Nordische Nebenwerte entwickeln sich besser als der breite Aktienmarkt Nordeuropas. Anleger profitieren im hohen Norden zudem vom starken Osteuropa-Geschäft, ohne aber die Risiken eines Direktinvestments im Osten eingehen zu müssen. Besonders interessant sind unterbewertete Aktien von Firmen mit einer Marktkapitalisierung unter einer Milliarde Euro und mindestens zehn Prozent Kurspotenzial.
06.05.2011
Redaktion: cl
Auch in diesem Jahr setzen die nordeuropäischen Nebenwerte ihre gute Börsenentwicklung fort. "Ausgewählte Small Caps haben trotz schwierigem Marktumfeld seit Jahresbeginn nochmals deutlich zulegen können", erklärt Fondsmanager Mats Andersson, der den Nordea 1 Nordic Equity Small Cap Fund verwaltet. Während sich im vergangenen Jahr sowohl sein Fonds mit plus 32,12 Prozent als auch der Vergleichsindex "Carnegie Nordic Small Cap Index" mit plus 31,80 Prozent nahezu gleich gut entwickelt hatten, zeige sich in diesem Jahr der Nutzen des Stockpicker-Ansatzes. Der Fonds legte im ersten Quartal 4,45 Prozent zu, während der Carnegie Nordic Small Cap Index im selben Zeitraum um 0,33 Prozent nachgab.
"Gerade weil wir uns bei Titelauswahl und Portfolio-Zusammenstellung nicht an einer Benchmark orientieren, können wir die Stärken des nordischen Small-Cap-Marktes voll ausnutzen", betont Andersson. Besonders interessant sind für den Fondsmanager Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von unter einer Milliarde Euro und mindestens zehn Prozent Aufwärtspotenzial. Diese Werte sieht der Fondsmanger derzeit vor allem im Industriesektor sowie im Bereich der Nicht-Basiskonsumgüter als auch im Finanzwesen und der Informationstechnologie.
So findet sich unter den grössten Portfolio-Positionen die Aktie des dänischen Versicherers Topdanmark. Das Unternehmen gelte als der effizienteste Versicherer Skandinaviens und sei Marktführer im Bereich Motorfahrzeug-Versicherungen. Der Versicherer generiere zudem 85 Prozent seiner Umsätze ausserhalb des Lebensversicherungsgeschäfts. "Wir schätzen diesen defensiven Ansatz des Unternehmens, über den wir einen stetigen Wertbeitrag im Portfolio erhalten", erklärt Andersson.
Ganz gezielt investiert Andersson in wachstumsstarke Werte wie den schwedischen Spezialpharma-Anbieter Meda. Das Unternehmen habe erfolgreich einen Restrukturierungsprozess durchlaufen und expandiere kontrolliert in neue Märkte wie die USA, China und Osteuropa. "Märkte wie Osteuropa bieten grosses Wachstumspotenzial, bergen aber auch spezifische Risiken", betont Andersson. Mit Investments in nordeuropäische Small Caps könne er die Märkte Osteuropas und des Baltikums "über Bande" spielen, ohne dort aber das Risiko von Direktinvestments eingehen zu müssen. Die Ratingagentur Morningstar bewertet den Nordea 1 Nordic Equity Small Cap Fund aktuell mit fünf Sternen. Damit zählt der Fonds zu den besten Fondslösungen der Kategorie "Nordic Equity". Über die Betrachtungszeiträume ein Monat, drei Monate, sechs Monate und drei Jahre zählt der am 15.01.2007 aufgelegte Fonds gemessen an der Performance zu den Top-Ten-Fonds dieser Kategorie. Das Fondsvolumen betrug Ende März 49,8 Millionen Euro (alle Angaben per 31.03.2011). (cl)
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...