Donald Trump und Joe Biden sind fast 80 Jahre alt – eine Versinnbildlichung des Trends zur "Senilisierung" in der westlichen Welt? (Bild: Shutterstock.com/kovop5)
Am 3. November wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Amtsinhaber Donald Trump dürfte eine feste Gefolgschaft von rund 40% der Wähler sicher sein. Für einen Sieg gegen den vormaligen Vizepräsidenten Joe Biden reiche das aber nicht aus, meinen Christoph Bruns und Ufuk Boydak von Loys.
09.10.2020, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
Am 3. November, d.h. in ungefähr vier Wochen, wird in den Vereinigten Staaten ein neuer Präsident gewählt. Amtsinhaber Donald Trump steht dem vormaligen Vizepräsidenten Joe Biden gegenüber. "Beide Kandidaten sind fast achtzig Jahre alt und mögen damit den Trend zur 'Senilisierung' in der westlichen Welt versinnbildlichen. In den USA spielt die Person der Kandidaten stets eine herausgehobene Rolle", sagen die Fondsmanager Christoph Bruns und Ufuk Boydak von Loys.
Der Eindruck sei wohl nicht falsch, dass sich dieser Befund im Internetzeitalter der Tendenz nach eher verstärkt hat. Immerhin könne es in amerikanischen Wahlkämpfen unterhaltsam zugehen, sofern man an Polemik und Schlammschlacht Freude hat. "Auf diesem Gebiet dürfte Donald Trump, der ansonsten für öffentliche Ämter charakterlich ungeeignet ist, einen Vorteil gegenüber Joe Biden besitzen. Seine Beleidigungs- und Verunglimpfungsorgien sind berüchtigt. Von Rücksichten auf Fakten und Wahrheiten lässt er sich dabei nicht lange irritieren. Eine feste Gefolgschaft von ca. 40% der Wähler dürfte ihm jedoch sicher sein. Für einen Sieg reicht das aber nicht aus", kommentieren die beiden Fondsmanager.
Trumps Chancen könnten steigen
Trotz des antiquierten US-Wahlsystems mit seinem Electoral Collage komme es für Trump entscheidend darauf an, die Wahlmänner in den umkämpften Staaten wie z.B. Florida, Ohio und Wisconsin auf seine Seite zu ziehen. Fraglich sei jedoch, ob Trump zusätzliche Wähler gegenüber der Wahl von 2016 mobilisieren könne, denn seine Präsidentschaft habe die USA keineswegs auf die satten Wiesen geführt, wie er versprochen hatte.
Im Gegenteil, meinen die Fondsmanager: Im vierten Jahr seiner Amtszeit erleben die USA unter Trump die grösste Wirtschaftskrise seit fast 100 Jahren. Und noch nie hat es so viele zivile Tote in der Amtszeit eines US-Präsidenten gegeben wie unter Trump. Die Corona-Pandemie habe seinen Plan verhindert, als strahlender Wirtschaftskapitän Amerika in eine Ära ungekannter neuer Grossartigkeit zu führen. Stattdessen beherrschten Massenarbeitslosigkeit, Armut und Gewalt die täglichen Schlagzeilen. Sollte es Trump gelingen, traditionelle Wahlkampfklassiker wie Abtreibung, Einwanderung, Waffenrecht, Steuersenkungen und Todesstrafe stärker in den Mittelpunkt seiner Kampagne zu rücken, so würden seine Chancen steigen.
Genau dies will Joe Biden verhindern, der einen unscheinbaren Wahlkampf führt und mit den Themen Gesundheits- und Gesellschaftspolitik punkten möchte. Dabei gibt er sich erkennbar Mühe, weibliche Wähler und Minderheiten zu umgarnen. "Wenngleich es ihm etwas an Charisma fehlt, verkauft er sich als solider, ehrlicher, erfahrener und empathischer Staatsmann. Mitunter kann er sein fortgeschrittenes Alter und die damit einhergehende Mühsal nicht verheimlichen", merken die Experten an.
Eminente Bedeutung für den Rest der Welt
Für den Rest der Welt dürfte die US-Wahl eminente Bedeutung besitzen. Denn unter Donald Trump seien die Beziehungen zu den Verbündeten einigermassen zerrüttet worden. Ob die Staaten Westeuropas Zeit haben, weitere vier Amtsjahre Trumps auszusitzen, sei fraglich. Mit nicht geringeren Sorgen blicken die asiatischen Bündnispartner der USA - Japan und Südkorea - auf den anstehenden Urnengang. "Der Zirkus um Trumps Freundschaft mit Kim Jong-un und die Handelsattacken auf Japan haben einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen", kritisieren Bruns und Boydak. Niemand aber werde die Wahl aufmerksamer verfolgen als China. Durch Trumps unilateralen Handelskrieg mit dem Reich der Mitte sei das Verhältnis beider Rivalen auf einen Tiefpunkt gefallen. Für die Welt werde es in den kommenden Jahren sehr bedeutsam sein, wie sich diese beiden Supermächte ins Benehmen setzen.
"Immerhin gab das erste Fernseh-Duell der Herren Trump und Biden ein treffendes Sittengemälde des Landes ab. Um die politische Kultur steht es offenbar nicht zum Besten. Während aber die politische Kultur der USA einen Tiefpunkt erlebt, schwingt sich der Nasdaq-Index zu neuen Rekorden auf. An der amerikanischen Börse wurde der Wahlkampf bislang weitgehend ignoriert. Allein dies kann sich an Finanzmärkten bekanntlich rasch ändern. Für wirtschaftlich interessierte Beobachter war es obendrein erstaunlich, wie wenig die Themen Verschuldung und Militärausgaben im Wahlkampf eine Rolle spielen. Gewiss ist, dass der Oktober uns manche Überraschung liefern kann", schliessen Bruns und Boydak ihren Kommentar.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...