Tanzen Anleiheinvestoren in Brasilien weiterhin Samba?
Denise Prime, Investmentmanagerin bei GAM.
Schwellenländeranleger stellen sich vermehrt die Frage: Lohnen sich Brasilien-Investments auch in Zukunft noch oder ist der Zenit bereits überschritten? Denise Prime, Investmentmanagerin bei GAM, analysiert die aktuelle Lage und blickt auf die vergangenen Monate zurück.
15.11.2016, 13:12 Uhr
Redaktion: jaz
Die brasilianischen Anleihenmärkte zeigen im Jahr 2016 bisher eine gute Entwicklung und haben andere Schwellenländer weit übertroffen. Viele Anleger waren angesichts der politischen Spannungen rund um die Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff und die darauffolgende Übergangsregierung eigentlich verunsichert über die künftige Performance des südamerikanischen Landes. Doch der brasilianische Real legte gegenüber dem US-Dollar rund 20 Prozent zu und die lokalen Anleiherenditen sind um ein Drittel gefallen. Für ausländische Anleger führte das zu einem Gesamtertrag von rund 50 Prozent sofern man in US-Dollar und ohne Währungsabsicherung investierte.
Trendwende nach der Rezession? "In der Vergangenheit führte die massive Handelsbilanzanpassung zu einer Währungsaufwertung von 60 bis 70 Prozent. Da die brasilianische Handelsbilanz die Wende erst im April eingeschlagen hat, besteht auch weiterhin Aufwärtspotenzial. Oder zumindest nur ein begrenztes Abwärtsrisiko", erklärt Denise Prime. Die Wirtschaft habe eine schwere Rezession erfahren, in den letzten drei Jahren sei die Wirtschaftsleistung um beinahe zehn Prozent zurückgegangen. Der Real sei massiv abgewertet worden, was zu einem Einbruch der Importnachfrage führte und so eine starke Verbesserung der Handelsbilanz bewirkte.
Gerade am Obligationenmarkt sind die Renditen lokaler Anleihen mit zwölf Prozent immer noch sehr attraktiv. Angesichts einer zweistelligen Inflation aufgrund der Währungsschwäche, längst überfälliger Anpassungen regulierter Preise und der verbreiteten Indexierung hob die Zentralbank den Leitzins kontinuierlich auf 14,25 Prozent an, obwohl das Wachstum einbrach. "Es ist durchaus möglich, dass die brasilianische Zentralbank die Zinssätze in den nächsten ein bis zwei Jahren deutlich senken könnte. Dies hängt auch davon ab, ob sich die mittelfristigen Inflationserwartungen weiter auf ihr Ziel von 4,5 Prozent zubewegen", sagt Prime.
Politik der Zentralbank könnte Anleihen weiter stützen Die Finanzmärkte erwarteten bereits Zinssenkungen von rund 300 Basispunkten bis Ende 2017. Die brasilianischen Realrenditen seien immer hoch gewesen, was eine Folge der Hyperinflation in der Vergangenheit sei. Angesichts der schweren wirtschaftlichen Kontraktion seien Realrenditen in Höhe von sechs oder sieben Prozent allerdings bemerkenswert. Prime erläutert: "Ein internationaler Vergleich zeigt, dass vor allem Industrieländer niedrige Renditen aufweisen. Die Realrenditen der USA liegen beispielsweise bei null Prozent. Auch mit Blick auf andere Schwellenländer erscheinen die brasilianischen Renditen ungewöhnlich hoch: In Südafrika liegt der Realzins unter zwei Prozent. Selbst Argentinien, das eine ähnliche Geschichte der Hyperinflation vorweisen kann, zieht mit Realrenditen von nur zwei Prozent Scharen von Anlegern an seine inländischen Anleihenmärkte." Sollte die brasilianische Zentralbank die Zinsen aggressiver senken, würde dies Anleihen weiterhin unterstützen.
Brasilien stehe fortwährend vor enormen Herausforderungen. Es stelle sich die Frage, ob der Nachfolger von Dilma Rousseff, Michel Temer, in der Lage sei, das primäre Haushaltsdefizit von mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandprodukts zu senken. Dringend notwendige Strukturreformen, um die untragbaren Pensionsverpflichtungen zu reduzieren und das notorisch verworrene Steuersystem zu modernisieren, werden durch den stark fragmentierten brasilianischen Kongress kompliziert. Dieser sei durch den Korruptionsskandal um den staatlichen Ölkonzern Petrobas noch stärker gespalten als zuvor.
Inländische Faktoren sind die wichtigsten Performancetreiber "Obwohl die Popularität von Michel Temer schwindet, ist davon auszugehen, dass er besser als seine Vorgängerin in der Lage ist, Unterstützung zu gewinnen. Zudem könnte er von ersten Anzeichen profitieren, dass der Konjunkturrückgang möglicherweise die Talsohle erreicht hat", so Prime. Zudem habe sich das stark mit der Wirtschaftsaktivität korrelierende Geschäftsklima erheblich verbessert. Auch die Investitionen zogen im zweiten Quartal wieder an, nachdem sie in den neun vorangegangenen Quartalen zurückgegangen waren. "Die Inflation dürfte dank der Rally des Real und der sinkenden Lebensmittelpreise weiter nachlassen. Allerdings verharrt die Arbeitslosenquote weiterhin hartnäckig bei knapp zwölf Prozent also auf dem höchsten Niveau seit zwölf Jahren."
Allein schon die Tatsache, dass inländische Faktoren die wichtigsten Triebkräfte für die Entwicklung Brasiliens sein dürften, sei ein weiterer Grund, warum Brasilien attraktive Investmentchancen biete: Dies ist eine spezifische Anlagegelegenheit in einem Universum stark korrelierender Wertpapiere. Auf eine Wiederholung der ausserordentlichen Gewinne von Anfang des Jahres zu hoffen, ist vielleicht etwas vermessen. Dennoch könnten im kommenden Jahr durchaus attraktive Gesamterträge möglich sein, schliesst Prime.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...