Martina Müller-Kamp, Leiterin Investment Center bei der Graubündner Kantonalbank
Eine systematische Kombination verschiedener Anlagestile steigert gemäss Martina Müller-Kamp von der Graubündner Kantonalbank die Wahrscheinlichkeit, den Benchmark zu übertreffen.
18.01.2019, 16:14 Uhr
Redaktion: ase
Diszipliniert umgesetzt würden sich laut Martina Müller-Kamp, Leiterin Investment Center bei der Graubündner Kantonalbank, durch eine systematische Kombination verschiedener Anlagestile nicht nur die Abwärtsrisiken reduzieren, sondern auch die langfristige Rendite eines Aktienportfolios sich verbessern. Zusätzlich würden dadurch Emotionen ausgeblendet und Prämien aus den einzelnen Anlagestilen abgeschöpft. Die Wahrscheinlichkeit, den Benchmark langfristig zu übertreffen, steige.
Funktionsweise von Anlagestilen
Quality, Value, Momentum, Low Risk und Low Size sind gemäss Müller-Kamp bedeutende Anlagestile. Bei Qualitätsaktien handle es sich um Unternehmen mit finanzieller Stabilität und hoher Profitabilität. "Sie machen das Aktienportfolio robuster", erklärt sie. Value-Aktien würden sich durch eine tiefe Bewertung auszeichnen, wobei branchenspezifische Gegebenheiten berücksichtigt werden sollten. Wer auf Value setze, brauche viel Geduld und Disziplin. "Dem Anlagestil Momentum lassen sich Aktien zuordnen, die sich in den letzten Monaten überdurchschnittlich entwickelt haben. Gewinner werden lange gehalten und Verlierer frühzeitig verkauft", erläutert Müller-Kamp. Dies wirke der im Menschen tief verankerten Verlustaversion entgegen und führe zu einer asymmetrischen (positiven) Renditeverteilung.
Die letzten Jahrzehnte hätten gezeigt, dass Low Risk Aktien nicht nur weniger schwankungsanfällig seien, sondern auch eine (leicht) höhere Rendite erzielen. Klein- und mittelkapitalisierte Aktien weisen laut Müller-Kamp in der Regel höhere Wachstumsraten auf. Zudem erhalte der Anleger langfristig eine Prämie dafür, dass er in weniger liquide und damit weniger gut handelbare Titel investiert. "Eine Möglichkeit, kleineren Unternehmen ein stärkeres absolutes und relatives Gewicht zu geben, ist, die Aktien im Portfolio gleich zu gewichten anstelle nach Marktkapitalisierung", sagt Müller-Kamp.
Erfolg von Anlagestilen
Zahlreiche wissenschaftliche Studien würden belegen, dass gewisse Anlagestile eine bessere risikobereinigte Rendite erzielen als der Gesamtmarkt, so Müller-Kamp. Sie würden eine langfristige Faktor-Risikoprämie beinhalten. "Doch sind Aktienfonds mit einem Faktorprämien-Ansatz auch in der Praxis erfolgreich? Eine zwischen 1990 und 2010 durchgeführte Analyse mit US-Aktienfonds zeigt, dass rund 2/3 der Fonds mit einer signifikanten Allokation in den Anlagestilen Value (Bewertung), Low Risk (tiefes Risiko) und Low Size (geringe Marktkapitalisierung) den Benchmark übertreffen konnten", bemerkt Müller-Kamp. Bei Aktienfonds-Managern ohne expliziten Faktorprämien-Ansatz seien es lediglich 20% gewesen.
Diversifikation von Anlagestilen
Anlagestile unterscheiden sich gemäss Müller-Kamp bezüglich Rendite und Risiko deutlich voneinander und sind untereinander tief korreliert. Deshalb sei es wie bei Sektoren und Ländern auch bei Anlagestilen sinnvoll, eine breite Diversifikation anzustreben. "Ein auf der Basis von Anlagestilen gut diversifiziertes, systematisch umgesetztes Aktienportfolio erhöht das Rendite-/Risikoverhältnis und die Wahrscheinlichkeit einer Outperformance über die mittlere Frist deutlich", resümiert Müller-Kamp.
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...