Schweiz liegt im Mittelfeld beim Gesamtsteuersatz des Kapitals
Die 99%-Initiative der Jungsozialisten will die Steuerbelastung von Kapitalerträgen erhöhen. (Bild: Shutterstock.com/FrankHH)
Die Gesamtsteuerbelastung eines inländischen Sparers setzt sich nicht nur aus Unternehmenssteuern zusammen, wie Marco Salvi von Avenir Suisse erläutert. Kapitaleinkommen werde meistens auch auf Personenebene belastet. Demnach liegt der Gesamtsteuersatz des Kapitals in der Schweiz bei 24,2%, in der EU durchschnittlich bei 23,6%.
19.09.2021, 06:00 Uhr
Redaktion: rem
Die 99%-Initiative der Jungsozialisten will die Steuerbelastung von Kapitalerträgen erhöhen. Doch Zahlen zur effektiven Gesamtsteuerbelastung dieser Erträge seien schwer zu finden – internationale Vergleiche umso mehr, sagt Marco Salvi von Avenir Suisse. Auch fokussierten viele Studien zur Umverteilung und zur Progression des Steuersystems in der Schweiz auf die Einkommenssteuer, ohne jedoch zwischen der Herkunft der Einkommensströme (Kapital oder Arbeitseinkommen) zu differenzieren.
Nach Meinung Salvis bietet die Analyse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) einen pragmatischen – wenn auch unvollkommenen Weg. Ein grosser Vorteil der Methode liege in seiner internationalen Vergleichbarkeit, da die VGR in allen europäischen Ländern (plus/minus) nach den gleichen Vorgaben erstellt werde. So rechne die EU für jedes Mitgliedsland die Belastung von Arbeit, Kapital und Konsum auf der Grundlage der jeweiligen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Ein Drittel der Schweizer Steuereinnahmen sind Kapitalsteuern
Wie der Senior Fellow und Forschungsleiter Chancengesellschaft bei Avenir Suisse aufzeigt, erreichte In der Schweiz das Steueraufkommen sämtlicher Kapital- und Kapitalertragssteuern im Jahr 2019 geschätzte 71,7 Mrd. Fr., die Hälfte davon wird von den Haushalten entrichtet, die andere von den Unternehmen. "Kapitalsteuern machen also etwas mehr als einen Drittel aller Steuereinnahmen aus – den Rest bestreiten Lohn- und Konsumsteuern sowie Sozialversicherungsbeiträge", so Salvi. Im europäischen Vergleich sei dieser Anteil beträchtlich: Mit 9,7% des BIP lag er in diesem Jahr über dem Mittelwert der EU-Länder (8,4%) und deutlich höher als in vergleichbaren Ländern wie Österreich (7,5%), Deutschland (6,9%) oder den Niederlanden (7,9%).
Betrachte man die durchschnittliche Steuerbelastung der Kapitalerträge gemäss VGR-Methode, machten die im Jahr 2019 von den Schweizer Firmen entrichteten Steuern 12,2% des Nettobetriebsüberschusses (Unternehmensgewinne) aus. Damit gehört die Schweiz laut Salvi zu den steuergünstigen Standorten, auch wenn die Niederlande, Irland und die osteuropäischen Staaten die Unternehmensgewinne noch weniger belasten.
Impliziter Steuersatz auf Kapital, Vermögen und Unternehmensgewinnen
Höhere Belastung des inländischen Kapitals
Die Gesamtsteuerbelastung eines inländischen Sparers (bzw. Investors) setzt sich laut dem Experten allerdings aus mehr als nur aus Unternehmenssteuern zusammen. Kapitaleinkommen werde meistens auch auf Personenebene belastet, und dies gleich mehrfach: mit der Einkommenssteuer, mit der Vermögenssteuer, und womöglich mit der Erbschaftssteuer. Der Gesamtsteuersatz des Kapitals – berechnet als Verhältnis aller Kapitalsteuern zu den in der VGR erfassten Kapitalerträgen der Inländer – liege somit bei 24,2%. "Dieser Satz, der sowohl die Steuern auf Personen- als auch auf Unternehmensebene umfasst, ist im internationalen Vergleich nicht sonderlich gering; der Durchschnitt der EU-Länder liegt bei 23,6%", so Salvi.
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...