Stabilität ist ein grosses Bedürfnis, auch bei der Geldanlage. GL Funds zeigt auf, was es dazu braucht.
03.02.2014, 09:07 Uhr
Von Matthias Pfister*
Die Turbulenzen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass für viele Anleger Stabilität d.h. stabile Renditen immer wichtiger geworden sind. Stabile Renditen bedeuten weniger starke Kursschwankungen und somit mehr Sicherheit in der Geldanlage.
GL Funds ist der Meinung, dass diese Stabilität nur durch eine flexible Anlagestrategie erreicht werden kann. Die unterliegende Erkenntnis ist eine einfache: setzt man ein starres System auf ein volatiles System, verändert sich die Volatilität nicht. Lässt man beispielsweise bei einem Segelboot die Segelfläche und Segelstellung unverändert, bestimmt ausschliesslich der Wind die Neigung und die Geschwindigkeit des Segelboots. Das Segelboot ist vollständig abhängig vom Wind. Nur indem man die Segel verändert erreicht man Konstanz und Stabilität. Das gleiche gilt für die Finanzmärkte. Wenn die Anlagestrategie darin besteht eine Aktie zu kaufen und für immer zu halten, ist das Anlageergebnis identisch mit den Bewegungen der Aktie.
Eine starre Asset Allokation birgt genau diesen Nachteil. Das Risiko-Renditeprofil der einzelnen Anlageklassen verändert sich ständig. Während amerikanische Staatsanleihen in 2010 noch eine relativ sichere Anlage waren, ist das Risiko aufgrund der potentiell stark steigenden Zinsen heute viel höher. Regionen die vor zwei Jahren sehr attraktiv waren, bergen heute grosse Unsicherheit die Türkei wäre hierfür ein Beispiel. Die Welt ändert sich ständig. Wenn man mit einer starren Asset Allokation operiert, kann somit schnell aus einem defensiven Portfolio ein aggressives Portfolio werden. Die GL Funds verwendet deshalb einen Ansatz der darin besteht, ein Portfolio flexibel an das gegebene Marktumfeld anzupassen. Das bedeutet beispielsweise in Themen, die ein attraktives Risiko-Renditeprofil offerieren, zu investieren und risikoreiche Anlageklassen und Regionen zu vermeiden.
Der entscheidende Punkt hierbei ist, dass Flexibilität erlaubt, das Risikoprofil eines Portfolios zu steuern. Starke Kursschwankungen sind unerwünscht und können das Erreichen eines langfristigen Anlageziels verunmöglichen. Durch Flexibilität kann man dem entgegenwirken: bspw. durch Einsatz verschiedener Absicherungsstrategien und Instrumente, Umsetzung einer flexiblen Asset Allokation und die Möglichkeit den Investitionsgrad stark zu verändern. GL Funds beweist seit 1995 in ihren Anlagefonds (neu auch nach Schweizer Recht), dass der richtige Einsatz von Flexibilität zu stabileren Renditen und langfristigem Kapitalzuwachs führt.
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...