenüber dem Euro. "Wir erwarten eine weitere Erholung des Pfunds und der britischen Inlandsaktien aufgrund der gesunkenen Unsicherheit und der Beseitigung des Risikos einer marktunfreundlichen Politik, obwohl ein beträchtlicher Teil davon aufgrund der Vorab-Umfrageergebnisse bereits eingepreist war," sagt John Stopford, Portfolio Manager bei Investec. "Wir gehen davon aus, dass die Märkte einen kleinen „Boris-Boom" erwarten. Dieser würde tendenziell höhere Renditen bei Staatsanleihen bedeuten (das Vereinigte Königreich ist einer der teuersten Märkte für Staatsanleihen) und das Pfund aufwerten lassen. Stopford erwartet aber nur eine begrenzte Erholung, da es möglicherweise nach einer „Brexit-Übergangsphase“ schnell wieder zu Unsicherheiten über die künftigen Handelsbeziehungen zwischen dem Vereinigten Königreichs und der EU kommen kann.
Auch Sébastien Galy, Senior Makrostratege bei Nordea Asset Managment sieht die grössten Probleme in der konkreten Ausgestaltung der Handelsbeziehungen mit der EU: "Grossbritannien wird die Freuden und die Gefahren eines Alleingangs entdecken, wenn es nicht mehr als Teil eines Clubs mit Schwergewichten wie den USA, China und Russland verhandeln muss." Insbesondere die USA werden versuchen, Grossbritannien von einem besseren Abkommen mit den EU abzubringen. Wenn Grossbritannien Zugang zu den US-Märkten will, könne es keine Exklusivität mit der EU behalten, meint Galy.
"Kurzfristig können inländische Unternehmen und konjunktursensible Marktsegmente wie Banken und Bauwirtschaft profitieren," sagt Emma Modford, Fondsmanagerin für britische Aktien bei Newton Investment Management. "Das Pfund erlebt ebenso wie britische Unternehmen seit August einen Aufschwung, doch insgesamt verharren die Bewertungen auf niedrigem Niveau, und einige britische Unternehmen werden weiter mit Abschlag gehandelt. Die konservative Mehrheit beendet die Unsicherheit in Sektoren, die unter Labour vielleicht verstaatlicht worden wären, etwa Wasserversorgung und Breitband-Infrastruktur, so dass der Markt einen Teil dieses Rabatts wieder kassieren dürfte."
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...