Angesichts sinkender Investitionen in der Rohstoffbranche und einer weiterhin stabilen Nachfrage rechnet die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) im laufenden Jahr für viele Rohstoffe wieder mit stabilen oder steigenden Preisen.
09.06.2016, 10:04 Uhr
Redaktion: sif
Der anhaltende Preisverfall für viele Rohstoffe hat den Leitindex Bloomberg-Commodity-Index in Regionen gedrückt, die zuletzt in den Jahren 1998/99 erreicht worden waren. "Mit den zahlreichen Drosselungen auf der Angebotsseite wird aktuell bereits wieder die Basis für die nächste Rohstoff-Hausse gelegt", sagte Chefvolkswirt Uwe Burkert.
Seit dem Höchststand im Frühjahr 2011 standen die Rohstoffpreise weltweit unter Abgabedruck. Der Bloomberg-Commodity-Index halbierte sich bis Ende 2015. Allein im letzten Jahr stand ein Minus von 25 Prozent zu Buche. Die Preisabschläge fielen dabei jedoch höchst unterschiedlich aus, beobachteten die Analysten der Landesbank. Die Edelmetalle konnten das Niveau noch einigermassen halten, während es im Agrarbereich und bei den Basismetallen nennenswerte Rückschläge gab. "Die rote Laterne ging jedoch ganz klar an die Energierohstoffe", urteilt Frank Schallenberger, Leiter der LBBW Rohstoffanalyse. Hier habe vor allem der Ölpreis belastet, der bis zum Jahresende 2015 auf unter 40 US-Dollar je Barrel abstürzte.
Ende der Rohstoff-Baisse Das LBBW-Research Team sieht aktuell eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass die fünfjährige Rohstoffbaisse endet. "Für 2016 rechnen wir mit einem Weltwirtschaftswachstum von rund 3 Prozent und deshalb mit einer stabilen Rohstoffnachfrage", prognostiziert Uwe Burkert. "Jedoch zeichnen sich bei einigen Rohstoffen bereits jetzt Angebotsdefizite ab, da viele Anbieter auf die niedrigen Preise mit Produktionskürzungen und Schliessungen von Förderprojekten reagiert haben." Die Rohstoffpreise im Energiesektor werden nach Meinung der LBBW auf Sicht von 12 Monaten insgesamt seitwärts tendieren.
Langfristig ist angesichts der ausbleibenden Investitionen jedoch die Saat für stärker steigende Preise bereitet. Die Analysten erwarten, dass sich der Rohölpreis bei den aktuellen 50 US-Dollar je Barrel hält, da perspektivisch wieder anziehende Fördermengen in der US-Schieferölindustrie einen weiteren Preisanstieg zunächst begrenzen.
Nickel und Zink mit grösstem Steigerungspotenzial Grösseres Aufwärtspotenzial sehen die LBBW-Analysten bei den Basismetallen. Dort hatte sich wegen der langsamer steigenden Nachfrage aus China der Abwärtstrend der Preise besonders im vergangenen Jahr nochmals beschleunigt. Bei Nickel und Zink erwarten sie das grösste Steigerungspotenzial, da hier die weiter steigende Nachfrage das Angebot übertreffen wird.
Bei den Edelmetallen halten die Analysten der LBBW die robuste Anlegernachfrage sowie das weltweit niedrige Zinsniveau für die entscheidenden Preistreiber. "Wir rechnen in den kommenden 12 Monaten mit einer Aufwärtsentwicklung des Goldpreises. Ausserdem dürfte sich insbesondere die seit Jahresanfang sichtbare Erholung des stark zurückgegangenen Palladiumpreises fortsetzen", meint Schallenberger. Zur Jahresmitte 2017 sollte sich der Preis je Feinunze Gold bis auf 1'400 (aktuell: 1'240) US-Dollar erholen, Palladium könnte auf 700 (aktuell: 550) US-Dollar anziehen.
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders, blickt der deutsche Vermögensverwalter DWS voraus....
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.