Die Schwellenländer gerieten inmitten einer Welle von Unsicherheit in der ersten Hälfte dieses Jahres ins Straucheln. Chetan Sehgal von Templeton Emerging Markets Equity erläutert Aspekte, die die Anlageklasse eintrüben und beleuchtet einige positive langfristige Fundamentaldaten. Aus seiner Sicht sind manche Bedenken überzogen.
22.08.2018, 13:03 Uhr
Redaktion: sif
Sehgal ist sich im Klaren, dass ein Umfeld mit steigenden US-Zinssätzen und einem stärkeren US-Dollar als Ausdruck einer robusten US-Konjunktur die Schwellenländer beeinflussen kann. Während eine robuste US-Konjunktur für die Weltwirtschaft eine gute Nachricht ist, können höhere Zinssätze die Bedienung von Auslandsschulden für Kreditnehmer kostspielig machen.
Daher können lokale Währungen unter Druck geraten und sind dies bereits da die Bedienung von auf Dollar lautenden Schuldtiteln schwieriger wird. Kapital wird aus den als riskanter geltenden Märkten abgezogen. "In diesem Jahr ist eine Kapitalflucht aus Schwellenländer-Aktien zu beobachten und einige Währungen haben so stark abgewertet, dass sie zum US-Dollar derzeit deutlich unterbewertet erscheinen. Aus unserer Sicht spiegeln die Märkte die positiven Fundamentaldaten nicht wider", so der Experte.
Blick zurück und nach vorne Märkte sind zukunftsgerichtet und überreagieren nach unten im Hinblick auf Schwellenländer. Dies geschah 2013, als die US-Notenbank die Drosselung ihres quantitativen Lockerungsprogramms ankündigte, und 2015, als sie die Straffung begann. Die Stimmung gegenüber den Schwellenländern war negativ.
Zwar waren einige Länder anfällig, doch in manchen Fällen preisten die Märkte Niveaus wie in Krisenzeiten ein. Die Währungen wurden unterbewertet, und als die Krise ausblieb, kam es zu einer Erholung. Eine kurzfristige Risikoaversion und ein leichter Anstieg der Zinserwartungen trugen zur jüngsten Dollar-Stärke bei. "Es bleibt allerdings abzuwarten, ob dies nachhaltig ist", mahnt Sehgal.
Gründe für eine optimistische Haltung gegenüber Schwellenländern Nach Sehgals Auffassung gibt es bei den Schwellenländern zahlreiche Gründe für Zuversicht. So übertreffen Schwellenländer die Industrieländer beim Wachstum des Bruttoinlandsprodukts seit vielen Jahren. Der Experte sieht keine Anzeichen für eine Änderung dieses Trend.
Zudem hat sich die Cashflow-Generierung deutlich beschleunigt. Dies verbessert, einhergehend mit höherer Disziplin beim Kapitaleinsatz, die Renditen der Anteilinhaber und stützt die Entschuldung der Unternehmensbilanzen.
Das Gewinnwachstum ist ebenfalls robust und dies ohne vorübergehende Effekte durch Steuersenkungen wie in den USA. Sehgal beobachtet in den Schwellenländern eine langfristige Verschiebung hin zu eher binnenwirtschaftlichen Treibern, wie z. B. Technologie und Konsumsektor. Trotz dieser guten Nachrichten werden die Aktienbewertungen günstiger. Überdies gibt es in vielen Schwellenländern Verbesserungen bei den Leistungsbilanzdefiziten. Insgesamt weisen die Leistungsbilanzen einen Überschuss auf. Dies ist eine gewaltige Veränderung gegenüber dem "Drosselungskoller" 2013.
Schliesslich lautet der überwiegende Teil des Schuldenbestandes in den Schwellenländern mittlerweile auf lokale Währungen, und nicht auf US-Dollar. "Dies ist eine der grössten Änderung zu den vergangenen Jahrzehnten. Einhergehend mit Systemen freier Wechselkurse dämpft dies die negativen Folgen steigender US-Zinssätze", kommentiert Sehgal. Auch wenn die Märkte möglicherweise Angst und Ungewissheit einpreisen, erscheinen dem Experten viele Schwellenländer in viel besserer Form als in vorherigen Korrekturphasen.
Bankensysteme scheinen keine Krisensignale zu senden
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...