Das Nichtzustandekommen des Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der EU hat laut BAK Economics nachteilige wirtschaftliche Auswirkungen. (Bild: Shutterstock.com/Inkdrop)
Der Bundesrat hat die Verhandlungen mit der EU über den Rahmenvertrag abgebrochen, ohne einen Plan B zur Hand zu haben. Dabei wäre eine zeitnahe, nachhaltige und substanzielle Lösung mit der EU wesentlich für die wirtschaftliche Dynamik der Schweiz, kommentierte BAK Economics bereits im Vorfeld. Die Ökonomen prognostizieren einen deutlichen Rückgang der Exporte.
27.05.2021, 17:19 Uhr
Redaktion: rem
Das Nichtzustandekommen des Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der EU hat nachteilige wirtschaftliche Auswirkungen. Ab dem 26. Mai, also seit gestern, werden sich diese weiter vergrössern, wie BAK Economics bereits vor dem gestrigen Abbruch der Verhandlungen durch den Bundesrat analysiert hat. Denn ohne eine Anpassung des Abkommens über den Abbau der technischen Handelshemmnisse (über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen oder Mutual Recognition Agreement, MRA) an den technischen Fortschritt entstehen demnach zunächst für den Medtech Sektor höhere Kosten. Darüber hinaus werde durch den höheren finanziellen Aufwand und die steigenden administrativen Hürden der Handel zwischen der Schweiz und der EU gehemmt, wodurch positive "Trade Creation" (Handelschaffungs-) Effekte verloren gingen.
Zur Einschätzung der Grössenordnung sind die Effekte auf die jährliche Dynamik der Güterexporte der direkt von den technischen Handelshemmnissen betroffenen Branchen in der untenstehenden Abbildung dargestellt. Insgesamt ergeben sich hieraus bis 2040 um 12% niedrigere Exporte:
Technische Handelshemnisse bremsen Exporte
Konkret betroffen hiervon sind jetzt die Schweizer Medtech-Exporteure. Sie müssen ihre Produkte wieder doppelt zertifizieren und einen "Authorised Representative" registrieren lassen. Gleiches gilt für die EU-Exporte in die Schweiz. Diese Doppelspurigkeiten führen laut BAK Economics direkt zu einer Verteuerung der Schweizer Exporte und einer Reduktion der Wettbewerbsfähigkeit auf den internationalen Märkten. Auch im Inland würden Konsumenten und Unternehmen durch steigende Preise belastet.
Wie die Simulationen von BAK Economics bei einer gesamthaften Betrachtung zeigten, könne ein Teil dieser Belastungen durch gegenläufige Effekte wieder kompensiert werden, beispielsweise durch einen geringeren Preisdruck dank sinkender Kapazitätsauslastung oder verstärkte Produktion im Inland (Importsubstitution).
Trotzdem würden bei einem Wegfall der Bilateralen Verträge I die gesamten Schweizer Exporte im Jahr 2040 um rund 2.4% tiefer liegen, als dies bei Beibehaltung der Bilateralen I möglich wäre. Damit trübten sich die Wirtschaftsaussichten ein, was auch eine Verschlechterung der Arbeitsmarktsituation und negative Effekte auf den privaten Konsum nach sich ziehe, so BAK Economics. Insgesamt drohe innerhalb von 18 Jahren ein um 5.5% tieferes BIP pro Kopf Niveau, was einen erheblichen Wohlstandsverlust darstelle.
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...