Der S&P 500 wird so stark wie selten zuvor von den stärksten Unternehmen, insbesondere aus den Sektoren Technologie und Kommunikation, getragen. (Bild: Shutterstock.com)
Der US-Aktienmarkt wird so stark wie selten zuvor von einigen wenigen Schwergewichten getrieben. Das kann nicht ewig währen, doch derzeit spricht vieles für die Grossen, meinen die Experten von DWS.
01.05.2020, 15:30 Uhr
Redaktion: maw
Die grossen US-Unternehmen, insbesondere aus den Sektoren Technologie und Kommunikation, seien ihrer Favoritenrolle bei vielen Anlegern auch dieses Jahr wieder gerecht geworden. Gerade im Markteinbruch haben sie sich deutlich besser als der S&P 500 gehalten. Dieser hat seit Jahresanfang 10,8% verloren. Zieht man lediglich die fünf grössten Gewinner ab (gemessen am absoluten Marktwertzuwachs), hätte der Einbruch ganze 14% betragen.
In etwas anderer Form zeigt der "Chart der Woche" der DWS das gleiche Phänomen. Er bildet die relative Performance des S&P 500 gegenüber dem gleichgewichteten S&P 500 ab. Er zeigt also, in welchen Phasen der Index vor allem von den grössten Werten getrieben wird. So stark wie dieses Jahr übertraf der Index zuletzt 1999 seinen "egalitären" Schwester-Index. Die Bedeutung der Schwergewichte zeigt sich auch darin, dass allein die fünf grössten über ein Fünftel der Index-Marktkapitalisierung auf sich vereinen. Dieser Wert wurde selbst in der Technologieblase im Jahr 2000 nicht erreicht. Die Experten von DWS fragen sich, wie lange dies noch weitergehen kann.
Relative Performance des S&P 500 gegenüber dem gleichgewichteten S&P 500
Viele Anleger kennen die These der "Mean-Reversion", wonach im Zeitablauf jeder Trend wieder zu seinem Mittelwert zurückfindet. Schliesslich könne eine Sektor-Outperformance nicht ewig währen, da der Sektor sonst irgendwann den gesamten Index besetzen würde. Früher oder später dürften also auch die Technologiewerte wieder underperformen. Momentan sieht alles eher nach "später" aus, meint DWS. Gerade die jetzige Coronavirus-Krise verdeutliche, dass es sich beim Siegeszug der Technologiewerte nicht nur um ein zyklisches Phänomen handelt.
Was den grossen Technologiewerten dieser Tage auch zugutekommt, ist ihre Bilanzstärke. Über letztere verfügen auch viele Werte aus dem Gesundheitssektor, dessen defensive Qualitäten gerade in dieser Krise zur Geltung kommen sollten. "Auch wenn wir beide Sektoren derzeit zu unseren Favoriten zählen, ist dies relativ zum gesamten US-Aktienmarkt zu sehen. Diesen sehen wir zumindest kurzfristig etwas kritisch, da die Bewertung nach der Erholungsrally unseres Erachtens zu stark von der Geldpolitik der US Federal Reserve und zu wenig durch den wirtschaftlichen Ausblick getragen wird", heisst es im Kommentar der DWS.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...